Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » hat schon jemand den DUALSKY Breeze ES Outdoor ?
hat schon jemand den DUALSKY Breeze ES Outdoor ?
nur drei Treffer zum DUALSKY Breeze Pro , aber kein Treffer zum etwas größeren und schwereren DUALSKY Breeze ES Outdoor .
Hat den schon jemand und kann was dazu erzählen? Ich konnte nicht wiederstehen, als ich den Bestellknopf sah

DUALSKY Breeze ES Outdoor
Peter
Die Servos sind halt analoge, was ja nicht grundsätzlich was schlechtes ist.
Wunder erwarte ich ja auch nicht.
Ich hoffe aber immer noch auf Erfahrungsaustausch, ich werde doch nicht der erste sein?
(grad kam übrigens die Versandbestätigung)
Peter
Wie auch immer, das Paket kam gestern an und der Flieger befindet sich im Aufbau. Ich rechne mit 10 Stunden Aufbauzeit, wobei das auch sicher schneller geht.
Die Qualität des Baukastens macht einen ordentlichen Eindruck, nur der Propeller passt nicht und muss aufgebohrt werden. Ausserdem fehlen 4 Schrauben und Muttern für den Motorspant. Aber deshalb schicke ich ihn nicht zurück.
Leider muss ich noch Einkommensteuer machen, sonst könnte er heute abend fertig werden.

Peter
Mit dem beiliegenden 3S 800 mAh Lipo und dem 9 x 4,9 Propeller ist sie gut motorisiert. Motorlaufzeit bei Vollgas 4,5 Minuten.
Sie lässt sich auch mit 2S 1000 mAh und einem 10 x 6 Prop noch gut fliegen, dann natürlich etwas weniger Durchzug. Momentan fliege ich sie damit, da meine 3S Ersatzakkus noch nicht geliefert sind.
Gewicht liegt bei 320 Gramm.
Fliegen bei leichtem bis mittlerem Wind ist kein Problem, hier wäre allerdings ein Vergleich mit der kleineren Breeze Pro interessant.
Vom Aufbau her würde ich beim zweiten mal ein paar Dinge anders machen:
- Die Fahrwerkbefestigung am Rumpf ist zu schwach, sie war beim zweiten Testwurf ins hohe Gras (ohne Motor) ab.
- Auch die Kohlestäbchen zur Versteifung des Rumpfes reissen sehr schnell aus, da würde ich Depron-Streben nehmen (wenn welches übrig wäre).
- Die Seilanlenkung von Höhe und Seite gefällt mir nicht so richtig, nachspannen sowie Null-Lage einstellen sind etwas umständlich durchzuführen.
Das soll's aber mal an Negativem gewesen sein, der Kauf hat sich für mich gelohnt.
edit: Rechtschreibung
Peter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »peterpu« (7. September 2009, 15:22)
Gruß Rolf
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Gründau ( Hessen )
Beruf: Elektroniker für Geräte und Systeme, E-Technik Student :)
Hab ihn allerdings mit China Teilen ausgestattet.
Ärgere mich jetzt schon ein wenig ,dass es auf einmal eine Outdoor Variante gibt.. hätte ich gerne gehabt.. naja ^^ wenn der pro mal hinüber ist

TX: FM6014 mit RcOs 0.6 und 2,4Ghz RcOpen24

Hangar:
Wingo
Fun 2-Mot Balsa Modell
Cessna 177
Chubby Lady
Funjet HET 2W20
Glider-SP
Fox
E-Airfish 2400mm&3000mm GFK
Ein kleines video
BreezePro in Löcknitz
Erst Flug mit dem BreezePro
Gruß Rolf

Was wiegt Deiner denn mit dem Original Akku?
Ich war am Anfang bei 310 Gramm, leider sind inzwischen einige Reparaturen dazugekommen, es dürften jetzt 330 g sein. Allerdings hat der Klapppropeller auch das Gewicht erhöht.
Leider habe ich keine Möglichkeit, in der Halle zu fliegen, ich stell es mir aber nicht einfach vor.
Peter
Das biegt sich schon etwas durch bei flotten Loopings, hält aber.
Die Servoposition ist durch die Ausschnitte in den Depron-Platten vorgegeben.
Für's Querruder ist ein Ausschnitt im Rumpf vorhanden, will man zwei Querruderservos verwenden, muss man die Positionen auf der Fläche selbst festlegen.
Würde ich das Modell nochmal bauen, würde ich einige Bereich des Rumpfes mit dünner Glasmatte und Epoxi verstärken (natürlich nicht nötig, wenn man immer perfekt landet

Peter