Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Baumaterial
Auch wenn ich jetzt kein Baugenie bin (ich kann aber schon sehr gut RTF-Modelle auspacken
), schreib ich mal ein ganz bisschen dazu.
Wer es gern altmodisch mag, kann kleine Modelle aus herkömmlichen Holz aufbauen (Balsa). Aber wer es moderner mag, nimmt Depron oder EPP. Depron ist irgendwie leichter, dünner, aber nicht ganz so stabil wie EPP. EPP hält echt eine Menge aus. Auch scheint es sich leichter verarbeiten zu lassen. Einige Hersteller haben zu den beiden Genannten auch eigene Bezeichnungen. Multiplex beschreibt ihr Material als "Elapor", was aber den Eigenschaften nach EPP zu sein scheint. Sparfüchse nehmen aus dem Baumarkt anstatt Depron auch Selitron.
Bei den Micromodellen, die ich mir gekauft hatte, sind dickere Teile aus EPP (Rumpf und Tragflächen) gefertigt und dünnere Teile aus Depron (z.B. Leitwerke).

Wer es gern altmodisch mag, kann kleine Modelle aus herkömmlichen Holz aufbauen (Balsa). Aber wer es moderner mag, nimmt Depron oder EPP. Depron ist irgendwie leichter, dünner, aber nicht ganz so stabil wie EPP. EPP hält echt eine Menge aus. Auch scheint es sich leichter verarbeiten zu lassen. Einige Hersteller haben zu den beiden Genannten auch eigene Bezeichnungen. Multiplex beschreibt ihr Material als "Elapor", was aber den Eigenschaften nach EPP zu sein scheint. Sparfüchse nehmen aus dem Baumarkt anstatt Depron auch Selitron.
Bei den Micromodellen, die ich mir gekauft hatte, sind dickere Teile aus EPP (Rumpf und Tragflächen) gefertigt und dünnere Teile aus Depron (z.B. Leitwerke).
Heyho
also vorneweg:Epp ist KEIN Elapor.Elapor gehört MPX,und du wirst nirgends auch nur ein Fitzelchen Elapor finden,dass vorher nicht zu einem MPX-Flieger gehörte.
Weiterhin kann ich dir als Material nur Depron empfehlen,da es stabiler ist als Selitron.
Mit Depron lässt sich auch besser arbeiten(schleifen,schneiden,etc...).Biegen lässt es sich bedingt,sollte es ein enger,kleiner Radius sein,musst du die glänzende Oberfläche wegschleifen.Dann lässt es sich so gut biegen wie Selitron(Selitron besitzt von Anfang an keine überzogene Oberfläche)
Gruß Denis
also vorneweg:Epp ist KEIN Elapor.Elapor gehört MPX,und du wirst nirgends auch nur ein Fitzelchen Elapor finden,dass vorher nicht zu einem MPX-Flieger gehörte.
Weiterhin kann ich dir als Material nur Depron empfehlen,da es stabiler ist als Selitron.
Mit Depron lässt sich auch besser arbeiten(schleifen,schneiden,etc...).Biegen lässt es sich bedingt,sollte es ein enger,kleiner Radius sein,musst du die glänzende Oberfläche wegschleifen.Dann lässt es sich so gut biegen wie Selitron(Selitron besitzt von Anfang an keine überzogene Oberfläche)
Gruß Denis

[SIZE=3]Suche 1S Lipos ( Turnigy), 130-180 mAh, bitte alles anbieten! [/SIZE]
depron bekommt man in Platten, meist in 120x80cm.
Bei Praktiker gibt es das ganze in 4mm als "Dämmplatte", allerdings etwas kleiner. Man findet es in fast allen Baumärkten, in verschiedenen Namen, Funktionen und größen.
Meistens findet man es bei den Tapeten oder als Trittschutzdämmung. Darauf achten, dass da keine extra Beschichtung drauf ist (zB Holz-Applikation o.Ä.)
Das Originale Depron bekommt man eigentlich nur beim Malerbedarf, und das auch nur mit Glück
Oder im Internet, zB auf www.epp-versand.de
Bei Praktiker gibt es das ganze in 4mm als "Dämmplatte", allerdings etwas kleiner. Man findet es in fast allen Baumärkten, in verschiedenen Namen, Funktionen und größen.
Meistens findet man es bei den Tapeten oder als Trittschutzdämmung. Darauf achten, dass da keine extra Beschichtung drauf ist (zB Holz-Applikation o.Ä.)
Das Originale Depron bekommt man eigentlich nur beim Malerbedarf, und das auch nur mit Glück

Oder im Internet, zB auf www.epp-versand.de
Geklebt wird mit Uhu-Por oder PU-Leim, gibt es auch im Baumarkt.
Ich glaube, bei Obi gibt es 2.2mm Platten auf einer Rolle.
Zum Depron-Spalten schaust du hier:
http://rclineforum.de/forum/thread.php?t…ghtuser=&page=7
bzw:
http://www.rcmovie.de/video/3e2eb4345c90…/Depron-spalten
Ich glaube, bei Obi gibt es 2.2mm Platten auf einer Rolle.
Zum Depron-Spalten schaust du hier:
http://rclineforum.de/forum/thread.php?t…ghtuser=&page=7
bzw:
http://www.rcmovie.de/video/3e2eb4345c90…/Depron-spalten
Meine persönliche Erfahrung:
Depron lässt sch wie schon gesagt super bearbeiten und ist steifer als EPP. Leitwerke sind damit verwindungssteifer und präziser. Es wird bei gleicher Dicke weniger CF Verstärkung als bei EPP benötigt.
Ganz klar erwähnen sollte man aber auch den großen Nachteil von Depron:
Es bricht.
Wer also landen kann und in der Regel keine Abstürze hinlegt, der wird mit Depron wirklich schöne Modelle bauen und lange Freude haben.
Wer gerade erst das Fliegen lernt (evtl. sogar ohne Trainer und BuddyBox) für den ist EPP der gutmütigere Werkstoff. Scalemodelle aus EPP sind sicher nicht so einfach zu realisieren und höchste Präzision der Leitwerke wird der Profi auch vermissen, dafür steckt das Material aber ohne Probleme auch mal Abstürze weg.
Depron lässt sch wie schon gesagt super bearbeiten und ist steifer als EPP. Leitwerke sind damit verwindungssteifer und präziser. Es wird bei gleicher Dicke weniger CF Verstärkung als bei EPP benötigt.
Ganz klar erwähnen sollte man aber auch den großen Nachteil von Depron:
Es bricht.
Wer also landen kann und in der Regel keine Abstürze hinlegt, der wird mit Depron wirklich schöne Modelle bauen und lange Freude haben.
Wer gerade erst das Fliegen lernt (evtl. sogar ohne Trainer und BuddyBox) für den ist EPP der gutmütigere Werkstoff. Scalemodelle aus EPP sind sicher nicht so einfach zu realisieren und höchste Präzision der Leitwerke wird der Profi auch vermissen, dafür steckt das Material aber ohne Probleme auch mal Abstürze weg.
Zitat
Original von Ierwin
Ganz klar erwähnen sollte man aber auch den großen Nachteil von Depron:
Es bricht
.
Das ist ein großer Vorteil von Depron.Du hast eine saubere Bruchstelle...bei Selitron oder den anderen Krankheiten ist das extrem schlimm,dir verbiegts alles und du kannst nix reparieren,weils nur verbogen is und sche*ße aussieht...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Und zum EPP

Gruß Denis
[SIZE=3]Suche 1S Lipos ( Turnigy), 130-180 mAh, bitte alles anbieten! [/SIZE]
Hallo Axel
Mit Depron lässt sich in der Tat viel anstellen.
Ich habe vor einiger Zeit div. Modelle mit der X-Twin-Elektronik/Technik.
gebaut.
Die Modelle sind nur 16 - 23gr leicht und fliegen sehr schön.
Ich hab mal ein Bild angefügt.
Ritchy
PS. die hier abgebildeten vier Modelle stehen hier im Forum auch zum Verkauf.
Mit Depron lässt sich in der Tat viel anstellen.
Ich habe vor einiger Zeit div. Modelle mit der X-Twin-Elektronik/Technik.
gebaut.
Die Modelle sind nur 16 - 23gr leicht und fliegen sehr schön.
Ich hab mal ein Bild angefügt.
Ritchy
PS. die hier abgebildeten vier Modelle stehen hier im Forum auch zum Verkauf.
Gruß Ritchy
.... allzeit happy landings...
.... allzeit happy landings...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ritchy« (2. November 2009, 14:34)