Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Stinson-Reliant-Depron-Semiscale
super, bin dann schon sehr auf den Flugbericht gespannt und drück die alle Daumen.
Schwerpunkt zum Erstflug bei 40mm passt, am Knick gemessen, hatte ich auch so und seither nicht verändert. 45mm geht ganz sicher auch noch gut.
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/

ich hab auch angefangen. Den Plan hab ich ausgedruckt und dann die einzelnen DIN A4 Seiten hochkopiert. Etwas Spaltdepron hab ich mit der automatischen Schneidemaschiene auch schon gemacht. Ich möchte dann morgen mit den Leitwerken anfangen, habe jetzt aber das Problem, dass ich eine 3-Seitenansicht mit den Strukturen unter der Bespannung brauche!
Die Leitwerke will ich aus 6mm Selitron ausschneiden, auf Profil schleifen, alles bis auf Rippen, Holme und Verstärkungsecken ausschneiden und dann wieder mit 0,8 mm Depron bespannen.

Für die Letwerke hab ich mir ein Gewichtslimit von 10g maximal 12g gesetzt!

Grüße Tim

die Stinson sieht wirklich super aus!


Mit welchen Farben hast du denn Lackiert?
Tim

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tim lucas« (15. Mai 2010, 14:58)
ich habe Marabu Decorlack glänzend verwendet.
Ich glaube aber, das seidenmatt besser gewesen wäre. So sieht man jede kleine Unebenheit.
Gruß Uwe
P.s. Ich möchte der Stinson gerne eine deutsche Flugzeug Kennzeichnung verpassen. D-E ist schon klar, aber wie geht es weiter, haben die beiden nächsten Buchstaben irgendeine Beudeutung? Wo müssen die Kennzeichnungen richtig angebracht werden? Rechts oberhalb und links unterhalb der Tragfläche? Rechts und links am Seitenruder?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »wonti« (15. Mai 2010, 15:23)
Größe am Rumpf wohl mindestens 30cm, kann wenn Platz vorhanden ist auch am SL sein.
Wichtig ist nur gut sichtbar und keine zu verschnörkelte Schrift.
Obs an der Tragfläche immer noch Pflicht ist weiß ich gerade nicht, ansonsten links unten und rechts oben, da war wohl mal mindest 50cm.
Schrifthöhe.
Da wird heute oftmals ein Auge zugedrückt bei diversen Abweichungen
Gruß
Hans-Jürgen
und am SL noch die "Götsch" sprich Deutschlandflagge, wohl 30cm breit
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »H.-J.Fischer« (15. Mai 2010, 18:36)

Hängt wohl vom Prüfer ab.
Es ist erstaunlich was es im Internet alles nicht gibt

Das bisschen was ich auf die Schnelle finden konnte: Rumpfseiten (beidseitig) min. 30cm Schrifthöhe, linke Flügelunterseite min. 50cm Schrifthöhe. Oben scheint nicht mehr vorgeschrieben zu sein.
edit: die Kennung "steht" (immer?) auf der Endleiste/Flächenhinterkante:
http://www.airliners.net/photo/Cessna-195/1699847/L/
http://www.airliners.net/photo/Reims-FR172F-Reims/1651228/L/
http://www.airliners.net/photo/Tecnam-P-92-Echo/1692140/L/
http://www.airliners.net/photo/Ikarus-C-42/1693158/L/
http://www.airliners.net/photo/Bellanca-…bria/1698437/L/
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (15. Mai 2010, 22:01)
Zitat
die Kennung "steht" (immer?) auf der Endleiste/Flächenhinterkante:
ende der 50er, anfang der 60er Jahre standen die auch schon mal Kopf, siehe Lackieranweisung für Bo 208 Junior
Gruß
Hans-Jürgen
im Bezug auf das Schriftbild: ein Hersteller sagte mal wenden sie sich an die Firma XY da erhalten sie das exakte Kennungs-Schriftbild für unsere Flugzeuge und dort erfuhr ich dann dass ich für die Schrift keine große Propaganda machen soll, denn eigentlich lägen sie mit dem "Font" außerhalb des erlaubten......
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »H.-J.Fischer« (15. Mai 2010, 22:31)
Zitat
Original von Matthias R
Beim Junior steht auch die Pfeilung Kopf, da kann das mit der Schrift schonmal passieren
Lese ich auf dem Rumpf Schrifthöhe 180?![]()
nein die hatten damals 150, jetzt müsstest du es richtig lesen können
kennst du eine Doku Zeichnung der Xtreme, Sbach 300?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »H.-J.Fischer« (15. Mai 2010, 23:22)
Zitat
Original von wonti
Hallo Tim,
ich habe Marabu Decorlack glänzend verwendet.
Ich glaube aber, das seidenmatt besser gewesen wäre. So sieht man jede kleine Unebenheit.
Gruß Uwe
P.s. Ich möchte der Stinson gerne eine deutsche Flugzeug Kennzeichnung verpassen. D-E ist schon klar, aber wie geht es weiter, haben die beiden nächsten Buchstaben irgendeine Beudeutung? Wo müssen die Kennzeichnungen richtig angebracht werden? Rechts oberhalb und links unterhalb der Tragfläche? Rechts und links am Seitenruder?
Jo,
die Marabu Farben sin echt super zum Pinseln, in der Lackierpistole hatte ich sie aber noch nicht.
Gruß Tim

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tim lucas« (15. Mai 2010, 23:38)

@ Uwe

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Das sieht einfach super aus, was du uns hier zeigst

@ Hans-Jürgen cc. Matthias
dickes Lob an euch beide und ein genauso großes Dankeschön euch beiden.
Find es einfach klasse, wie ihr die Leute hier mit Infos versorgt


@ Tim
Pinselerfahrung hab ich auch reichlich mit den Farben, aber auch sehr gute mit den Revell
AquaColor. Mit der Airbrush hab ich wenig zu tun bisher, deshalb ziehe ich sehr oftt den Pinsel vor. Mit größeren Lackierpistolen komm ich klar, aber das wäre beii so nem Modell, wie mit Kanonen auf Spatzen.....................und der Farbdurchsatz ist da auch viel größer.
Ähm, du wolltest anfangen zu bauen, wo sind die Beweisbilder


Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
danke allen für die Infos.
@ Jürgen bei dem Lehrmeister musste es ja gut ausgehen.
Wäre eine Kennung so möglich D-EUW?
Auf den Tragflächen in ca. 40mm Höhe, rechte Tragfläche oberhalb und linke Tragfläche unterhalb.
Am Seitenleitwerk oben ca. 12mm links und rechts.
Am Rumpf wollte ich eigentlich keine Kennung machen, ein grober Verstoß gegen die Luftordnung



Heute geht es noch an die Blister.
Gruß Uwe
in den Dokus sind nach nach dem Strich noch 4 Stellen, könnte also noch dein "E" da dran. Hast dann eine D-EUWE

Freu mich auf weitere Bilder und warte natürlich schon auf den Erstflugbericht

Wie siehts inzwischen bei Macaloni aus?
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/