Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Fournier RF-4D in 1:10
Zitat
Original von braun.wolfg
Ist mir doch ein wenig zu weit (ca. 840 km)![]()
Hi,
das kann ich ein bisschen nachvollziehen (hab bis Bremen ca. 670 km

und nach FH "nur" 124 km

Ist trotzdem schade

(ich hoffe sehr, dass Jürgen und die anderen Piloten vieeeeel mitbringen

Gruß
Mathias
PS.: Und jetzt steh auf und mach weiter!





Sieht wirklich klasse aus

Könntest du mal einen Link mit den Farben schicken, die du benutzt? Halten die 100%ig auf dem Depron? Wäre wirklich super nett

Freu mich schon auf neue Bilder


Signaturen stinken

Zitat
Original von mathiasj
Und jetzt steh auf und mach weiter!![]()
![]()
Du hältst mich ja ganz schön auf Trab, Mathias!
@ Fredde:
Ich verwende zum Airbrushen meiner Flugmodelle fast ausschließlich Vallejo Model Air-Farben. Sie sind meines Wissens die feinst pigmentierten Airbrushfarben auf dem Markt, decken sehr gut und sind sehr abriebfest.
Auf diesem Bild sieht man einige der Utensilien, die ich beim Airbrushen verwende.
Den Lack gibt es in etwa 100 fertig gemischten Farbtönen. Jede Flasche hat ein Tropfventil. So kann man selbst beliebige Farbtöne mischen. Das Tropfventil erleichtert auch das Befüllen der Airbrush.
In der Ausgabe 12/2009 der FMT wird ein Artikel von mir erscheinen, in dem ich am Beispiel meines Gloster Gladiator - der im Hintergrund zu sehen ist - ausführlich beschreibe, wie man ein Depronmodell vorbildgetreu airbrushen kann.
Und hier der gewünschte Link zu dem Händler, bei dem ich den Lack beziehe
http://www.fantasy-in.de/shop/view_f285_h/content.html
@alle:
Höhen- und Seitenruder sind fertig angeschlagen und mit Ruderhörnern ausgestattet. Gleich werde ich sie airbrushen und einkleben. Danach werde ich die Positive für die Motorhaube und die Kabinenhaube herstellen. Die Tiefziehbox wird schon langsam unruhig.
Heute abend gibt´s wieder Bilder
Bis dahin
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruß
Wolfgang
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »braun.wolfg« (3. Oktober 2009, 13:51)
Die Zeit hat nur für die Lackierung des Leitwerks gereicht.
Das war zwar nicht schwierig, aber doch ein wenig zeitraubend, weil ich für die roten Umrandungen und für die Schatteneffekte auf den Rudern einige Masken ausschneiden musste.
Für die Schatteneffekte habe ich schwarz im Verhältnis 1:10 mit Thinner im Farbbecher der Airbrush gemischt.
Auf dem Original wären in diesem Fall rechts aller Rippen bzw. unterhalb der Rippen im Seitenruder schmale Schattenstreifen zu sehen.
Dementsprechend habe ich das Leitwerk abgeklebt und sprühe nun schmale Schattenstreifnen auf. Mit dem Sprühstrahl fahre ich nicht genau über die Kante des Abdeckstreifens, sondern etwas daneben, damit nur der äußere Bereich des Farbnebels auf die Fläche gelingt. Sonst besteht die Gefahr, dass die gesamte Fläche zwischen den Rippen grau wird.
Links ist schon ein fertiger Schattenstreifen zu sehen.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »braun.wolfg« (4. Oktober 2009, 04:54)
Wenn ihr genau hinschaut, könnt ihr oberhalb der Schattenstreifen auch Lichtstreifen erkennen. Beim Original wirkt die Bespannung auf der Lichtseite der Rippen auch heller.
Die Lichtstreifen habe ich mit unverdünntem Reinweiß aufgetragen.
Das Ruderhorn war in seinem früheren Leben ein kreuzförmiger Servoabtriebshebel. Das Ruder wird später mit Garn angelenkt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »braun.wolfg« (3. Oktober 2009, 21:02)
dein Baubericht mit den supertollen Fotos verdeutlichen die Freude die Modellbau machen kann.
Es ist immer wieder ein Genuß ein Modell von dir entstehen zu sehen weil du alle Baustufen so
gut fotografierst.
Gruß
Friedhelm