Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Delta
Zitat
Original von Jürgen S.
Bei dem Kabelsalat rentiert sich doch nicht die Servos abzuspecken. Das Gramm wo da weg kommt wirfst an Tape wieder drauf.
Ja, das kommt mir auch wie der Tropfen aufm heißen Stein vor, aber Kleinvieh macht auch Mist. Ich werd hier erstmal aufs Rudertapen verzichten, weil ich die Ruderhörner eh mittig montiere, sodaß es eh die kleinstmögliche Verwindung ergibt. Das wird schon reichen. Somit spar ich mir auch das Tape-Zusatzgewicht. Direktes Anlöten am Empfänger lass ich lieber bleiben, weil damit hab ich mir schon einen Kanal des Penta geschrottet, weil die Leiterbahn davongeschwommen ist. zum Glück war das Kanal 5, den brauch ich eh nicht. Das riskier ich erst wieder, wenn ich einen Reserve-Empfänger habe.
Grüße,
Luftschrauber
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (10. August 2009, 11:44)
Aber allzuviel bringen diese 2.5g Servos wirklich nicht, also ich dachte, die lassen sich dann unter 2g abspecken:
abgespeckte 2.5g Servos bring ich bis auf 2.5g runter...
ABER: abgespeckte 3.7g Servos bring ich auch schon bis auf 3.1g runter...
Also zahl ich für 0.6g Gewichtsersparnis den 3-fachen Preis...schon etwas dekadent...
Darum werd ich künftig wieder bei den abgespeckten 3.7g Servos bleiben.
EDIT: Und nochwas hierzu:
Zitat
Original von Jürgen S.
Bei dem Kabelsalat rentiert sich doch nicht die Servos abzuspecken. Das Gramm wo da weg kommt wirfst an Tape wieder drauf.
Also ich hab mir meinen Kabelverhau grade nochmal überdacht, da is wirklich eine Menge überflüssiges Kabel verlegt. Da kann ich noch einiges kürzen, weil ich ja seit kurzem den Regler auch ins Innere verlegt habe, also den Regler jetzt direkt neben dem Empfänger liegen habe. Dadurch kann ich hier die Verbindungen auf ein Minimum kürzen. Eigentlich kann ich den Regler ja direkt am Empfänger anlöten und dadurch eine feste Einheit bilden. Die bleiben sowieso immer ein Team. Da is eine Steckung eh ein Schmarrn. Nur die Servos lass ich noch steckbar, damit ich schnell in ein anderes Flugzeug wechseln kann, hab ja nur den einen Empfänger.
Wie groß ist denn der Gewichtsunterschied zwischen einem gestrippten Penta und einem gestrippten GWS 4 Kanal?
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (15. August 2009, 13:56)
hat dann halt nur noch ein plus- und ein minusanschluss(mehr brauchst ja eig auch net)
als antenne 0,15er- 0,2er cu
gruß
ABER: Ich will mit dem Flieger auch mal hoch hinaus, falls ich bspw. grade mal eine Thermik erwische. Und der GWS hat ja angeblich nur 150m Reichweite, ich kann leider Entfernungen beim Fliegen schlecht einschätzen. Was meinst du, kann ich den für sowas brauchen? Und woran würde ich merken, daß ich langsam an die Grenze der Reichweite stoße? An Servozuckern vielleicht?
Den Penta hab ich mir damals gerade deswegen gekauft, der absolut leichteste und zugleich reichweiteste(500-800m) Empfänger. Mit dem hab ich bisher noch jede Thermik voll ausgekostet

EDIT: Ich hol mir diesen GWS einfach, mehr als 150m werd ich schon nicht wegfliegen mit diesem 50cm-Brettchen, muß ich halt einfach dran denken. Und nach oben ist der Empfang eh immer besser als in Bodennähe weil der Boden den Empfang dämpft. Und diesen Turnigy Plush 6A pack ich auch noch dazu, zusammen mit den Zippy 2s-100mAh und dem 5g-BL mit 4025, 3030 oder 3020 dürfte das ein sehr gut abgestimmtes RC für dieses 50cm-Pfeilbrett ergeben.
Als nächstes folgt dann eine 35cm-Version für 2s-50mAh und den 2g-BL mit 3020.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (16. August 2009, 14:11)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (10. Oktober 2009, 15:55)
EDIT: Verklebt mit Heißleim (Heißkleber).
Das härtere Lindenholz verhindert das Ausschlagen der Anlenkungslöcher.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (10. Oktober 2009, 15:16)
EDIT: Die Ruderhörner wirken wie zusätzliche Leitwerke

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (10. Oktober 2009, 15:26)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Original von Luftschrauber
Zitat
Original von Jürgen S.
Bei dem Kabelsalat rentiert sich doch nicht die Servos abzuspecken. Das Gramm wo da weg kommt wirfst an Tape wieder drauf.
Ja, das kommt mir auch wie der Tropfen aufm heißen Stein vor, aber Kleinvieh macht auch Mist.
Zitat
Original von Luftschrauber
Ruderhorn: unten Balsa, oben Lindenholz. Beide wasserfest, weil Blatthölzer, also Outdoor-tauglich. Mit drei Bohrlöchern zum Variieren der Ausschläge.
EDIT: Verklebt mit Heißleim (Heißkleber).
Da hast Du Dein Gramm wieder drauf.

Herzlichst
Hilmar.
Zitat
Original von Hilmar
Zitat
Original von Luftschrauber
Zitat
Original von Jürgen S.
Bei dem Kabelsalat rentiert sich doch nicht die Servos abzuspecken. Das Gramm wo da weg kommt wirfst an Tape wieder drauf.
Ja, das kommt mir auch wie der Tropfen aufm heißen Stein vor, aber Kleinvieh macht auch Mist.
Zitat
Original von Luftschrauber
Ruderhorn: unten Balsa, oben Lindenholz. Beide wasserfest, weil Blatthölzer, also Outdoor-tauglich. Mit drei Bohrlöchern zum Variieren der Ausschläge.
EDIT: Verklebt mit Heißleim (Heißkleber).
Da hast Du Dein Gramm wieder drauf.
![]()
Herzlichst
Hilmar.
Ja, mag sein, aber ich bau momentan nur schnellschnell, damit ich endlich mal wieder zum Fliegen komm, hab schon voll Entzug


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (10. Oktober 2009, 16:02)
Zitat
Original von Luftschrauber
Zitat
Original von Hilmar
Zitat
Original von Luftschrauber
Zitat
Original von Jürgen S.
Bei dem Kabelsalat rentiert sich doch nicht die Servos abzuspecken. Das Gramm wo da weg kommt wirfst an Tape wieder drauf.
Ja, das kommt mir auch wie der Tropfen aufm heißen Stein vor, aber Kleinvieh macht auch Mist.
Zitat
Original von Luftschrauber
Ruderhorn: unten Balsa, oben Lindenholz. Beide wasserfest, weil Blatthölzer, also Outdoor-tauglich. Mit drei Bohrlöchern zum Variieren der Ausschläge.
EDIT: Verklebt mit Heißleim (Heißkleber).
Da hast Du Dein Gramm wieder drauf.
![]()
Herzlichst
Hilmar.
Ja, mag sein, aber ich bau momentan nur schnellschnell, damit ich endlich mal wieder zum Fliegen komm, hab schon voll EntzugAbspecken kann ich dann immernoch, nachdem ich mich mit den ersten Flügen ausgetobt hab. Jaja, der verfluchte Heißleim...
Manchmal is der halt wirklich die beste Wahl.
Man kann in gleicher Geschwindigkeit auch leichter bauen..
Zitat
Original von Jürgen S.
Man kann in gleicher Geschwindigkeit auch leichter bauen..
Ja, wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg

EDIT: Mit Spannweite 48cm und Flächentiefe von 14,5 bis 20cm. Profildicke 1,2cm.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (10. Oktober 2009, 22:53)