Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Fokker DR1, ein Baubericht (oder ein Tagebuch)
Wichtig ist, dass man wie von Wolfgang abgebildet die leicht-Version der Kavan Scharniere nimmt. Die normalen sind zu steif.
Bei sehr kleinen Modellen zusätzlich in Streifen schneiden, aus einem Plättchen kann man mehrere Scharniere schneiden
Bei sehr kleinen Modellen zusätzlich in Streifen schneiden, aus einem Plättchen kann man mehrere Scharniere schneiden

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (21. Oktober 2009, 12:32)
Zitat
Original von braun.wolfg
Mit dem nachstehenden Bild möchte ich dir eine Alternative zu den von dir verwendeten Scharnieren aufzeigen.
Hi,
"SCHARNIERE-PLÄTTCHEN 0,15 MM (12) 0081A KAVAN" vom "C" Richtig?

Steht auf dem nächstem Einkaufzettel. Da kann man wieder 2-5 Gramm sparen

Danke euch allen für die Anerkennung, mir macht das Bauen tierisch Spaß
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruß
Mathias

Sooo,
ich habe ein wenig an der QR-Anlenkung experimentiert.
Das Servo kommt nun doch vor den Schwerpunkt und betätigt die QR über Federstahl.
Das ganze ist nur provisorisch zusammengesteckt, funktioniert aber genau so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Am Samstag hole ich mir noch den 0,5-er Draht und baue es richtig zusammen.
Gruß
Mathias
ich habe ein wenig an der QR-Anlenkung experimentiert.
Das Servo kommt nun doch vor den Schwerpunkt und betätigt die QR über Federstahl.
Das ganze ist nur provisorisch zusammengesteckt, funktioniert aber genau so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Am Samstag hole ich mir noch den 0,5-er Draht und baue es richtig zusammen.
Gruß
Mathias

Zitat
Original von HoNau
Mathias, hast du schon mal an die Microlinearservos von Spektrum gedacht? Die könntest du in die Tragfläche bauen.
Guten Morgen,
wenn ich ehrlich sein soll nein.
Mit Sicherheit ist das ganze Spektrum Spektrum (

was damit alles möglich ist haben schon viele hier gezeigt.
Ich sage nur: AR6400, das ultimative „alles drin und Sorglospaket“…
(OK, wäre für den Flieger vielleicht etwas überfordert

Allerdings setzt der Einsatz dieser goodies einen Spektrum Sender mit 2,4 GHz Technologie voraus, den ich mir in absehbarer Zeit nicht leisten werde.
Ob die Servos alleine mit einem 35 MHz Empfänger und meiner MX12 kompatibel sind entzieht sich meiner Kenntnis…
Aber vielleicht hast du eine DX6 (oder sogar 7) übrig



auch für eine neue Küche, Waschmaschine und den Fernseher

Gruß
Mathias

Du kannst die Servos m.W. als normale Servos an üblichen 35mhz-Empfängern nutzen, ich weiß nur nicht, ob sie 5V ohne murren mitmachen.
you need to consider the amout of voltage the ESC output to the AR6400 need to be less than 4.2 volts.
Hmm da hilft wohl nur die SPannung zu reduzieren.
Hmm da hilft wohl nur die SPannung zu reduzieren.
God Bless
Tobi

Tobi
Zitat
Original von Tobiwahnknobi
you need to consider the amout of voltage the ESC output to the AR6400 need to be less than 4.2 volts.
Hmm da hilft wohl nur die SPannung zu reduzieren.
Mal schauen, vielleicht beim nächstem Projekt...

Hier waren jetzt die Räder dran.
Für die Reifen habe ich ursprünglich nach O-Ringen in entsprechender Große gesucht,
bis ich beim stöbern hier im Forum und in meinem Keller über ein Stück Moosgummi gestolpert bin.
Erstmal passend ausgeschnitten

Hi Holger,
ja, das dachte ich mir schon
.
Ist mehr eine "Angstfelge"
Heute nicht mehr viel gemacht, die ausstehenden Arbeiten sind nur noch nervig und man sieht kaum Fortschritte.
Aber ein paar Bilder hab ich dennoch:
Um den Rumpf über der mittleren Fläche zu schließen baute ich ein kleines Hilfsgerippe
ja, das dachte ich mir schon

Ist mehr eine "Angstfelge"

Heute nicht mehr viel gemacht, die ausstehenden Arbeiten sind nur noch nervig und man sieht kaum Fortschritte.
Aber ein paar Bilder hab ich dennoch:
Um den Rumpf über der mittleren Fläche zu schließen baute ich ein kleines Hilfsgerippe
