Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Depron und Sekundenkleber
Depron und Sekundenkleber
Hallo,
im "Kleberthread" habe ich keine ausführlicheren Informationen dazu gefunden und auch sonst bin ich im Verarbeiten von Depron noch nicht besonders bewandert. Deshalb die Frage:
Gibt es mittlerweile einen Sekundenkleber, mit dem sich Depron stabil kleben lässt, ohne dass das Material angelöst wird?
Vielen Dank und viele Grüße***
Uli
im "Kleberthread" habe ich keine ausführlicheren Informationen dazu gefunden und auch sonst bin ich im Verarbeiten von Depron noch nicht besonders bewandert. Deshalb die Frage:
Gibt es mittlerweile einen Sekundenkleber, mit dem sich Depron stabil kleben lässt, ohne dass das Material angelöst wird?
Vielen Dank und viele Grüße***

Uli
Hi !
Bei mir hat der Styro Sekundenkleber von Jamara problemlos geklappt !
http://www.neuershop.jamara.com/index.php?a=1629
Gruss
Hans-Willi
Bei mir hat der Styro Sekundenkleber von Jamara problemlos geklappt !
http://www.neuershop.jamara.com/index.php?a=1629
Gruss
Hans-Willi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Wenn Du UHU por hauchdünn verstreichst, musst Du so gut wie gar nicht warten.
Aber egal, hier ging's um Sekundenkleber.
Neben speziellem (und vergleichsweise teurem), Styro-tauglichem Sekundenkleber ist auch der "normale" geeignet, wenn er zähflüssig genug ist. Je dünner der Klebstoff, desto reaktiver, und die dabei entstehende Temperatur löst den Schaum zusätzlich auf.
Styro-geeigneter Sekundenkleber muss übrigens meistens mit Befeuchten der Klebestelle oder auch Aktivator zum Aushärten überredet werden.
Sekundenkleber-Reste in Flaschen, die bereits überlagert und daher stark eingedickt sind, eignen sich ebenfalls hervorragend um Depron zu verkleben. Auch da muss mit Aktivator nachgesprüht werden.
Aktivator selbst greift Depron nicht sonderlich an. Erst die beschleunigte Reaktion und die dabei entstehende Temperatur des Sekundenklebers nach dem Aufbringen vom Aktivator kann ein Problem werden.
Herzlichst
Hilmar.
Aber egal, hier ging's um Sekundenkleber.
Neben speziellem (und vergleichsweise teurem), Styro-tauglichem Sekundenkleber ist auch der "normale" geeignet, wenn er zähflüssig genug ist. Je dünner der Klebstoff, desto reaktiver, und die dabei entstehende Temperatur löst den Schaum zusätzlich auf.
Styro-geeigneter Sekundenkleber muss übrigens meistens mit Befeuchten der Klebestelle oder auch Aktivator zum Aushärten überredet werden.
Sekundenkleber-Reste in Flaschen, die bereits überlagert und daher stark eingedickt sind, eignen sich ebenfalls hervorragend um Depron zu verkleben. Auch da muss mit Aktivator nachgesprüht werden.
Aktivator selbst greift Depron nicht sonderlich an. Erst die beschleunigte Reaktion und die dabei entstehende Temperatur des Sekundenklebers nach dem Aufbringen vom Aktivator kann ein Problem werden.
Herzlichst
Hilmar.
UHU Por aus der Dose
Am besten Du schaffst Dir gleich UHU Por in der 570g Dose für ca 15 € an.
Bei den 40g Tuben zahlst Du das 4 bis 5-fache auf die gleiche Menge bezogen.
Und das Kleben mit UHU POR macht soooooooo süchtig - da ist eine Tube in Null Komma Nix verbraten.
Wenn Du dann noch den recht dicken Dosenkleber beim Umfüllen in praktischere kleine Fläschchen mit 10% bis 20% Waschbenzin streckst (geschmeidig machst),
reicht die Dose für 100 Depronprojekte
Gruß Rico
Bei den 40g Tuben zahlst Du das 4 bis 5-fache auf die gleiche Menge bezogen.
Und das Kleben mit UHU POR macht soooooooo süchtig - da ist eine Tube in Null Komma Nix verbraten.
Wenn Du dann noch den recht dicken Dosenkleber beim Umfüllen in praktischere kleine Fläschchen mit 10% bis 20% Waschbenzin streckst (geschmeidig machst),
reicht die Dose für 100 Depronprojekte

Gruß Rico
Nach dem Umfüllen trocknet mir Uhu-Por nach ein paar Tagen aus, passiert das bei dir nicht?
UHU Por aus der Dose
Hallo Berat,
das Umfüllen sollte natürlich in verschließbare Behälter erfolgen.
Meist nehme ich ausgediente kleine PONAL Fläschchen mit schön langer Tülle und kleiner Kappe drauf.
Angetrockneten UHU POR löst Du ganz simpel wieder mit Waschbenzin an. Aber bitte wirklich nur Waschbenzin (vom Baumarkt für 1,99€) verwenden.
WB wirkt quasi als Verdünner für UHU POR.
Wie ich oben geschrieben habe, benutze ich UHU POR für verschiedene Anwendungen stets in unterschiedlich leicht verdünnter Form - läßt sich besser auftragen und verteilen.
Mit einer extra dünnen UHU-POR-Lösung grundiere ich vor einem Farbanstrich meine sämtlichen Schaumflieger
Gruß Rico
das Umfüllen sollte natürlich in verschließbare Behälter erfolgen.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Angetrockneten UHU POR löst Du ganz simpel wieder mit Waschbenzin an. Aber bitte wirklich nur Waschbenzin (vom Baumarkt für 1,99€) verwenden.
WB wirkt quasi als Verdünner für UHU POR.
Wie ich oben geschrieben habe, benutze ich UHU POR für verschiedene Anwendungen stets in unterschiedlich leicht verdünnter Form - läßt sich besser auftragen und verteilen.
Mit einer extra dünnen UHU-POR-Lösung grundiere ich vor einem Farbanstrich meine sämtlichen Schaumflieger

Gruß Rico

Hallo zusammen,
ich muß diesen alten Fred nochmal aktivieren.
Aufgrund von Lieferschwiriegkeiten bei Uhu-Por mußte ich auch auf eine Dose zurückgreifen, welches günstig, aber nicht unbedingt vom Handling her gut ist.
Da ich es nun auch verdünnen und umfüllen möchte meine Frage: Muß es Waschbenzin sein, oder geht auch normaler Verdünner wie er für Lacke etc. verwendet wird?
Danke
ich muß diesen alten Fred nochmal aktivieren.
Aufgrund von Lieferschwiriegkeiten bei Uhu-Por mußte ich auch auf eine Dose zurückgreifen, welches günstig, aber nicht unbedingt vom Handling her gut ist.
Da ich es nun auch verdünnen und umfüllen möchte meine Frage: Muß es Waschbenzin sein, oder geht auch normaler Verdünner wie er für Lacke etc. verwendet wird?
Danke

Gruss
Scotty
___________________________
Scotty
___________________________
Zitat
Aktivator selbst greift Depron nicht sonderlich an. Erst die beschleunigte Reaktion und die dabei entstehende Temperatur des Sekundenklebers nach dem Aufbringen vom Aktivator kann ein Problem werden.
es gibt verschiedene aktivatorsorten. einer (weiß nicht mehr welcher) löst depron an, der von simprop zb nicht, der ist meiner meinung nach eh der beste.
gegen die wärme hilft viel pusten, das sind meine tricks wenn ich depron mit normalem dicken sekundenkleber verkleben "muss".
da die verbindung spröde ist, und das modell nach ner weile eh an den klebestellen auseinander bröselt, rate ich von sekundenkleber bei depron ab. optional nur zum fixieren nehmen dann mit ner dünnen raupe belizell oder weißleim vermuffen, somach ich das, bevor wieder einer ankommt wegen gewicht: weißleim besteht aus viel wasser, welches verdunstet!