Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Stinson-Reliant-Depron-Semiscale
melde mich auch wieder zurück aus dem Urlaub!
Sieht supertoll aus Jürgen, ich muss unbedingt gleich in den Bastelkeller!
Eine Frage noch bezüglich Motorisierung (bestimmt hast du das schon irgendwo beschrieben, aber der Thread ist leider (zum Glück) so gewachsen, dass ich es nicht gefunden habe):
Was für einen Antrieb planst du? Ich hab hier noch einen 30g Außenläufer liegen, ist das zu viel Gewicht? (Ich fliege ausschließlich Outdoor)
Danke
Gruß
Martin

ich hab jetzt nur mal langes WE

@ Reto
sorry wegen der Bilder, hab dich nicht vergessen

@ Martin
vorgesehen hab ich was in der 17g Klasse, zB HXT 2211-1700, , AHM-18/5, hab ich beide da, werd sehen, welchen ich dann nehm. Der AHM kann zur Not ne größere Luftschraube.
30g halte ich fast für zu viel. Was für nen Akku willst du dann nehmen? Für nur Outdoor sollte das aber gehen, wenn der mit dem Motorspant passt. Du solltest dann vielleicht auch etwas größere Räder vorsehen, Radverkleidungen dann halt auch
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Diesen Antrieb fliege ich schon in einem anderen Modell, er ist dadurch, dass der Motor eigentlich völlig unterlastet (gibts das Wort überhaupt

Nachteil ist bloß, dass ein sehr großer Teil des Modellgewichts in Bewegung ist und das wirkt sich negativ aufs Steuerverhalten aus (Kreiselwirkung).
Soweit miene Überlegungen.
... Bilder gibts, wenn der Akku miener Kamera wieder geladen ist...
Martin
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Martin Kuklinski« (20. Februar 2010, 10:44)
Zitat
Original von Jürgen Be
ich hab heute nur mal die Tragflächen verklebt und mal mit Kreppband am Mittelteil befestigt.............
zumm gucken natürlich![]()
also ich hab mal auf einer Seite eine Fläche als Gewölbte Platte hingemacht (das bleibt natürlich nicht so...), da geht schon sehr viel verloren an Optik.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Martin Kuklinski« (20. Februar 2010, 13:18)
Zitat
Original von Martin Kuklinski
also ich hab mal auf einer Seite eine Fläche als Gewölbte Platte hingemacht (das bleibt natürlich nicht so...), da geht schon sehr viel verloren an Optik.
Hi Martin,
also die müsste natürlich wegen dem Knick, auch zweiteilig gemacht werden. Dann kommt das sicher eher hin mit der Optic.
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
werd mich dann mal mit dem Spornrad und der Verglasung beschäftigen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/

Zitat
Original von Jürgen Be
ich hab mal wieder paar Bilder vom aktuellen Stand.......................
und

SeMc
feat:
CopterX 450 AE V2

HK-500GT

Graupner Mc-19(+Spektrum 2,4GHz)
klar, macht einfach Spass mit dem Material umzugehen und rauszufinden, was und wie sich damit formen lässt. Ist manchmal etwas sehr tricky und ungewohnt, wenn man als "Holzwurm" den Modellbau gelernt hat.

Aber dank den vielen "Klaulesungen" hier im Forum und "Livegesprächen" mit Experten wie Wolfgang Braun, Hilmar Lange, Lutz Näkel, Christian Huber.................um mal einige zu nennen, komm ich der Sache immer mehr auf die Schliche

Dann noch so ne Unterstützung mit Vorlagen, wie von Hans-Jürgen

was braucht man mehr?
So machts Spass hier im Forum und auch zu zeigen, was bei dem gelernten und abgeschauten so rauskommt.
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Zitat
Original von Mc-12
undwas wiegt das gute Stück mittlerweile?
oh man Steffen, das wollte ich gar nicht wissen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
habs für dich jetzt extra mal auf die Waage gestellt......................
so wie auf den letzten Bildern, inkl. 17g Motor, Luftschraube, 10A Regler, 2 Servos, Kabel für die Querruderservos, sinds jetzt 172g
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
@ Alexander
schön, wenn dir der Flieger gefällt und du dir den / die Pläne holst.
Ich will dich vom Bau nicht abhalten, aber aus einigen von deinen Beiträgen hier im Forum, schliesse ich, daß du noch nicht soviel Erfahrung im selberbauen hast. Ich denke es wäre erstmal besser für dich, was einfacheres zu bauen.
Soll nicht negativ gemeint sein, versteh mich bitte nicht falsch.

Ausserdem hab ich da selber noch so einiges rauszufinden..................
Ich war sowieso schon Überrascht, daß der Toby und Martin hier mitbauen, obwohl noch gar nicht klar ist, ob und wie die Stinson mal fliegen wird.

Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Original von Martin Kuklinski
War das mit dem Knick im Wölbflügel etwa so gemeint?
Ja, so ist das schon besser.
Ganz nebenbei bringt Dir der Knick auch noch etwas Festigkeit rein.
Ich würde eine Balsa-Rippe dahin setzen, wo die Flügelstrebe angebunden wird. Vermutlich reicht das dann schon für die Torsionsfestigkeit; der Flügel läuft ja recht spitz zu.
Und einen stehenden CFK-Holm würde ich ins erste Drittel einsetzen. Ist immer besser.
@ Jürgen:
so knapp unter 200 Gramm ist aber ein sehr guter Wert!
Wenn Du da deutlich drunter willst, musst Du die ganze Kiste komplett neu aus dünnem Depron bauen.
Also sei zufrieden, immerhin ist das eine Vollprofil-Tragfläche, und das wiegt nunmal was.
Dann noch vollflächige Farbgestaltung.. alles voll im grünen Bereich würde ich sagen.
...zumidest was Deine Bauweise angeht.
Ob das Gewicht in Kombination mit dem Profil nun dazu taugt, Dir in der Halle gemütlichen Flugspaß zu bereiten - da bin ich noch immer unsicher. Ich bleib' dabei:
indoor - Wölbflügel
outdoor - Vollprofilflügel
Ganz allgemein schließe ich mich natürlich an:
sehr liebevoller, Detailfreudiger Bau, Dein Modell. Ich glaub' wenn Du so weitermachst und wenn da nicht die Messe als Deadline wäre, hättest Du in spätestens einem Jahr eine full-scale-Maschine.

Herzlichst
Hilmar.