Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Fliegen im Winter...
Meine X_Twins habens überstanden, dieElektronik is gut vor Schmelzwasse geschützt, und EPP übersteht eh alles.
meine Homepage: http://stefan-eibl.de mein Ebike/Pedelec Akku Online Rechner: http://stefan-eibl.de/ebikeakkurechner.sh
Geh in ne Halle.Falls du eine zur Verfügung hast
Dann haste die Probleme nicht

Ich persönlich werde nur im Wohnzimmer und in der Halle fliegen,draußen machste dir echt nur den ganzen Kram kaputt
Gruß Denis
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Dann haste die Probleme nicht


Ich persönlich werde nur im Wohnzimmer und in der Halle fliegen,draußen machste dir echt nur den ganzen Kram kaputt

Gruß Denis
[SIZE=3]Suche 1S Lipos ( Turnigy), 130-180 mAh, bitte alles anbieten! [/SIZE]
...

[SIZE=3]Suche 1S Lipos ( Turnigy), 130-180 mAh, bitte alles anbieten! [/SIZE]
Poollandungen
Mein Junior hat schon 3 Xtwins im Pool gelandet - einen hat er sogar mit Prollerbetrieb an den Poolrand geholt. Alle funktionieren noch.
[SIZE=1]
MPX Easystar, Twinstar, Parkmaster
PZ Trojan, ME 109, Corsair
Ms Composite Unique
Hacker Zoom 4U
ST-Model MX2
Precision Aerobatics Addiction
Hyperion Extra 330 20SC
Magichand Yak 55M
Graupner MX16 s Jeti 2,4 GHz + 35 Mhz[/SIZE]
MPX Easystar, Twinstar, Parkmaster
PZ Trojan, ME 109, Corsair
Ms Composite Unique
Hacker Zoom 4U
ST-Model MX2
Precision Aerobatics Addiction
Hyperion Extra 330 20SC
Magichand Yak 55M
Graupner MX16 s Jeti 2,4 GHz + 35 Mhz[/SIZE]
Was im Winter zu gewissen Beeinträchtigungen führen kann ist die Kälte. Schnee ist sogar nützlich, man fällt weicher
Kunststoffe werden bei Kälte spröde, es kann also schon bei kleine Missgeschicken zu kaputten Propellern oder sonstigen Brüchen kommen, die im Sommer kein Problem wären.
Bei manchen Servos muss man auch aufpassen, die wollen bei extremer Kälte nicht mehr so richtig. Richtige Probleme hatte ich aber bisher nur mit alten XT Atom 4,4g von Jamra, die haben unter -5°C einfach stillgestanden.
Akkus mögen auch keine Minusgrade, besonders Lipos und Hochstrom-NiMh. Da geht die Leistung in die Knie. Vorher auf die Heizung legen (Lipos nicht über 45°C!!) und in der Innentasche der Jacke transportieren hilft. Außerdem Akkus ncith dem direkten Fahrtwind aussetzen. Am Shocky kann man eine Akkubox anbauen, bei richtigen Rümpfen kann es sinnvoll im sein die Kühluftöffnungen zu verkleinern, das muss man im Einzelfall betrachten und ausprobieren.
Bei Seilanlenkungen an Depronmodellen hängen bei niedrigen Tempeaturen die Seile durch, weil das Depron viel stärker schrumpft als die Seile. Wenn man die Seile draußen nachspannt, unbedingt wieder lockern bevor man reingeht, das verzieht sonst das ganze Modell oder reißt sogar Ruderhörner raus!
Bei feuchtem Wetter, Nebel und Temperaturen um die Null Grad kommt es zu Vereisung. Man muss halt ab und zu zwischenlanden und das Eis abwischen, stört aber nicht sonderlich. Lässt man das Eis dran erhöht sich das Gewicht und gerade strömungsgünstig ist es auch nicht, außerdem haben vereiste Propeller deutlich weniger Leistung. Das merkt man zwar im Flug, aber runterfallen tut man davon nicht.
Das größte Problem im Winter sind aber die kalten Finger
Bei Regen ist der Sender ein größeres Problem als die Bordelektrik. Die Entwickler bei den Herstellern sind irgendwie alle Schönwetterpiloten. Regenresistente Sender sucht man vergebens

Kunststoffe werden bei Kälte spröde, es kann also schon bei kleine Missgeschicken zu kaputten Propellern oder sonstigen Brüchen kommen, die im Sommer kein Problem wären.
Bei manchen Servos muss man auch aufpassen, die wollen bei extremer Kälte nicht mehr so richtig. Richtige Probleme hatte ich aber bisher nur mit alten XT Atom 4,4g von Jamra, die haben unter -5°C einfach stillgestanden.
Akkus mögen auch keine Minusgrade, besonders Lipos und Hochstrom-NiMh. Da geht die Leistung in die Knie. Vorher auf die Heizung legen (Lipos nicht über 45°C!!) und in der Innentasche der Jacke transportieren hilft. Außerdem Akkus ncith dem direkten Fahrtwind aussetzen. Am Shocky kann man eine Akkubox anbauen, bei richtigen Rümpfen kann es sinnvoll im sein die Kühluftöffnungen zu verkleinern, das muss man im Einzelfall betrachten und ausprobieren.
Bei Seilanlenkungen an Depronmodellen hängen bei niedrigen Tempeaturen die Seile durch, weil das Depron viel stärker schrumpft als die Seile. Wenn man die Seile draußen nachspannt, unbedingt wieder lockern bevor man reingeht, das verzieht sonst das ganze Modell oder reißt sogar Ruderhörner raus!
Bei feuchtem Wetter, Nebel und Temperaturen um die Null Grad kommt es zu Vereisung. Man muss halt ab und zu zwischenlanden und das Eis abwischen, stört aber nicht sonderlich. Lässt man das Eis dran erhöht sich das Gewicht und gerade strömungsgünstig ist es auch nicht, außerdem haben vereiste Propeller deutlich weniger Leistung. Das merkt man zwar im Flug, aber runterfallen tut man davon nicht.
Das größte Problem im Winter sind aber die kalten Finger

Bei Regen ist der Sender ein größeres Problem als die Bordelektrik. Die Entwickler bei den Herstellern sind irgendwie alle Schönwetterpiloten. Regenresistente Sender sucht man vergebens
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Hallo Christian
Das mit dem MiniMag im Schnee mit Skikuven ist ja ganz großes Kino.
Ich baue gerade an meinen MiniMag und wollte mir auch für den Wintzer Skikufen bauen.
Hast du mir vielleicht ein paar Detail-Bilder von deinen Skikufen und ggfl. auch ein paar Tips / Anleitung für den Bau.
Wäre echt super wenn du mir was zukommen lassen könntest. (PN oder Mail)
in freudiger Erwartung
Ritchy
Das mit dem MiniMag im Schnee mit Skikuven ist ja ganz großes Kino.

Ich baue gerade an meinen MiniMag und wollte mir auch für den Wintzer Skikufen bauen.
Hast du mir vielleicht ein paar Detail-Bilder von deinen Skikufen und ggfl. auch ein paar Tips / Anleitung für den Bau.
Wäre echt super wenn du mir was zukommen lassen könntest. (PN oder Mail)
in freudiger Erwartung
Ritchy
Gruß Ritchy
.... allzeit happy landings...
.... allzeit happy landings...