Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Voll-SeliTAC Brett
- 1
- 2
Voll-SeliTAC Brett
hier ist mein nächstes Bauvorhaben, hab mir gerade aus einem Rest 2,2mm Selitac einen Vollprofil-Flügel gebogen und mit UHUpor zusammengepappt, also ohne Holm und ohne Rippen!!! Dadurch, dass ich es auch seitlich zugeklebt habe, ist daraus ein biegesteifer Flügel geworden. Unglaublich. Der Vollprofil-Flügel wiegt so nur 9g.
Spannweite 43cm, Flächentiefe 12cm, aber es kommen noch 3cm tiefe Querruder aus Depron dran. Ich werd mir daraus ein Brett mit Rumpf bauen oder einen Leitwerkler mit Quer und Höhe. Habt ihr irgendwelche Vorschläge, Meinungen oder Tipps dazu?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (11. Oktober 2009, 23:48)
EDIT: Und ein 3mm-Depronholm kommt auch noch rein.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (11. Oktober 2009, 15:10)
die Rippen kannst du dir sparen das ist nur ünnötiges Gewicht!
Der Holm aus 3mm Depron ist genau richtig!
Das reicht allemal um den Fügel fest zu bekommen. Ich empfehle dir noch mind. die Unterseite(besser oben und unten) mit einem schmalen Streifen Filamentband zu bekleben. Das verhindert ein zusammenklappen der Tragfläche bei positiv und negativ G´s
Machst du aus deinem kleinen eher ein gemütliches Dingen zum rumcruisen,ohne gerissene Rollen oder sonstigen groben Kunstflugfiguren, dann kannst du dir das Filamentband sparen.
gruß Stefan
zu spät, die letzten BIlder sind von gestern abend

Grüße,
Luftschrauber
EDIT: Kleiner Bautipp: Die Biegung des Selitac lässt sich leicht entfernen, indem man es 1-2 mal an der Tischkante kurvig entlang zieht.
Hier werde ich 2s 100mAh Zippys und den 5g-BL mit dem 3030er Prop einsetzen.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (13. Oktober 2009, 14:20)
EDIT: Hab die blanken Buchsen wieder rausgelötet. Nächstes mal lass ich sie in ihrer Kunststoffleiste drin, damit sie gegeneinander isoliert sind. Die Abstände passen genau zu denen in der Platine. Momentan hab ich jetzt wieder kurze Kabel direkt angelötet und an deren Enden die Buchsen angebracht.
Edit2: Ich glaub ich bau das Ding mal wieder mit Druckantrieb, die sollen ja einen besseren Wirkungsgrad haben.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (17. Oktober 2009, 23:03)
EDIT: Die Rumpf-Seitenwände werden aus steiferem 3mm-Depron gebaut. Der Rumpfboden bleibt aus dem leichteren Selitac.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (18. Oktober 2009, 13:14)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (18. Oktober 2009, 14:12)
EDIT: Fehler! Hab versehentlich das Podest der Waage mitgewogen, habs jetzt austariert auf Null. Also ich werd etwa auf 40g Ablfluggewicht kommen mit 2s100.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (18. Oktober 2009, 15:56)
EDIT: Planänderung: Wird doch ein Zugantrieb, ist im Endeffekt denk ich doch die bessere Wahl. Soviel effektiver wird ein Druckantrieb auch nicht sein, er bekommt ja schonmal die verwirbelte Luft am Heck, der Zugantrieb bekommt sie wirbelfrei. Und beim Zugantrieb kann ich auch die Antenne frei geradeaus verlegen, somit bleibt der Flieger im seitlichen Gleichgewicht und der Empfang ist besser. Und beim Zugantrieb kann ich auch die Ruderfläche durchgehend machen und damit die Rudertiefe verringern. Die Finne ist beim "Frontantrieb" auch freier montierbar, also hinter die Endleiste hinaus, wodurch die Wirkung erhöht wird. Heckantrieb zwingt also fast zum Winglets-Einsatz. Winglets gefallen mir aber nicht und sind unpraktisch beim Transportieren.
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (19. Oktober 2009, 15:22)
- 1
- 2