Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Fournier RF-4D in 1:10
Wenn ihr das kleine Einziehfahrwerk in Aktion sehen möchtet, dann schaut mal hier:
http://www.rcmovie.de/video/1f4a6df866a1…ehfahrwerk-35-g
Im Laufe des Tages werde ich die Stützräder anbringen und am Abend ist Hallentaufe.
Ich werde berichten ......
Gruß
Wolfgang

Mit diesem Gewicht habe ich das Modell in der Halle fliegen lassen.
Das Mehrgewicht ist - was ja auch kein Wunder ist - deutlich zu spüren, sowohl bei der Grundgeschwindigkeit, als auch beim Überziehverhalten. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich bei den wenigen Flügen den richtigen Schwerpunkt gefunden habe.
Die Grundgeschwindigkeit entspricht etwa zügigem Joggingtempo. Dieses entspricht wiederum originalgetreuer Reisegeschwindigkeit (180 km/h).
Damit lässt es sich im Freien, wofür ich das Modell primär gebaut habe, gut leben. In einer Halle ist das allerdings ganz schön flott.
Für die Halle werde ich mir noch einen halb so leichten Akku besorgen, d.h. wieder 11 g einsparen. Wenn es mich überkommen sollte, werde ich vor der Bremer Messe noch leichtere Servos einsetzen und anstelle der Original-Servo-Kabel Kupferdraht verwenden.
Ich habe parallel zu dem hier vorgestellten Modell einen Teilesatz für ein zweites, identisches Modell hergestellt. Dieser ist zurzeit unterwegs zu meinem besten Fliegerfreund. Er wird das Modell mit erheblich leichteren Spektrum-Komponenten ausstatten. Wenn dieses Modell fertig sein wird, werden wir beide mal gleichzeitig fliegen lassen und vergleichen. Darüber werde ich evtl. später berichten.
Mein Modell werde ich nur noch mit einer Instrumententafel und einer Pilotenbüste aus hauchdünnem Material ausstatten.
Und jetzt noch ein paar Bilder:
Anlenkung des Fahrwerks
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell

Herzlichst
Hilmar.
Sollte das Wetter es zulassen, werde ich vor der Bremer Messe noch ein paar Bilder, vielleicht auch ein Video vom Fliegen liefern.
Ich wünsche euch viel Erfolg bei euren Projekten.
Ist ja zurzeit ganz schön was los, hier bei den (super netten) Slowflyern
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Mit originalgetreuen Grüßen

Wolfgang
Grüße
Alex
Nachtrag: Du beziehst dich bei deiner Styroschneidmaschine auf Mark Drela. Kannst du mir da einen Link zukommen lassen, oder noch besser deine Maschine etwas näher vorstellen?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »alex73« (28. Oktober 2009, 15:08)
gestern waren mein Sohn Ingo und ich mit der kleinen RF-4D auf einer nahe gelegenen Wiese und hatten trotz böigen Windes viel Spaß beim Fliegen. Einen Flug hat Ingo gefilmt:
http://www.rcmovie.de/video/038c290e10cb…r-kleinen-RF-4D
Viele Grüße
Wolfgang
RE: Schöner, süßer kleiner Flieger
Zitat
Original von ECOCOPTER
Ich habe leider nur eine etwas größere Fournier:
Tzz ....... leider


Ist doch nen super Flieger!!!

Was nicht geht, fliegt bestimmt!!!

In Bierwurst ist gar kein Bier drin, die heißt nur so.Bei Blutwurst ist es ähnlich .... da ist auch kein Bier drin!
Ich hab' auch eine!
ich hab auch so eine in groß. Allerdings den Vorläufer, RF-3 mit gerader Rumpfunterseite. FMT-Bauplan von Frank Notter, 1982. Spannweite 3,4m, Maßstab 1:3,3, Gewicht 4,4kg, 8s A123, Kora 25-16. Wenn dich die großen Motorseglermodelle interessieren, schau mal bei der Motorsegler-IG vorbei.
@Volkmar: Ist die auch nach dem Bauplan entstanden oder von Topp-Rippin?
Martin
Foto Irmin Barnert, Mose-Treffen 2009


RE: Ich hab' auch eine!
die RF-3 ist auch nach dem FMT-Bauplan von Frank Notter, 1982 mit 3,4m Spannweite entstanden.

Motorisiert habe ich sie mit einem OS MAX FT 120 GEMMINI auch von 1982.
Papa hatte damals angefangen diese zu bauen, ich habe Sie num im letzten Jahr fertiggestellt, 26 Jahre Bauzeit

Das fliegen und der dazugehörige Sound des Boxers ist einfach Traumhaft.
Nur rumturnen werde ich mit diesem "alten" Schätzchen nicht.

Gruß
Volkmar
danke für die schönen Bilder eurer Maschinen.
Von 1970 bis 1993 besaß ich fast ausschließlich Motorsegler.
Nach längerer MoSe-Abstinenz ist durch meinen diesjährigen Test der RF-4D von BMI meine Begeisterung für Motorsegler wieder voll da.
Wenn ich nicht mehrere andere Projekte in Planung hätte, würde ich mir so schnell wie möglich wieder einen gaaaanz großen Motorsegler zulegen.
Die kleine RF-4D würde sich trotzdem nicht langweilen.
@Volkmar: Dein Vater hat mir schon vor einiger Zeit mit einem Schmunzeln über den Werdegang deiner RF-4D berichtet. Ist schon etwas Besonderes, so eine alte, liebevoll von Vater und Sohn gebaute Kiste mit dem alten Motor zu besitzen. Dein Vater wird meine kleine Maschine am übernächsten Samstag in Dollern live erleben. Dann wird sie mit einem halb so leichten Akku und mit einem halb so leichten Motor wie bei den bisherigen Flügen mit 13 g/qm fliegen. Bin schon gespannt und werde berichten.
Gruß
Wolfgang
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »braun.wolfg« (5. November 2009, 22:20)
am Samstag war ich Besucher des Modellflugplatzes in Stade und habe das in diesem Thread beschriebene Modell "im Flug" gesehen. Ueber Umwege habe ich dann diese Baubeschreibung gefunden...
Jetzt weiss ich nicht, was ich besser finden soll: Das Ergebnis oder der Weg dahin. Vielen Dank fuer diesen tollen Baubericht!

die könntest du doch nach Karlsruhe mitnehmen!