Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Deprongeige
I = U/R = 12V/6Ohm = 2 Ampere Das wäre ja nicht zu viel, oder wie meintest du es?
Das Netzteil ist ein Samsung SFX-108 B. Es gibt genau EIN grünes Kabel. Das schließe ich mal schnell kurz, dann folgt der nächste Test.
Ich habe auch noch einen 50A Art-Tech Bürstenregler. Allerdings habe ich keine Ahnung, was da so die Eingangsspannung ist. Bei so nem alten Ding wird man es auch nicht mehr herausfinden. Aber ich probiers mal. Bei nem 50 A Regler sollten 12 Volt ja noch drin sein, hoffe ich zumindest

Ich bin wieder im Keller und melde mich wenn ich fertig bin.
Gruß, Berti
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zwei LiPos sollte Dein Regler auf jeden Fall können; wenn's ein 50-A-Steller ist, dürfte der auch locker für 12 Zellen NiCd ausgelegt gewesen sein, also mutmaße ich, dass Du auch 3 Zellen LiPo nehmen könntest.
Dann könntest Du anstelle eines Motors einfach den Widerstandsdraht anklemmen und am Gas die Temperatur einstellen.
(Stückchen Depron drauflegen, vorsichtig Gas geben, und wenn das Depron anfängt durchzuschmelzen, ist's die richtige Temperatur)
Herzlichst
Hilmar.
Ich war gerade erfolgreich

Wie Christian gesagt hat, habe ich das grüne und das schwarze Kabel kurzgeschlossen. Dann habe ich die erwünschte Spannung erhalten. Der 50A Regler hat die 12V super vertragen. Mit nichtmals Halbgas habe ich geschnitten, der Regler wurde nichtmals Handwarm.

Das klappt prima


Gruß, Berti
Der der was hatte, wollte aber 1,50€ für einen Meter

Also muss ich mich doch gedulden. In zwei Wochen bekommt Obi den Proxxon.
Bei Conrad oder so muss man halt immer 5€ Porto zahlen, das ist ja auch doof.
nun habe ich überlegt, nicht nur Depron zu spalten, sondern auch mal nen großen Nurflügler (ca. 2m) aus Styrodur/ Styropor oder so zu bauen. Dafür bräuchte man ja auch nen großen Bogen (1,20m).
Um den Bogen zu beheizen braucht man ca. 20 Volt und 5 Ampere. Wie wäre es mit diesem Teil als Netzgerät:
http://cgi.ebay.de/Laptop-Netzteil-Unive…=item335f04b461
Kostet nur 11€ mit Versand


Kann man da dann einfach noch nen Dimmer dranhängen, um die Stromstärke und damit die Temparatur zu regeln oder wie macht man das am Besten? Draht habe ich auch gefunden. Das wäre 0,5mm Draht.
Gruß, Berti
Meine Geige ist keine Geige
Ich habe noch ein regelbares Netzgerät, sodass ich nicht auf eine fixe Länge des Drahtes angewiesen bin.
Somit konnte ich eine einfache Konstruktion realisieren.
Zwei paar Kabelösen, Messingschrauben, Muttern.
Auf dem Bild ist dann auch mein erstes Spalt-Selitron, leider mit Riefen, weil der Draht nicht ganz glatt war.
es war definitiv der Draht. Der Draht war auf so einem mini Stück Pappe aufgewickelt und hatte deswegen Knicke drin. Unterdessen sind die Knicke auch weg.
Den Niederhalter hatte ich an der Gleitstelle auch schön angeschliffen.
Bei mir klebt das Depron nach dem Schneiden nicht spürbar zusammen.
Gruß, Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (9. Oktober 2010, 08:46)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Original von Rubicon
Vieleicht hackt auch Dein Niederhalter am Depron, daher die Wellen.
Zitat
Original von klausi0
es war definitiv der Draht. Der Draht war auf so einem mini Stück Pappe aufgewickelt und hatte deswegen Knicke drin. Unterdessen sind die Knicke auch weg.
ich glaube, dass Tom andere Wellen gemeint hat. Die könnten aus einem ungleichmäßigen Vorschub resultieren.
Nach dem Schneiden klebt das Depron nicht. Es ist bei mir allerdings recht stark statisch aufgeladen, wodurch die Hälften dennoch aneinander haften. Auch kann man die Abschnite nicht vernünftig stapeln, die stoßen sich ständig gegenseitig ab...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Herzlichst
Hilmar.
Zitat
ich glaube, dass Tom andere Wellen gemeint hat. Die könnten aus einem ungleichmäßigen Vorschub resultieren.
Jo, das kann ich so bestätigen.
So ein Niederhalter ist trotzdem eine tolle Sache. Idealerweise wäre das eine Rolle, die auf dem Depron aufliegt.
Gruß, Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (10. Oktober 2010, 22:45)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
So ein Niederhalter ist trotzdem eine tolle Sache. Idealerweise wäre das eine Rolle, die auf dem Depron aufliegt.
ich spinne mal: ... oder man könnte einen Schlitten einsetzten, der seitlich auf Schubladenauszügen gleitet. Dann könnte man das Depron durch Auflegen einer Platte beschweren und somit gleichmäßig niederhalten. Vorschub wäre dann mittels Seil und Gewicht machbar.
Herzlichst
Hilmar.
hobeln
... bei mir hats nicht so funktioniert. vielleicht liegts daran, dass ich nur mit 12volt arbeite und der draht nicht heiß genug wird. aber das ergebniss war eher ernüchternd.


und es funktioniert prächtig!!! einfach einen streifen in die hobelmaschine lassen und auf die gewünschte stärke hobeln. eine seite bleibt dann glatt und glänzend, die andere wird die innenseite des modells. über die komplette länge und breite die gleiche dicke der depronplatten. und geht extrem schnell!!! in 10 min eine komplette platte in verschiedene stärken verarbeitet.
wer also eine kleine dicktenhobelmaschine hat kann sich sein depron damit auf stärke bearbeiten.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lekama« (3. November 2010, 09:03)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Österreich/ St.Florian bei Linz
Beruf: Techniker Motorenbau
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Österreich/ St.Florian bei Linz
Beruf: Techniker Motorenbau
Trafo / Netzgerät
Wenn ich ein Ladegerät von einem PKW 12V verwenden möchte, muß ich da einen
Verbraucher dazwischenschließen um keinen Kurzschluss zu erzeugen?
lg
Reinhard
RE: Trafo / Netzgerät
ein klares JEIN.
Der Schneidedraht hat einen geringen Widerstand.
Am einfachsten ist es die Schneidedrahtlänge so zu wählen, dass sich die gewünschte Hitze am Draht und damit der gewünschte Strom einstellt.
Dies hast Du mit den beiden Krokodilklemmen mit dem kleinen Netzteil ja auch schon gemacht.
http://www.vth.de/fmt-0709-096.html
Die Schneidedrahtlänge für 13,7V sollte hier bestimmt irgendwo zu finden sein.
Ich habe dafür ein regelbares Netzteil genommen. Da habe ich die Spannung so gewählt, dass ich vernünftig schneiden kann.
Gruß, Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (7. Januar 2011, 14:37)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
RE: Trafo / Netzgerät
Zitat
Original von rsteiner
Hallo
Wenn ich ein Ladegerät von einem PKW 12V verwenden möchte, muß ich da einen
Verbraucher dazwischenschließen um keinen Kurzschluss zu erzeugen?
lg
Reinhard
Der Widerstandsdraht IST der Verbraucher!
Den kannst Du gedanklich mit einer abgewickelten Glühlampe vergleichen. Die macht ja auch keinen Kurzschluss wenn man sie reinschraubt.
Was Dein KFZ-Ladegerät dann macht, kann ich Dir nicht genau sagen, aber rein gefühlsmäßig würde ich eher eine Autobatterie als Puffer parallel anschließen. Erst dann wirst Du eine konstante Spannungs- und Stromquelle haben.
Ist hier mal ein Elektrofachmann der das bestätigen oder widerlegen könnte?

Herzlichst
Hilmar.
Denn wenn ihr gute Ergebnisse erzielen wollt geht nichts über anständiges Werkzeug.
http://extremflug.de/seite030.htm
Ich benutze ihn sowohl für eine Geige wie auch für eine starre Vorrichtung zum schneiden.
Ihr könnt damit Drähte is 1,40Meter befeuern, dass sollte in den meisten Fällen mehr als ausreichend sein!
Der Kostenpunkt von etwa 50,- ist es allemal wert, geschweige denn die der eigenen Sicherheit.
Gruß Stefan
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »xsteal« (7. Januar 2011, 16:09)