Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Stinson-Reliant-Depron-Semiscale
meine Stinson ist noch nicht ganz so weit. Eventuell bauen wir heute etwas weiter, mit Sicherheit aber nächste Woche. Ich muss jetzt die gespachtelten Stellen schleifen und den Übergang von der Fahrwerksstrebe an den Radkasten basteln. Danach kann es losgehen mit grundieren und bemalen. Meine Stinson wird in gelber Grundfarbe mit entweder roten Details oder blau abgesetzten Kanten lackiert. Bin da noch nicht sicher. Es gibt eine schöne Variante des Ölkonzerns Shell (siehe Bild, Copyright by Fotos von Stinson Reliant NC21104 "Shell Oil/Doolittle" Fan Club).
Kurz zum Thema Inneneinrichtung: Das Cockpit habe ich nach diversen Vorlagen aus dem Web mit Photoshop und Freehand neu aufgebaut. Die finale Datei drucke ich nächste Woche auf Karton in meiner Firma aus. Die Ruder (Lenkräder?) habe ich als Laserdateien vorbereitet und schneide sie ebenfalls nächste Woche aus. Dann werden Uwe und ich wohl auch die Inneneinrichtung mit den Sitzen fertigstellen.
herzliche Grüße in die Runde vom Uwe
P.S.: Und dann muss ich auch noch diverse Motorattrappen basteln.... ;-))
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Macaloni« (16. Mai 2010, 11:39)
Zitat
Das Cockpit habe ich nach diversen Vorlagen aus dem Web mit Photoshop und Freehand neu aufgebaut.
hätte es auch in sehr guter Zeichnungsform gegeben, sehr detailliert. Zwei der Mitbauer haben die Unterlagen von mir bekommen, vielleicht leitet es dir einer weiter. Sofern es überhaupt noch gebraucht wird.....
Einen schönen Sonntag wünsche ich euch
Gruß
Hans-Jürgen
Zitat
Original von wonti
Hallo,
danke allen für die Infos.
@ Jürgen bei dem Lehrmeister musste es ja gut ausgehen.
Wäre eine Kennung so möglich D-EUW?
Auf den Tragflächen in ca. 40mm Höhe, rechte Tragfläche oberhalb und linke Tragfläche unterhalb.
Am Seitenleitwerk oben ca. 12mm links und rechts.
Am Rumpf wollte ich eigentlich keine Kennung machen, ein grober Verstoß gegen die Luftordnung.?
![]()
![]()
Heute geht es noch an die Blister.
Gruß Uwe
4 Stellen müssen es nach dem Strich sein. Immer, ohne Ausnahme

Und es fängt (unter 2to MTOW) immer mit D-E an.
Bei historischen Maschinen ist es grundsätzlich möglich eine Sondergenehmigung für kleinere Kennzeichen zu bekommen um einen authentischen historischen Anstrich optisch nicht zu stören. Von da her wäre das kleine Kennzeichen auf dem Leitwerk evtl. denkbar.
ich komm gerade erst vom Segelfliegen, deshalb so spät...
Jürgen:
Ja ich hab angefangen!

Mit der normalen Lackierpistole würde ich nie ein Modell lackieren

Airbrush hab ich leider nicht, deshalb mit Pinsel.
Die Leitwerke wiegen fertig nur 11 g also perfekt

Tim
Bild vergessen...



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tim lucas« (16. Mai 2010, 16:45)

sieht klasse aus und auch sehr sauber gebaut



@ Martin
wenn einen sooooo ne Lust überkommt, besser nachgeben


@ Uwe
die Leitern sind aus 2mm Bodenzugröhrchen mitt nem 0,8mm Stahldraht drin, einfach als "U" gebogen. Der einzelne Tritt ist ohne Stahldraht dazwischen geklebt.
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
also mit "kleine Stinson" ist da nich viel

naja, vielleicht hast du trotzdem Recht...
@ Uwe: ich hab die Leitern auch aus dem Rohr gemacht, allerdings habe ich in der Stufe auch nen Draht drin, der ist ein wenig länger als das Stufenrohr und greift auf jeder Seite in ein kleines Loch im U-Rohr... (ich hoffe das ist verständlich formuliert...)
Gruß Martin
ich habe an meiner Stinson die Bemalung begonnen und werde sie ja als gelb-rote "Shell"-Variante gestalten. Die Schrifttype für die Kennung unter der Tragfläche habe ich schon rausgefunden. Kann mir aber vielleicht jemand sagen, ob die Kennung nur unter einer Tragfläche oder unter beiden angebracht wird? Ich habe mal ein Foto angehängt (Copyright by airventure.de), da kann man leider nicht genau ausmachen, ob die Kennung auf beiden Seiten ist. Vielleicht kennt sich von Euch jemand damit aus. Herzlichen Dank schon mal.
Es grüßt der Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Macaloni« (21. Mai 2010, 10:31)

da werden richtige Schmuckstücke abgeliefert. Ihr scheint da richtig viel Spass zu haben.
Freu mich, daß alles so gut klappt und bin schon sehr auf die fertigen Modelle gespannt.
Rot / schwarz wirkt sehr gut und auch die "Shell-Variante" macht einiges her. Super ausgesucht.
Die Kennung sollte so wie auf dem Bild zu sehen unten, und auf der anderen Seite oben angebracht werden. Muss zu meiner Schande gestehen, daß ich bei meiner Stinson nur oben die Kennung aufgebracht hab....

Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
besten Dank schon mal für die Auskunft!
Ja wir Uwes sind geradezu inflationär. Unsere Eltern waren früher so arm, dass die sich alle nur einen Vornamen für ihre Kinder leisten konnten

Bin schon ganz wild aufs Bemalen. Heute Abend wird erstmal ordentlich geschliffen, habe die Flügel und den Rumpf gespachtelt. Ich weiß gar nicht, wie ich die Farbabgrenzungen sauber hinbekomme, also dass es gerade wird. Muss ich da mit Maskierfolie arbeiten oder ist einfach eine ruhige Hand angesagt...?
Sobald die Farbe drauf ist, stelle ich auch Fotos ein.
Gruß vom sich auf Pfingsten freuenden Uwe
ich mach das mit der ruhigen Hand

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Wenn Maskierfolie nimmst, mach erst nen Versuch an einem rest, wenn die zu sehr hält, könnte beim abziehen Farbe mitgehen. Von Wolfgang Braun hab ich den Tipp mit Sprühkleber / Haftkleber bekommen, der Verwendet den CrativeMount von scotch und besprüht damit normales Druckerpapier zum maskieren.
Freu mich auch auf Pfingsten, aber mehr auf das Wasserflugtreffen / Wasserflugwoche am Edersee. Fahr da Pfingstmontag nämlich schon hin

Gruß Jürgen

http://hmsv.net/