Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Messe FN naht, was machen? Richtig,..... Bauen!
Zitat
Original von F R E A K
Zitat
Original von Christian2005die Grundlage der Schwingen des Drachen, aus edlem gewickeltem CFK Rohr, gelager mittels Stahldrähten und natürlich Kugelgelagert![]()
Können wir uns auf einen Ornithopter freuen?
nein, das nun doch nicht, aber sei mal ehrlich, wie sähe denn ein drache aus der esta 10 x pro Sekunde mit den Flügeln schlägt

die Flügel werden anlegbar

[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
Jetzt seid ihr gefragt!!!
Ich bringe es nicht fertig die Flächen weitgehend glatt zu bespannen ohne das sie sich gleich dermaßen verzieht.
Die Verdrehung macht mir nichts, wird eh abgespannt aber abgesehen davon haben die Flächen im moment einen Randbogen " alla" Easystar...
Was kann ich machen?
An Profil Unterseite einen Stützholm anbringen?
Unterseite bespannen um " Gegendruck" zu erzeugen?
Spannt Papier auch so?
Und nein ich will nicht hören das ich selbst schuld bin weil einfach zu filigran gebaut ist.

Ich will Lösungen, einen Weg gibts immer...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
RE: Jetzt seid ihr gefragt!!!
Die Endleiste mit dem Balsa ist reinstes Wella-Form. Ich würde mal versuchen auch an der Endleiste einen CFK-Stab zu verbauen.
Die Rundung am Tragflächenende ist etwas schwerer zu stabilisieren.
Damit sich das Ende nicht so verformt würde ich noch einen kleinen Balsastreifen senkrecht von oben auf den inneren, bestehen Randbogen kleben.
Irgendwie klingt meine Antwort fast wie nicht so filigran bauen!?
Zu anderen Materialien habe ich leider auch keine Erfahrungen.
EDIT: Wenn der CFK-Stab ein Rohr ist, könnte man einen passenden dünneren CFK-Stab dort reinstecken und den für die Unterstützung des Randbogens verwenden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (18. August 2010, 23:09)
"spannt papier auch so?"
Hast du mal nach dem Zeugs geschaut, mit dem man seinen "Uhu" den flieger von Uhu, bespannen kann? die haben da auch so super dünne Papierbespann "folie", die wird zwar beim Uhu mehrfach genommen und dann mit so bespann zeugs eingestrichen, aber ich denke wenn man dass dünn macht wiegt das nochmal deutlich weniger und ist verzugsfreier, ansonsten, warum nicht die unterseite auchnoch bespannen? ich denke so bekommst du ein ganz annehmbares Profil hin, ansonsten vllt ganz dünne Querverstrebungen?
EDIT: evtl. fäden quer der Tragfläche zur verspannung? bzw zugentlastung?
Lukas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kumatronik« (18. August 2010, 23:55)
Damit könntest Du vielleicht den Randbogen unten halten.
Papier spannt deutlich mehr als Kondensatorfolie, das macht das Problem nur schlimmer.
Was man da machen kann weiß ich aber auch nicht.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (19. August 2010, 02:07)
Zitat
Original von kumatronik
warum nicht die unterseite auchnoch bespannen? ich denke so bekommst du ein ganz annehmbares Profil hin
Weil ein unten offenes Profil (under cambered wing) bei langsamen Geschwindigkeiten, die von Jürgen ja angestrebt werden, enorm viel mehr auftrieb erzeugt als ein unten geschlossenes.
Ihr seid Spitze!
Klausi du hast mit allem vollkommenrecht aber eben auch damit das es auf stabiler bauen rauslaufen würde

@ FREAK
so ist es

Ich habe jetzt ein paar ideen die ich versuchen werde und berichte wenn es wieder Erfolge gibt!
Bin jedenfalls schwer zuversichtlich
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Kondensatorfolie läßt sich extrem spannen.
Bei einseitiger Bespannung hilft nur eine steife Nasen und Endleiste leider.
In den Anfängen haben wir deshalb Balsarundstäbe dafür genutzt mit 5-6mm Durchmesser. Ein leichtes Cfk Rohr geht natürlich auch. Für die Rippen ist leichtes 2mm Balsa genau richtig mit einer Rippenhöhe von ca. 6-8 mm. 1,5mm Balsa ist übrigends meist schwerer.Robuste Rippen sind wichtig, damit der Flügel beim bespannen etwas torsionsfester ist. Eine nette runde dicke Nasenleiste ist auch genau richtig .
Alternativ könntest aus 2mm Balsa eine T-Endleiste bauen. Einfach einen harten 2mm Balsastreifen rund 5-6mm breit schnippeln und mittig senkrecht eine 2 Leiste aufkleben.
Eine dünne Endleiste ist nicht sonderlich wichtig dabei.
Als Profil ein Gö417a, das 417 hat zuviel Widerstand und noch mehr Auftrieb. Außer du möchtest im Wohnzimmer fliegen damit

Als Schneideschablone einfach die Oberseite vom Profil aus Sperrholz herstellen, auf das Balsa legen,ausschneiden,6-8mm runterschieben ,schneiden und fertig. Mit einem scharfen Skalpell muß man so nicht mal nacharbeiten.Die 40 Rippchen hat man so gemütlich in 30min fertig.

Ein Testmodell einst, mit 80cm Spannweite ,26cm Tiefe und 110gr Gewicht,ließ sich mit dem Gö417 problemlos im Wohnzimmer fliegen.Leider wurde es auch kaum schneller bei Vollgas.Heute würde ich sowas mit 60gr(mit normalen Mini RC)) bauen,dank LiPo.
Zum bespannen den Flügel auf den Tisch legen,Folie mit deutlich Übermaß zuschneiden.
Dann die Folie über den Flügel legen, mit Tesastreifen auf der Bauplatte fixieren und dabei darauf achten, das keine Falten drin sind.Die Folie dann an den Außenkanten fixieren,und immer von innen nach außen bügeln.Temperatur so gering wie möglich.
Die Überstände mit einem kleinen Lötkolben abschneiden oder einer neuen Rasierklinge.
Als Heißsiegelkleber nimmt man guten Weißleim wie Ponal(das von Graupner und Robbe ist auch nur Weißleim

Wenn du mutig bist,kannst du auch die 2gr m² Kondensatorfolie nutzen. Die spannt nicht so doll,reißt dafür aber gerne schon beim anfassen.
Graupner ECOSPAN ist übrigends auch eine tolle Folie für einen Oldie. Wiegt zwar rund 30gr m² ,hat eine rauhe Oberfläche und passende Antikfarbe.Aufgrund der Festigkeit,kann man die Struktur etwas leichter gestalten und spart die Lackierung.
Bei einem Doppeldecker kommt es mit Hohlprofil eh nicht auf nen Gramm an.
RE: Jetzt seid ihr gefragt!!!
Wenn es eine Art von Bespannung gibt, die nur während des Bespannungsprozesses spannt aber danach fest ist, dann brauch man die Fläche nur bei der Bespannung zu stabilisieren und kann danach die Verstärkung entfernen.
Härtet das Seidenpapier nach dem Bespannprozedere nicht aus?
Gruß, Klausi