Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Stinson-Reliant-Depron-Semiscale
ich lese jetzt gerade die letzten Beträge in Ruhe durch
und muss leider feststellen,
dass meine Beiträge auf Seite 35 (mit den Bildern)
durch mein Kommentar den Eindruck erwecken könnten,
ich will es als mein Modell "verkaufen"....
Ich möchte das jetzt hier mal "gerade biegen":
Es handelt sich dabei um Jürgens Modell,
das ich bei unserem kleinem "Treffen"
aus der Nähe und in der Luft bewundern konnte.
Mit "Auch von mir noch ein kleiner Beitrag"
meinte ich "nur" die Fotos!
Ich kann die Beiträge selbst jetzt nicht mehr korrigieren,
sonnst hätte ich es direkt bei den Bildern erwähnt.
Sorry, war nicht meine Absicht.
Gruß
Mathias


Ich hatte heute ein anderes Vernügen, mit einem gaaaaaaanz tollen Spielzeug




http://hmsv.net/
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen Be« (20. März 2010, 17:39)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Piste klarmachen für die Stinson

und da startet und landet sich plötzlich wie ne Große........einfach genial.......
Mathias und Mark, jetzt geht die Saison los, Grillstelle ist auch gerichtet........................
die Miniflugtage rufen

sorry für`s OT, musste sein

Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Zitat
Original von H.-J.Fischer
Zitat
Original von Jürgen Be
Ich hatte heute ein anderes Vernügen, mit einem gaaaaaaanz tollen Spielzeug
![]()
![]()
![]()
ist aber nicht aus Depron, oder....?
Gruß
Hans-Jürgen
Hey sieht wirklich sehr scale aus !! und auch perfekt gealtert! Fantastische Airbrusharbeit ;-)
Gruß
Mark
Piper J3
MIG-3
Focke Wulf 190 A8-R2
Dornier Seastar
Cessna Caravan
Zitat
Original von Jürgen Be
Mathias und Mark, jetzt geht die Saison los, Grillstelle ist auch gerichtet........................
die Miniflugtage rufen![]()
sorry für`s OT, musste sein![]()
Gruß Jürgen![]()
Meine Bipie ist fast flugfertig


Gruß
Mark
Piper J3
MIG-3
Focke Wulf 190 A8-R2
Dornier Seastar
Cessna Caravan
Zitat
Original von Jürgen Be
Ich hatte heute ein anderes Vernügen, mit einem gaaaaaaanz tollen Spielzeug
Ist der 2,4 GHz-Tauglich?
Geht der auch mit Brushles?
Und was für LIPOS nimmt man da?
Fragen über Fragen...

Zitat
Original von Jürgen Be
Mathias und Mark, jetzt geht die Saison los, Grillstelle ist auch gerichtet........................
die Miniflugtage rufen
Jaaaaa, nächste Woche schaffe ich es nicht

Aber du ja noch weniger.
Lass uns mal die Messe überleben,
(ich brauche dringend 3,17mm Wellen


wir kommen bestimmt wieder zusammen

Gruß
Mathias

Zitat
Original von H.-J.Fischer
Zitat
Original von Jürgen Be
Ich hatte heute ein anderes Vernügen, mit einem gaaaaaaanz tollen Spielzeug
![]()
![]()
![]()
ist aber nicht aus Depron, oder....?
Gruß
Hans-Jürgen
das gelbe Depron hab ich im örtlichen Straßenbaubedarf ergattert, ist etwas schwerer, aber dafür super verdichtet und besonders stabil

@ Mark
nix Airbrush, weißt doch , ich pinsle alles
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
@ Mathias
Brushles und Lipo dachte ich auch erst, hab dann aber aus Kostengründen auf die alte und bewährte Dieseltechnick zurückgeriffen, hatte der Händler grade zusammen mit dem gelben Depron im Angebot

Karlsruhe ruft, wir sehen uns...........
soooo jetzt aber weiter mit den Stinsons, hier traut sich schon keiner mehr Bilder einzustellen...................
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Hallo erstmal,
gestern hat es mal wieder Spaß gemacht. Die Rumpfunterseite haben wir angefangen zu beplanken, das Flächenmittelteil und ein Radschuh sind fertig.

Radschuh mit Rad

Unterseite angefangen zu Beplanken

Flächenmittelteil eingesetzt

Leider hat sich ein Höhenversatz eingeschlichen

Nun überlegen wir das Vorderteil nochmal abzulösen und durch ein dickeres Teil zu ersetzen. Was meint Ihr?
Als nächstes folgt das Fahrgestell. Mir wäre sehr lieb, wenn uns jemand den Abstand der beiden Kohlestäbe zueinander sagen kann. Ich meine den, wo sie die Karosserie duchstoßen. Als Verstärkung will ich, da ich kein dünnes Sperrholz habe, 0,3 oder 0,45mm CFK nehmen. Das Teil will ich vorher ausfräsen und aufkleben. 5min Epoxi wäre das der richtige Kleber?
Stehen die Kohlestäbe im Rumpf einfach auf und ich mit Epoxi verklebt?
Gruß Uwe
Zitat
Nun überlegen wir das Vorderteil nochmal abzulösen und durch ein dickeres Teil zu ersetzen.
damit würde ich warten, bis der Flügel fertig ist. Je nach dem, wie genau du das Profil triffst, kann es sein dass es nachher eher Sinn macht, das Flügelmittelteil anzupassen (kann man diese Formulierung verstehen

Abstand der Stäbe ist bei mir ca 3 cm (ganz genau lässt sich das wegen der Fahrwerksverkleidung nicht mehr messen), Geklebt habe ich auch mit 5 min Epoxi.
Innen im Rumpf sind die Stäbe leicht ins Depron eingespießt und Großflächig (! )mit Epoxi festgeklebt (d.h. um die eigentliche Klebestelle herum kreisförmig ca 1-2 cm das Depron noch dünn (!) mit Kleber einstreichen.
weiterhin viel Spaß und Erfolg

Gruß Martin
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Martin Kuklinski« (21. März 2010, 16:23)
ihr kommt ganz gut voran und sieht sehr gut aus.

Freu mich wenn ihr Spass am bauen habt.
Wo der Höhenversatz herkommt, keine Ahnung. Habt ihr vielleicht die Rippen auf den Boden geklebt? Ist vorgsehen den Boden zwischen die Rippen zu machen. Sollte auf den Bildern, die ich dir noch geschickt hab, zu sehen sein. Aber keine Bange, ist dem Hans-Wilhelm auch so passiert und hat sich gewundert, warum das Mittelteil dicker ist. Wenn ihr das Teil am Rumpf dicker macht, weiß ich nicht, wie das später zur Fläche passt.
Der Abstand der Kohlestäbe, ist wie Toby schon mal geschrieben hat, im Plan zu sehen, hab aber für dich mal nachgeschaut........sind 30mm Mitte / Mitte. Im Rumpf stecken die Stäbe im Zwischenboden und sind dort noch verklebt. Entweder mit PU-Leim oder 5min Harz. Die Kohleverstärkungen aussen, kannst du auch mit UHU-Por ankleben, hält.

Gruß Jürgen

EDIT: vertippt:-)
http://hmsv.net/
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen Be« (21. März 2010, 16:30)