Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Eigenbau Me 262 - Mini
ich bin am überlegen, ob ich noch Schablonen mache... Hatte schon einmal versucht per CAD welche anzufertigen, allerdings hat das mit den Abwicklungen überhaupt nicht funktioniert..
Ich werde mal versuchen, die Freihandbeplankung abzuzeichnen und ins CAD zu übertragen. Ich denke aber, das man in jedem Fall die Teile mit etwas Übermaß ausschneiden sollte, da in diesem kleinen Maßstab beim Ausschneiden der Rippenteile auch etwas Toleranz entsteht.
Ich werde aber die Beplankerei ordentlich bebildern, dann sollte dies auch freihand kein Problem sein.
Viele Grüße
Mark
Piper J3
MIG-3
Focke Wulf 190 A8-R2
Dornier Seastar
Cessna Caravan
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mabu72« (21. April 2010, 08:49)
nein es ist nur der rechte auf dem 2. Servo..ich moechte es nicht quer nennen weil du kannst damit ja auch SR ansteuern...Also auf dem Brick ist ein Servo auf rechtem Stick hoch /runter, der andere links rechts..und dann gibt es noch einen port fuer externes Servo..der ist linker Stick..
Gruesse
Joerg
Bin übrigens grad am Beplankung drauffummeln
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
0,8er Selitron ... lässt sich aber bis jetzt ganz gut bearbeiten.
Allerdings kann ich mit dem Zeug leider keine Schablonen fertigen, damit alleine wäre ich glaub die nächsten 3 Wochen beschäftigt...
Bilder gibts nachher.
Gruß
Mark
Piper J3
MIG-3
Focke Wulf 190 A8-R2
Dornier Seastar
Cessna Caravan
Mal noch die fehlenden Spanten unter die Rumpf-Flügelunterseite geklebt:

Das 'Spaltmaterial' zum beplanken (Genügend groß ausgeschnitten um das entsprechende Segment abdecken zu können):

Und hier mal die Vorgehensweise:
1. Das Rumpfspant (längs) dünn im Bereich dieses Segments mit Uhu Por einstreichen
2. Ablüften lassen (!) Ich hab meinen Haartrockner benutzt um das ganze zu beschleunigen...
3. Das Beplankungsstück ankleben

4. Beplankungsstreifen (ohne Kleber) vorsichtig an den Spant drücken und mit dem (sehr scharfen) Messer mittig abschneiden. So verfahren, bis das Teil perfekt passt. Erst dann Uhu Port/Ablüften und andrücken


5. So gehts dann entsprechend Segmenthälfte für Segmenthälfte (auch unten) weiter:

6. Das Näschen wird mit 4 Teilen beplankt:



Hier mal die Unterseite:

Zu guter letzt für heute: Die Höhenruderanlenkung über einen 1mm Kohlestab. Ich bin heute auf die Idee gekommen ein paar Wattestäbchen als Hülsen dafür zu verwenden...

Ich muss sagen, solangsam gefällt mir die kleine Me immer besser. Auch mit dem Spalt-Selitron lässt sich hervorragend arbeiten!
Soweit für Heit,
Grüße
Mark
Piper J3
MIG-3
Focke Wulf 190 A8-R2
Dornier Seastar
Cessna Caravan
ich glaube, irgendwas ist mir da ins Bild gerutscht...
das heimische Gefühl könnte sich für die fimmelige Arbeit der Beplankerei
vorteilhaft auswirken.
Also ich könnte da kein Modell im Hotelzimmer bauen; höchstens nen Plan zeichnen, Respekt!

Ist es dir Recht, wenn ich den bau meines Modells auch hier mitkommentiere?
Wär ja auch n Jet und im fast gleichen Maßstab.
Wenn nicht, dann mach ich halt nen eigenen Fred auf.
Hat eigentlich schon einer ne Ahnung um welchen Flieger es sich handelt?
Also ich verrat nix...
einen Tipp geb ich:: Er wird ein Bundeswehr-Kreuz auf den Flanken haben.

Eigentlich stammt sie von North American
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Alexander211« (23. April 2010, 20:46)


Grüß mir die Sterne-
Und grüß mir den Mond...............
vom Walter !
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Delta_Flyer« (23. April 2010, 21:07)

Wenn Du dann die kleine genau in dieser Lackierung (Erich Hartmanns Maschine) ausführst, dann darf die aber selbstverständlich hier in den thread!


Gruß
Mark
Piper J3
MIG-3
Focke Wulf 190 A8-R2
Dornier Seastar
Cessna Caravan
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mabu72« (23. April 2010, 21:16)
vielen Dank für die klasse Vorlage! So werd ich sie anpinseln. Die Beplankerei ist etwas nervig, da das ganze schon ziemlich fragil ist... Aber ich denke ich werd sie dieses Wochenende voll Rohbaufertig haben.
Grüße
Mark
Piper J3
MIG-3
Focke Wulf 190 A8-R2
Dornier Seastar
Cessna Caravan
Ein Standard der in der Praxis fast nicht vorkam
Zitat
Original von H.-J.Fischer
Standard Lackierschema Me 262
Quelle : Me 262, Konzepte und Entwicklung /Me 262. Erprobung und Einsatz (Verlag Heel)
wohl die beste Literatur über die Me 262!
Gruß
Hans-Jürgen

