Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Fokker DR1, ein Baubericht (oder ein Tagebuch)
zitat"Das klingt so, als wäre die EWD von oberer und unterer Fläche zur Längsachse gleich !?! Wenn dem so ist, dann probiere mal, (zusammen mit Hilmars Tip) nur die EWD der unteren Fläche zu erhöhen. Bei Doppeldeckern ist es oft notwendig, die obere Fläche etwas weniger anzustellen. Grund: bei hohem Anstellwinkel steigt der Widerstand stark an. Wenn dann die obere Fläche einen längeren Hebelarm über dem Schwer(also Dreh-)punkt hat, dann gibts ein aufbäumendes Moment. Die Wirkung des HR ist dann zunächst gering, bei abnehmendem Anstellwinkel wird sie stärker -> "unschönes" Steuerverhalten. Zusammen mit einem rückliegenden Schwerpunkt wirds noch übler...
Freundlichst
Friwi
"
die Geschichte mit unterschiedlichen EWDs pro Fläche (nach oben kleiner)
habe ich auch schon irgendwo gelesen.
Wenn ich mal wieder zum Basteln komme, werde ich versuchen die mittlere und obere Fläche etwas zu verdrehen.
Wird aber nicht einfach, wenn ich etwas klebe, dann hält es...

Mit dem aktuellem Motorsturz (gefüllte 5-7°) hat sich die Fokker auf jedem Fall nicht mehr so aufgebäumt,
es waren sogar kurze, gerade Überflüge drin.
Allerdings nur mit oder gegen den Wind.
Wäre beim Wenden ein Pilot drin gesessen, der hätte sich den Kaftan voll



Mal schauen, ich brauche mal eine ruhige Stunde und windfreies Wetter.
Gruß
Mathias

ich habe dein projekt schon seit einiger zeit beobachtet
damals bot simprop eine dr1 an......... sie war (ist) sehr hübsch, aber auch sa** teuer gewesen 125DM
um sie zu schonen hab ich sie kopiert experimentel mit kasten rumpf und geradeplattenflügel
das ding flog indoor mit nmhi stabil genial, auch outdoor
irgend wann baute ich die simprop auf, die schaut hüpsch aus mit ihrem gewölbtenplattenflügel...............
sie flog aber etwa so wie du deine beschrieben hast

grussssssss

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »andres« (21. Januar 2010, 14:41)
Ich komme aus der "Shocky Fraktion" und habe schon viele größere und kleinere Depron Modelle gebaut und geflogen.
Ich bin der Meinung das größere Modelle stabiler in der Luft liegen.
Warum baut ihr nicht einfach die Focker so um nen Meter rum?
Wenn man sie dann trotzdem sehr leicht baut ist sie auch viel langsamer
und fliegt vorbildgetreuer.
Jetzt werden wieder viele sagen das sie halt so kleine modelle mögen und dass sie es gar nicht größer bauen wollen, aber grade ein wenig größere modelle
sind halt weniger problematisch was das einfliegen so angeht.
Mfg Martin Wicke
PS: Wer REchtSchrEibfeHler findet, der darf sie behalten.


Ohne Depron, ohne mich

Ich habs eingesehen: Shocky süchtig!

m habe ich mir auch ueberlegt weil man sie dann wirklich sehr leicht bauen kann. Aber ich werde naechste Woche auch mit
einer kleinen anfangen... Ist halt netter

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »greenmunster« (21. Januar 2010, 18:03)
aber ich sehe halt auch das wenn es ums fliegen geht, die etwas größeren modelle etwas besser fliegen.
Beispiel : ich hatte eines tages nichts besseres zu tun als mir nen plan vom smove von slowflyworld kleiner zu zeichnen auf 48cm spannweite...
mit 80 gramm gewicht ging sie auch in der halle richtig gut aber sobald ich
sie an den strömungsabriss brachte schauckelte sie sich sehr stark auf. fliegen im freien bei wenig wind war fast unmöglich...
Beim runterzeichnen habe ich ewd , sturz und zug vom motor absolut gleich gelassen.
Ja und der swp stimmte auch

Mfg Martin Wicke


Ohne Depron, ohne mich

Ich habs eingesehen: Shocky süchtig!

mein platten bau ging auch bei etwas wind noch recht gut
grussssssssss[/quote]
Nöö den müsste mann so auf 400 gramm bauen dann geht das auch
da würd ich ne axi 2208/34 einbauen der hat bei mir knapp 500gramm schub
an ner 10x4.7 und drei lipos
Mfg Martin Wicke


Ohne Depron, ohne mich

Ich habs eingesehen: Shocky süchtig!


Ein Smove mit48cm spw und 80gramm ist ja auch viel zu schwer. Baue mal nen normalen Smove mit 350gramm oder so, das fliegt genauso schlecht. Der einzig kapitale Fehler ist bei Mikromodellen eben das zu hohe Gewicht. Also nicht immer alles über einen Kamm schieben nur weil das die Mehrheit behauptet obwohl sie es noch nie richtig probiert haben....
@ Martin jetzt hast dich selbst geschnitten

Ein Smove mit48cm spw und 80gramm ist ja auch viel zu schwer. Baue mal nen normalen Smove mit 350gramm oder so, das fliegt genauso schlecht. Der einzig kapitale Fehler ist bei Mikromodellen eben das zu hohe Gewicht. Also nicht immer alles über einen Kamm schieben nur weil das die Mehrheit behauptet obwohl sie es noch nie richtig probiert haben....[/quote]
Ok ich fand für nen doppel decker waren die achzig gramm eig. in ordnug...
Hatte immerhin nen schnurzz drin

Ok wenn ich aber letzt überlege um wieviel sich die fläche verkleinert hat,
dann sind achtzig gramm vielleicht wirklich viel zu viel

PS: in meinen Anfangszeiten wogen die eindecker shockys auch 300g
aber sie flogen trozdem stabiler.....

(undjetztschnellwegrenn)
Ok schluss damit, Mathias will sicher noch mehr uber seine Focker erzählen

Mfg Martin Wicke


Ohne Depron, ohne mich

Ich habs eingesehen: Shocky süchtig!

Mathias, jetzt sag mir nicht, du drückst dich vor dem Zweitflug
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Mfg Martin Wicke


Ohne Depron, ohne mich

Ich habs eingesehen: Shocky süchtig!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Koziol2« (14. Februar 2010, 13:46)
Heute Morgen Turnhalle geentert.


Tobi
Zitat
Original von Koziol2
Also ich habe seit über einer Woche geilstes Wetter....
Mathias, jetzt sag mir nicht, du drückst dich vor dem Zweitflug![]()
Mfg Martin Wicke
Also ich habe seit über einer Woche 3x täglich Schneegeschippt...
Das erste Mal morgens um 6, dann nach der Arbeit um 18 Uhr und dann nochmal so um 21 Uhr.
Dazwischen hat meine Frau auch mal gekehrt.
Merkst du wat? Ich weiß nicht wie du deinen Tag so gestaltest,
aber ich habe noch andere Sachen zu tun.

Jetzt z.B. bin ich dabei unseren Kaffeeautomaten zu zerlegen und reinigen,
vor lautem Kalk kommt kein Kaffee mehr durch und legal käufliche Entkalker haben bei unserem Alb-Wasser keine Chance

Bei dem Wetter (ja, heute hats es auch noch etwas geschneit, blieb aber nicht liegen)
gehe ich lieber mit meinen zwei Stepkes Skifahren!

Wenn hier jemand aus der Umgebung (RT) eine Turnhalle kennt in der man fliegen kann,
möge er mir Bescheid geben, ich kenne keine.
Gruß
Mathias
PS
Mich juckt es auch in den Fingern, aber zur Zeit geht es halt nicht!
