Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Was sind Eure Lieblings- shockymotoren?
kleine Stromexkursion - OT

Also elektrische Leistung gibt man in Watt an. Watt ist Strom (Ampere) mal Spannung (Volt). Das macht Sinn, weil wenn man z.B. nur Volt angeben würde bringt das nichts.
Beispiel:
Shockymotor 1 mit 2S Lipo: 6,5V und 8A bei Volllast = 52 Watt Input
Shockymotor 2 mit 3S Lipo: 9,8V und 5A bei Volllast = 49 Watt Input
Somit wäre die 3S Variante in diesem Beispiel schwächer (von der Eingangsleistung her).
Bei bürstenlosen Motoren geht man bei hochwertigen mittlerweile bis 5.000 Watt pro Kilo Motorgewicht. Das hab ich glaub ich mal bei Kontronik gelesen. Fakt ist aber, dass kleinere Motoren z.B. keinen integrierten Kühllüfter haben und somit nicht mit dieser Leistung beaufschlagt werden sollten. Ich gehe von 3000 Watt pro Kilo oder anders gesagt von 3 Watt pro gramm Motorgewicht aus (Dauerleistung, kurz geht was mehr).
Man kann auch in etwa angeben, wieviel Watt man zum fliegen braucht.
Alle Angaben pro KG Fluggewicht. Eingangsleistung:
Segler 50-100 Watt
Motormodelle Scale 150-250 Watt
Kunstflug und Speed 300 Watt und mehr
Impeller 400 Watt und mehr
So, nun zum Thema Wirkungsgrad. Das ist der Prozentsatz an Leistung, die der Motor wirklich in Leistung, sprich Prop-Drehzahl, umsetzt. Im genannten Fall nur 44% - das heißt, dass 56% der in den Motor gesteckten Leistung als Wärme, Eisen-&Kupferverlusten verpufft. Im Grunde genommen heizt dieser Motor sich also mit gut 20 Watt auf. Das ist, zum Vergleich, auch in etwa die Heizleistung, die ein Laptop abführen muss. Wer schonmal länger damit auf den Beinen gearbeitet hat weiss, das ist nicht wenig. Generell sollte man Motoren nicht unter 50% Wirkungsgrad betrieben werden, da man irgendwann nicht mehr mehr Leistung bekommt, sondern nur einen heißeren Motor.
Sinnvoll wäre ein Bereich von 60-80%. Manche Motoren schaffen 90% Wirkungsgrad, allerdings meist nur bei relativ geringen Strömen (in blaue geschossen: Ein 200gr. Motor hat bei 200 Watt einen guten Wirkungsgrad. - Das Modell wo er drauf ist braucht aber zum fliegen 500 Watt).
Kurzum: Ich denke der AS-17 ist überlastet mit einer GWS 8043. Allerdings wurde ja auch mit 7,2V gemessen, aus einem kleinen Lipo bekommt man bei dem Strom aber nur max. 6,5V. Damit geht auch der Strom zurück, somit in Summe auch die Leistung. Ich denke unter realen Einsatzbedinungen bringt der Motor 200gr. Schub bei 25 Watt.
Du würdest mir den nicht zufällig eine Woche zum messen überlassen?
Gruß Andy

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »angelandy20« (18. November 2009, 11:03)
Hab heute meinen YGE 12S bekommen.
Ausgepackt, sah alles nett aus, ab auf die Waage
---> erste Enttäuschung, ein gramm mehr (7gr. - die 6gr. sind wohl ohne Kühlblech?)
Naja, egal, Stecker angelötet und die Anleitung gelesen. Bitte mit Progcard II proggen, notfalls können sie aber auf der HP eine Knüppel-Prog-Anleitung runterladen... *gnpf*
Naja, erstmal mit Werkseinstellung probiert = schlechtere bzw. gleiche Leistung (je nach Latte) als der China-Regler.
Kann ja wohl nich sein....

Also versucht anhand der Knüppelanleitung zu proggen - unmöglich, bekomm ich nicht auf die Reihe, wie kann man das so kompliziert machen... Entweder ich mache eine Pieps-Reihenfolge oder ich erkläre, warum ich wie was einstelle .
Aber nicht alles durcheinander mit zig Absätzen und so lustigen Hinweisen wie "Es läßt sich immer nur EIN Menüpunkt auswählen" - ja welche, im Advanced-Menü oder im jeweiligen Untermenü?
Jedenfalls bin ich mir jetzt sicher, alles verstellt zu haben - und für 20€ eine Progcard kaufen zu müssen. Das mußte ich noch bei keinem Chinaregler, da war die Pieps-Anleitung in Englisch verständlich genug....
Sorry für OT, ich hab nen Hals...

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruß Andy

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »angelandy20« (19. November 2009, 20:00)

Ich glaube ich bleibe beim 6A Turnigy Plush... 5 g komplett, ohne Schrumpfschlauch und Kabel komme ich bestimmt bei 3 g raus...
Für den 2204 reicht er jedenfalls.

Trotzdem, ein objektiver Vergleich wäre schonmal interessant.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lars77« (19. November 2009, 20:53)
die Platine wiegt 2,1g.
Mit Kabel und Stecker also ca. 3g
Gruß Denis
Hab heute den AS-17 von AS-Modellbau vom Micholix bekommen.
Wiegt wirklich nur 13,3gr. inkl. dem genialen Propsaver! Der zugehörige Spant inkl. Gummitülle wiegt 1gr. - wär genial, wenns nicht zu Schwingungen käme. Da Messungen so nicht möglich waren, hab ich den Halter des 5gr. Motors des verbotenen Shops verwendet.
Hier die interessante Messung(Turnigy Plush 10A, high timing):
GWS 8043: 6,47V-5,68A(-0,04Ruhestrom)-6281rpm = 300gr. Schub = 58% Wirkungsgrad.
Weil ich das nicht glauben konnte (das ist eigentlich das gleiche Ergebniss wie der Turnigy 2204, nur etwas weniger Strom und Schub) habe ich nochmal mit einem optischen Drehzahlmesser nachgemessen. Der Wert stimmt.
Da ich seit langem glaube, dass die GWS-Props massive Schwankungen in der Steigung haben wurde dann noch auf der Waage gemessen. Siehe da, es sind nur ca. 240gr.! Das heißt aber, dass auch der Turnigy nur 270gr. schafft, sich dafür aber auch 0,4A mehr reinzieht. Der Wirkungsgrad ist fast gleich.
Ein paar Verbesserungswünsche hätte ich aber noch:
- vernünftige Motorhalterung
- Spaltfüllung zwischen den Magneten (sind allerdings im Glockenboden geführt, ganz frei sind sie daher nicht = bedingt crashfest
- eine Drahtstärke dicker sollte bei sauber gewickeltem Motor drin sein (Das heißt man muss selbst wickeln, das kann käuflich niemand bezahlen)
Ich glaub ich hol mir auch einen!
Im Anhang noch ein (Handy)Bild von der Motorhalterung. Die volle Flasche steht auf der Waage für die Schubmessung (Pushbetrieb).
Gruß Andy

Zitat
Original von angelandy20
Turnigy Plush 10A, high timing
Hallo,
habe gesehen, dass du immer bei deinen Reglern "High Timing" einstellst.
Warum? Kann der Motor dadurch mehr leisten?
Ich dachte immer, dass man immer das Timing so niedrig wie möglich halten sollte, da bei höherem Timing auch der Strom steigt.
Gruß
Christian
Ich nehme für Motoren über 10 Pole immer high timing, für den 12-Poler AS-17 könnte man viell. auch mittel nehmen. Allerdings habe ich mal ne Vergleichsmessung mit einem 14-Poler mit allen drei Timingstufen gemacht - entweder haben die Chinaregler garkein einstellbares Timing oder die Differenzen gehen in den Messungenauigkeiten verloren, ich konnte jedenfalls kaum eine Veränderung feststellen.
Gruß Andy

Knapp 16gr.
1550rpm/V
4-Punkt-Befestigung für Einstellungen
integrierter Propsaver
17€

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
http://www.natterer-modellbau.de/product…3-1550-16g.html
Ist sicher ein China-Motor, da die anderen Torcsters mir alle so bekannt vorkommen - und der Preis...
Hab zwei bestellt, teste einmal den originalen und den zweiten versuche ich zu verbessern - andere Magnete, bessere Wicklung, Kohlewelle...
Messungen gibts dann hier.
Gruß Andy


Muss ja nciht schlechter sein als die "zufällig" verteilte Wicklung die in Fernost üblich ist und drückt die Kosten sicher zusätzlich.
17 Euro bei einem europäischen Händler ist auch gut

Irgendwie kommt mir der Motor bekannt vor ?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (22. November 2009, 18:44)
Zitat
Original von angelandy20
Hallo Christian
Ich nehme für Motoren über 10 Pole immer high timing, für den 12-Poler AS-17 könnte man viell. auch mittel nehmen. Allerdings habe ich mal ne Vergleichsmessung mit einem 14-Poler mit allen drei Timingstufen gemacht - entweder haben die Chinaregler garkein einstellbares Timing oder die Differenzen gehen in den Messungenauigkeiten verloren, ich konnte jedenfalls kaum eine Veränderung feststellen.
Gruß Andy
Aber ich liege mit meiner Aussage, dass ein hohes Timing für einen höheren Stromverbrauch sorgt nicht falsch oder?

Was bringt dir denn dann das high timinig?
Gruß und Danke für die Infos
Christian
@Matthias: Woran erinnert Dich der Motor denn?
@Christian: Ja, ich konnte leicht erhöhten Stromverbrauch messen - kann aber auch an leicht höherer Spannung gelegen haben. Wie gesagt, in dem Punkt traue ich den Chinareglern nicht, ich glaube die haben ein festes Timing.
Will das ja mal mit dem YGE testen.
Timing bedeutet Vorzündung. Also wieviel Grad vor dem Pol umgepolt wird - ich kann das nicht beschreiben... Evtl. steht was auf Powercroco.
Gruß andy

Zitat
Original von angelandy20
Hi
Perfektes Thema...
Wir im Verein setzen auch alle den 2204-14T ein, 2S, 8x4,3 GWS.
Klappt auch alles super, aber nachdem jetzt einige recht fit sind soll natürlich auch das Modell mithalten, sprich besser und leichter werden.
Am Motor wären aus meiner Sicht locker 5gr. zu sparen (auf ca. 15gr.). Ich will aber auf keinen Fall ein "eingeklebtes Röhrchen" wegen Sturz&Zug einstellen bzw. Stabilität - und ein integrierter Propsaver sollte mittlerweile auch Stand der Technik sein.
Hatte fast schon den Cyclon nano bestellt, vom Konzept und Gewicht perfekt, leider scheint die Verarbeitung mies zu sein.
Kennt jemand einen Motor, der die genannten Kriterien erfüllt und im Bereich 15gr. liegt?
Gruß Andy
Schau mal bei Mfly! www.Mfly.de
Gewicht: einmal 15,6gr und einmal 15,8gr. + 0,6gr. Schrauben, ist übrigens ne drei-Punkt-Befestigung, nicht 4.
Sieht -bis auf die reingerotzte Wicklung- (multifilar) gut aus.
Das werde ich am zweiten Motor mal ändern und neu messen.
Interessante Messung:
GWS8043: 6,67V-5,56A-6157rpm - 54%
Dürfte auf der Waage etwa auf 230 gr. Schub hinauslaufen.
Die Werte, die Natterer angibt, stimmen also erfreulicherweise ganz genau. Auch war die Lieferung superfix - da werd ich mich bald mal öfter umsehen.
Übrigens ist der Motor nur 2% schlechter als der im Drivecalc hinterlegte Mfly 180-05-18 von Michael Schöttner.
@PT: Danke für den Hinweis mit Mfly - allerdings kostet deren Paket 170€ ohne Versand. Das sehe ich nicht ein. Das Set wiegt 33gr.
Der Torcster mit 2S Zippy 240mah und Turnigy Plush 6A kommt mich mit Zoll 31€ - und wiegt auch nur 33gr. Für die 2 % Wirkungsgrad... Und wenn ich den neu gewickelt hab ist er sogar besser, behaupte ich jetzt einfach mal

Gruß by Andy, der jetzt sehr happy ist


Aber was soll der Unfug mit einer 3-Punkt-Befestigung?


Das ist für mich schon wieder ein KO-Kriterium...
Es sind also round about 5,5gr. gespart. Die drei-Punkt ist okay, das bekommt man hin.
Ich fürchte ich werde Ralph anschreiben müssen wegen der Wicklung - ich raff die Hinweise zum LRK nich... NAja erstmal demontieren, das ist nämlich nich so einfach, da verklebt... Wohl leichter als Schrauben

Gruß Andy

Zitat
Original von Matthias R
Ich weiß nicht wo, aber ich meine ich ahb einen Motor mit diesem Fräsdesign schonmal wo anders gesehen. Ich find's aber auch nicht wieder![]()
...ist es der?
Von http://www.eflight.ch
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »micholix« (25. November 2009, 09:51)