Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » hat schon jemand den DUALSKY Breeze ES Outdoor ?
In der Halle wird das Signal vielfach reflektiert, mehrere Sender senden auf engem Raum, da kann ein Empfänger bei der Suche nach dem richtigen Signal schonmal überfordert sein. Draußen hat man dieses Problem nicht oder in sehr viel geringerem Maße.
Dafür kann es zu Einstreuungen von Oberwellen aus dem UKW Bereich oder ganz klassisch zu Doppelbelegungen kommen.
Die Temperaturen sind zur zeit auch nicht so extrem niedrig, dass daher ein Problem kommen könnte, von weniger leistungsfähigen Akkus mal abgesehen.
Mir ist außer vor Jahren bei den blauen Jamara TX Atom auch noch kein Servo untergekommen, dass bei Minusgraden plötzich den Dienst verweigert.
Falls Du einen Synthiempfänger hast kannst Du einfach mal einen anderen Kanal probieren, vielleicht gibt es auf Deinem Flugfeld Probleme mit bestimmten Kanälen, das kann vorkommen. Oder versuchsweise mal woanders fliegen.
Was stimmt denn mit der Schrumpfschlauchanlenkung nicht? Wo rutscht sie runter?
Wenn der Schrumpfschlauch vom Servohebel abrutscht hilft es kleine Kerben in den Hebel zu schnitzen. Formschluss ist besser als Kraftschluss.
Wenn er vom Kohlestab rutscht hilft es am Ende des Stabes einen kleinen Tropfen dicken Sekundenkleber hart werden zu lassen. Oder die Enden der Kohlestäbe vor dem Schrumpfen in UHU Por tauchen, da muss man nur mit der Schrumpftemperatur ein bisschen aufpassen. Außerdem den Schrumpfschlauch immer so klein wie möglich wählen.
Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (7. Januar 2010, 19:51)
Problem war, dass der der Schrumpfschlauch den Kohlefaserstab und den Metallstab nicht zusammengehlten hat, d.h. dass bei benutzen der Querruder es "auseinandergerutscht" ist und es somit keine Ruderausschläge gab.
Flieger: REELY Cessna 182, Parkzone F4U Corsair, Multiplex FunJet, Dualsky Breeze ES, Robbe Arcus, Parkzone Micro Sukhoi
♪♪♪♪♪♪♪♪

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (8. Januar 2010, 15:17)
Zitat
Original von Matthias R
Sonst rutscht das immer durch![]()
Jap genau das Problem hatte ich auch aber dann ist das wohl die Lösung.
Danke
Flieger: REELY Cessna 182, Parkzone F4U Corsair, Multiplex FunJet, Dualsky Breeze ES, Robbe Arcus, Parkzone Micro Sukhoi
♪♪♪♪♪♪♪♪
Ich bin heut be relativ starkem Wind geflogen und da flog sie schon sehr langsam.
Mag sie mal in ner 3-fach Turnhalle ausprobieren, aber das könnte eng werden
Flieger: REELY Cessna 182, Parkzone F4U Corsair, Multiplex FunJet, Dualsky Breeze ES, Robbe Arcus, Parkzone Micro Sukhoi
♪♪♪♪♪♪♪♪
mal sehen ob das was wird
ganz so langsam wie die Pro ist sie ja nicht
Flieger: REELY Cessna 182, Parkzone F4U Corsair, Multiplex FunJet, Dualsky Breeze ES, Robbe Arcus, Parkzone Micro Sukhoi
♪♪♪♪♪♪♪♪
Geht ganz gut, etwas eng wird es schon gerade wenn noch andere Schockys oben sind Fotos folgen noch.
Flieger: REELY Cessna 182, Parkzone F4U Corsair, Multiplex FunJet, Dualsky Breeze ES, Robbe Arcus, Parkzone Micro Sukhoi
♪♪♪♪♪♪♪♪
Allerdings sollte man wirklich überlegen ob nicht Speedbrakes sinnvol wären
Flieger: REELY Cessna 182, Parkzone F4U Corsair, Multiplex FunJet, Dualsky Breeze ES, Robbe Arcus, Parkzone Micro Sukhoi
♪♪♪♪♪♪♪♪
Zitat
Original von Matthias R
Speedbrakes reduzieren nicht die Mindestgeschwindigkeit, sie reduzieren nur die Höchstgeschwindigkeit![]()
das wusste ich nicht, vielen Dank
ich glaube es ist am sinvollsten einfach Outddor zu fliegen und für die Halle einen anderen Flieger zu nehmen.
Flieger: REELY Cessna 182, Parkzone F4U Corsair, Multiplex FunJet, Dualsky Breeze ES, Robbe Arcus, Parkzone Micro Sukhoi
♪♪♪♪♪♪♪♪
Die Mindestgeschwindigkeit bekommt man nur runter indem man entweder Gewicht spart oder für mehr Auftrieb sorgt.
Mehr Auftrieb ist bei einer ebenen Platte so ne Sache. Aufgedoppelte und vorne rund geschliffene Flächennasen brignnn ein bisschen was. Wenn das nicht reicht hilft nur mehr Flügelfläche.
Gewicht sparen ist aber besser weil weniger Gewicht auch bei einem Absturz mit weniger Wucht einschlägt, da geht weniger kaputt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (19. Januar 2010, 19:58)
obwohl sie mit 290g nicht allzuschwer ist aber ein kleinerer Empfänger und andere Akkustecker würden sicher was bringen
Flieger: REELY Cessna 182, Parkzone F4U Corsair, Multiplex FunJet, Dualsky Breeze ES, Robbe Arcus, Parkzone Micro Sukhoi
♪♪♪♪♪♪♪♪
Mit vielen anderen Fliegern (von denen sie eindeutig der größte es) wird / wurde es doch selbst in der 3fach Halle etwas eng.
Ganz so agil wie die Pro is sie in der Halle ja auch nicht
Flieger: REELY Cessna 182, Parkzone F4U Corsair, Multiplex FunJet, Dualsky Breeze ES, Robbe Arcus, Parkzone Micro Sukhoi
♪♪♪♪♪♪♪♪