Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Futaba S 3154 im Shocky ? ........oder welches ist das Beste Servo ?

Ich hab gerade mal gewogen was ich hier lose rumliegen hab.
Hebel und Schraube hab ich weggelassen weil man je nach Modell andere Hebel braucht und die Schraube im Slowflybereich eh oft weggelassen wird. Falls jemand die Schraube unbedingt haben will darf er 0,1-0,2g dazurechnen.
Dazu hab ich die Kabellänge gemessen. Die Servos haben deutlich unterschiedliche Kabellängen, deshalb finde ich diese Zusatzinformation interessant. Kabellängen immer ab Servogehäuse und inklusive Stecker.
geordnet von leicht nach nicht so leicht

Servotyp - Gewicht ohne Hebel und Schraube - Kabellänge
BMI "3,3g" Servo - 4,1g - 125mm
Bluebird BMS 303 - 4,4g - 126mm
X-31 (=D47) - 4,7g - 104mm
HXT500 - 6,6g - 170mm
Bluebird BMS 306 (weißes Getriebe a.k.a. Exakt-6) - 6,6g - 126mm
Hitec HS-45HB - 8,1g - 243mm
MPX Nano-S - 8,9g - 350mm (mit kürzerem Kabel vermutlich 7,x)
C-261 - 9,0g - 152mm
HXT900 - 10,2g - 159mm
Meine Waage zeigt nur eine Nachkommastelle an, wer genauer messen kann wird also evtl. 1/10 g andere Ergebnisse rausbekommen.
edit: noch nen Servo mehr dazugewogen

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (13. April 2010, 22:49)
Zitat
Original von kumatronik
Achja, verwende natürlich nur SFW Motoren, sehr weiterzuempfehlen, super Leistung bei dem Gewicht!
Schnurzz V2 mit sehr guten Leistungsreserven auch im VPP, super in verbindung mit den YGE's da drehn die wie Hölle![]()
Schöne Werbung

Aber was hat das jetzt mit den Servos zu tun?

Toby
das D47 wiegt meist zwischen 4.6 und 4.8 g,also wirklich eine sehr gute Angabe.
Das C131 wiegt ca. 6,3-6.5g .
Ich finde die C 131 sehr gut, halten sehr lange und sind imho belastbarer als das D47, das,wie ich finde, sehr schnell Spiel bekommt.
Gruß Denis

Ich hab auch 4 x das C131 in meiner Yak 55 Pro (unabgespeckt aus der Schachtel)
Schnurzz V2
Ar 6110 ohne Gehäuse
YGE 12 S

SLS 360
Insgesamt 153g rtf und geht wie Sau

Zu leicht is nix!
Ich specke mittlerweile nur um der Kabelverlängerung-Willen ab, grad beim Regler.
Gruß Denis



Wenn's zu leicht für Originalgröße wird einfach mal mit 90% oder so versuchen ...
Kleiner macht nochmal agiler, rollt schneller usw

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (14. April 2010, 18:20)
Zitat
Original von Matthias R
Zu leicht gibt's nicht. Es kann höchstens das Modell für sein Gewicht zu groß sein, dann muss man es soweit verkleinern bis es nicht mehr wie ein Zeppelin fliegt
![]()
Wenn's zu leicht für Originalgröße wird einfach mal mit 90% oder so versuchen ...
Kleiner macht nochmal agiler, rollt schneller usw![]()
Zu leicht werden kann man wirklich nie^^ Meine Clik habe ich so optimert und ausprobiert, dass sie jetzt noch sagen hafte 75 gramm mit akku wiegt!!! meine Sulti wiegt im jetztigen Zustand(2 blaue Led lämpchen) 119gramm mit dem akku!! ich finde es fliegt viel besser wenns leichter gebaut ist und soo egal ob 3d oder ein F3P-modell. Das Modell liegt viel ruhiger in der luft, es ist immer noch gleich wendig und snapt immer noch gleich geil

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »öple« (14. April 2010, 18:34)
aber guckt euch mal das getriebe an und dann was wir damit machen... riesenhandflächen große ruder bei vollgas +/- 60° Ruderausschlag hin und her ballern, und dann muss das trotzdem um die nulllage < 1mm genau zurückstellen!
Hat schon jemand das DSP 60 von Spektrum ausprobiert hat?
Ein Freund von mir hatte es mal in seiner Sulti. Auch einen Werkspilot von Donats Models hat mein Freund mit der Sulti fliegen lassen.(Name ist mir leider entfallen.(Ich glaub er war 15)
Sein Kommentar: sind nicht schlecht aber ein bisschen zu langsam.
Er selbst fliegt irgendwelche Französischen Servos.
Mfg Andi
Logo 600 3d / Ac3x / Savöx / Scopion HK 4035-500 / Jive 80 HV / 10s 4000mah

T rex 500 ESP / Ac3x / Ds 510 / Bls 251 / Scopion 3026 1600kv / Roxxy 9100-6 / 6s 2650mah 30c
Mini Titan
.....und eine Menge Fläche.
All Fasst.

Zitat
Original von rcandirc
Hallo,
Hat schon jemand das DSP 60 von Spektrum ausprobiert hat?
Ein Freund von mir hatte es mal in seiner Sulti. Auch einen Werkspilot von Donats Models hat mein Freund mit der Sulti fliegen lassen.(Name ist mir leider entfallen.(Ich glaub er war 15)
Sein Kommentar: sind nicht schlecht aber ein bisschen zu langsam.
Er selbst fliegt irgendwelche Französischen Servos.
Mfg Andi
Das ist warscheinlich David Duval, die Franzosen fliegen die EP 6.0 (Baugleich wie die WP 6.0 und Excat 6.0)
gruss Christian
WP 6.0
Zitat
Original von kumatronik
Hat mir einer mal n Link zu den EP 6.0 (waypoint 6....)?
Hattet ihr auchschon Probleme mit den S3114? Habe bei einem das Problem, dass es bei vollausschlag zittert, sich dann aber wieder fängt?! Ist aber nicht gerade so doll...
Grüße
Lukas
EP 6.0
Ich habe mit dem s3114 auch schon derartige Probleme... bei vollausschlag wie auch schon um die mittelstellung... darum verwende ich jetzt die HS 56 auf dem QR mit dem habe ich noch nie probleme gehabt..

das optimale servo was alles kann, gibt es dann wohl (leider) immer noch nicht.... hmmmmmm
Zitat
Original von Mike Laurie
muss streuung sein, ich hatte mit einem 3114 noch nie probleme, zig kollegen die ich kenne auch nicht... klar, die hitec laufen auch sehr zuverlässig und sind ballerhart, aber ein hs 56 ist mir zu schwach auf quer (sulti oder ähnliches) ein hs 65 hingegen top, aber etwas lahm. außerdem sind die hs 56 recht schwer.
das optimale servo was alles kann, gibt es dann wohl (leider) immer noch nicht.... hmmmmmm
zu dem Gewicht der Servos(hs 56/HS65), bringt man mit wenig aufwand auf 7 gramm

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »öple« (16. Dezember 2010, 17:24)