Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Fokker DR1, ein Baubericht (oder ein Tagebuch)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Original von mathiasj
Im hinterem Bereich habe ich bereits Bowdenzughüllen eingebaut und die Anlenkung mit 0,8 mm Draht geplant.
Die Haube (wird etwas größer, aber ein Tod muss man sterben) werde ich versuchen aus Plaste Tief zuziehen (außer ich finde einen passenden Joghurtbecher).
Noch zwei gut gemeinte Ratschläge:
nimm' anstelle des 0,8 er Drahtes maximal 0,6er, besser 0,5er.
Die sind nicht nur leichter, sondern laufen auch besser und lassen sich einfacher abkröpfen. Gegen das Spiel in den zu großen Servohorn-Anlenkungen gibst Du einfach einen Tropfen UHU por drauf.
Zweitens: bau zuerst eine Haube aus Depron. Die kannst Du dann später immer noch gegen eine schwere Tiefzieh-Haube austauschen; aber zunächst würde ich Dir empfehlen, Gewicht zu sparen wo's eben geht.
Herzlichst
Hilmar.
Zitat
Original von AnLö
Zitat
Die Haube (wird etwas größer, aber ein Tod muss man sterben) werde ich versuchen aus Plaste Tief zuziehen (außer ich finde einen passenden Joghurtbecher).
Poste doch bitte mal Durchmesser und Länge, dann halt ich mal beim Einkauf die Augen mit auf.
Hallo Andreas,
der Durchmesser des beplankten vorderen Spantes geht in Richtung 75 mm,
die Länge sollte mindestens 30 mm betragen.
Allerdings glaube ich fast nicht mehr an Wunder, der Boden des Bechers müsste absolut glatt sein,
ich meine die meisten Becher haben da einen Absatz.
Zitat
Original von Hilmar
nimm' anstelle des 0,8 er Drahtes maximal 0,6er, besser 0,5er.
Die sind nicht nur leichter, sondern laufen auch besser und lassen sich einfacher abkröpfen. Gegen das Spiel in den zu großen Servohorn-Anlenkungen gibst Du einfach einen Tropfen UHU por drauf.
Nichts leichter als das

Das lässt sich mit einem Besuch beim örtlichem Modellbau-Dieler umsetzen.
Zitat
Original von Hilmar
Zweitens: bau zuerst eine Haube aus Depron. Die kannst Du dann später immer noch gegen eine schwere Tiefzieh-Haube austauschen; aber zunächst würde ich Dir empfehlen, Gewicht zu sparen wo's eben geht.
Der zweite Teil dieser Aussage ist klar (obwohl ich da schon einen Pilot in deiner affengeilen Grob vermisse

in meinem/meiner Fokker kommt auf jedem Fall einer rein
(ein 3D Snoopy => von meinen Kiddys favorisiert oder halt ein WWI - Pilot).
Den ersten Teil mochte ich jetzt zwar nicht in Frage stellen (dafür fehlt mir die Erfahrung)
aber ich wollte doch hinterfragen: Ist eine Depron-Haube mit der notwendiger (Form-) Versteifung leichter als eine,
sagen wir mal 0,5 mm oder dünner, gezogener Verkleidung?
Die Haube muss abnehmbar werden (meine bescheidene Meinung, da fast alles an Technik dort unterkommen soll)
da ist doch eine Plastik-Haube praktischer.
Außerdem hab ich gerade das 4. Glas Federweisser vor mir (danke an unseren pfälzischen Praktikant



Zitat
Original von Studio54
Kein wunder wenn du ihn an die Stecksose tust...![]()
![]()
Na ja, ich dachte, von wegen Drehstrom und so …

Zitat
Original von Jürgen Be
lange nichts von dir gelesen
Gruß Jürgen![]()
Jürgen, Grüß dich, bist wieder fit?
Ich wollte dich mal wieder „überfallen“ und da erfuhr ich, dass du gar nicht da bist
(ist aber schon ein paar Tage her...)
Gruß (hick!)
Mathias

richtig fit ist anders
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Original von mathiasj
aber ich wollte doch hinterfragen: Ist eine Depron-Haube mit der notwendiger (Form-) Versteifung leichter als eine,
sagen wir mal 0,5 mm oder dünner, gezogener Verkleidung?
Die Haube muss abnehmbar werden (meine bescheidene Meinung, da fast alles an Technik dort unterkommen soll)
da ist doch eine Plastik-Haube praktischer.
OK, praktischer ist eine stabile Tiefzieh-Haube dann schon. Da hast Du natürlich Recht.
Die nackte Gewichtsbilanz würde ich aus dem Bauch heraus so einschätzen:
Depron-Motorhaube ca. 2 g
tiefgezogen 0,5 mm Material ca. 7,5 g
tiefgezogen 0,2 mm Material ca. 3,5 g
...aber jetzt lass' Dich nicht weiter von Deinem fünften Federweißen abhalten.


Herzlichst
Hilmar.
Jetzt ist mir gestern doch noch der Rechner abgestürzt

(oder war ich das



Jürgen, bei dem Wetter kriegst du mich auch nicht raus, aber ich plane den 30.10. (Freitag) in FH zu verbringen.
Vielleicht laufen wir uns dort über den Weg

Danke Hilmar für deine Einschätzung, hätte ich nicht gedacht, sind doch ein paar Gramm…
Jetzt werde ich aber erstmal die obere Tragfläche mit den QR und das Fahrwerk machen.
In 2 Wochen hole ich mir den Motor (der NANO 9 Gramm reicht doch mit seinen angeblichen 140 Gramm Schub doch aus, oder?)
und dann geht es mit dem „Technikraum“ weiter.
Gruß
Mathias

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mathiasj« (20. Oktober 2009, 08:58)
9g Smart10 9g 6x3 GWS tbd
GWS4025 7,2 V 60 g 1,3 A 6,41
GWS4040 7,2 V 60 g 2,1 A 3,97
GWS4540 7,2 V 85 g 2,3 A 5,25
GWS50 7,2 V 106 g 2,8 A 5,26
GWS6030 7,2 V 130 g 2,8 A 6,45
GWS4025 11,2 V 120 g 2,8 A 3,83
GWS4040 11,2 V 120 g 4,0 A 2,68
GWS4540 11,2 V 170 g 4,2 A 3,61
GWS50 11,2 V 200 g 5,0 A 3,57
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »greenmunster« (20. Oktober 2009, 09:30)
Zitat
Original von greenmunster
GWS6030 7,2 V 130 g 2,8 A 6,45
Hallo Jörg,
besten Dank! Genau diese Kombination habe ich geplant

Der vom Pichler vorgeschlagene Pulsar XC-6LT reicht also auch dicke.
Somit hätten wir dann:
ca. 15 g Motor (mit Halter, Propadapter, Prop)
5 g Regler
12 g Akku (Red Power 200 7,4V)
ca. 9 g 2 Servos (D37 mit „Anbauten“)
_______
ca. 41 g
+ 45 g bis jetzt
+ 6 g Empfänger
+ ca. 5 g Haube
_______
ca. 97 g
+ ?? Tragfläche mit QR, Anlenkung, Servo
+ ?? Fahrwerk
+ ?? Farbe
Hab ich was vergessen? („Knarren“ und Pilot…)
Hmmm, mein „Technikraum“ wird auch nicht aus Luft bestehen,
aber die 130 - 140 Gramm sind gar nicht mal unrealistisch...
Gruß
Mathias

Zitat
Original von Hilmar
Die nackte Gewichtsbilanz würde ich aus dem Bauch heraus so einschätzen:
Depron-Motorhaube ca. 2 g
tiefgezogen 0,5 mm Material ca. 7,5 g
tiefgezogen 0,2 mm Material ca. 3,5 g
Herzlichst
Hilmar.
Ich habe gerade mal die aus 1,5er Material tiefgezogene Motorhaube meiner 1:10 RF-4D gewogen (ich brauche für so etwas eine Waage) und komme auf 3 g.
Auf Hilmar´s Bauchgefühl ist also Verlass.
Weiter viel Erfolg, Mathias
Gruß
Wolfgang

Frage: Wie hast du die Beplankung aufs Gerippe geklebt ohne das viel Kleber Gewicht dazu kommt? Uhu Por stark verdünnt?
Zitat
Original von greenmunster
Uhu Por stark verdünnt?
Richtig! Etwa 3 zu 1 mit Waschbenzin. Eine Miniwurst (so klein wie nur möglich) auf die Rippen gelegt und sofort mit der Beplankung abgedeckt/angedrückt.
Dies muss schnell gehen, da sich sonst auf der Kleberoberfläche eine Haut bildet, die eine gleichmäßige Verteilung verhindert.
Nun vorsichtig abziehen und, sollten irgendwo Anhäufungen sein, sauber verteilen.
(in dem Fall hat man aber zu viel Kleber aufgetragen).
Wie gewohnt 10 Minuten ablüften lassen und zusammenfügen was zusammen gehört.
So hab ich es gemacht. Vielleicht gibt es noch andere Varianten, aber die ist so schlecht nicht.
Der Rumpf alleine hat nach dem Beplanken gerade mal 2 Gramm mehr gewogen.
Gruß
Mathias

Meine Anerkennung für deine akkurate Bauausführung, Mathias.
Weiterhin viel Erfolg und Spaß.
Herzliche Grüße
Wolfgang
P.S.:
Mit dem nachstehenden Bild möchte ich dir eine Alternative zu den von dir verwendeten Scharnieren aufzeigen. Ich schneide sie meistens noch kleiner und klebe sie sparsam mit Pattex Repair Extreme (Uhu Por geht auch) ein.
Zitat
Original von braun.wolfg
Mit dem nachstehenden Bild möchte ich dir eine Alternative zu den von dir verwendeten Scharnieren aufzeigen. Ich schneide sie meistens noch kleiner und klebe sie sparsam mit Pattex Repair Extreme (Uhu Por geht auch) ein.
Sind die nicht ein wenig zu steif für diese kleine Modellgröße?
Ich hatte die auch mal verbaut, aber an einem wesentlich größeren Modell mit 1,5 m Spannweite
Zitat
Original von HoNau
Zitat
Original von braun.wolfg
Mit dem nachstehenden Bild möchte ich dir eine Alternative zu den von dir verwendeten Scharnieren aufzeigen. Ich schneide sie meistens noch kleiner und klebe sie sparsam mit Pattex Repair Extreme (Uhu Por geht auch) ein.
Sind die nicht ein wenig zu steif für diese kleine Modellgröße?
Ich hatte die auch mal verbaut, aber an einem wesentlich größeren Modell mit 1,5 m Spannweite
Nein, sie sind nicht zu steif, schon gar nicht, wenn man nur die halbe Breite nutzt und sie mit einem elastischen Kleber einklebt.
Bei meiner kleinen Piper funktioniert es jedenfalls sehr gut.
Gruß
Wolfgang