Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Frage zur Nasenkante einer Depronfläche
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: saarland
Beruf: metallbauer für konstruktionstechnik und maschinenbau
Frage zur Nasenkante einer Depronfläche
macht eine verrundete kante vielleicht probleme? veringert sich dadurch die unterdruckwirkung über der fläche so das der flieger weniger gut gleitet zum beispiel?? oder ist es von vorteil weil weniger widerstand?

liegt hier vielleicht eine gemeine fehlerquelle die ich unterschätzen könnte?
meine ambitionen liegen im speedbereich muss ich sagen. habe als baumateriel ein schaum-balsa-sandwich für mich entdeckt (1mm balsa - 4mm schaumplatte - 1 mm balsa) weils unglaublich fest und stabil ist...
grüße
georg
Wenn du wirklich auf Speed ausbist, dann is ne ebene Platte nicht unbedingt das beste, was du dir antun kannst.
Hintergrund ist, dass ein solches Profil immer mit Anstellwinkel geflogen werden muss und es auch strömungstechnisch weitaus bessere Formen gibt.
Im Rahmen eines solchen "Profils", sprich der eben Platte, ist aber das Verrunden der Nasenleiste, sowie das "Spitzschleifen" der Endleiste absolut unabdingbar.
Gruß Timo
Modelle:
Mirage von robbe(HET4W an 4s)
ECO8
Partenavia mit Landeklappen und Licht
Mustang Voodoo
Elektro-Filou (Schulungsflieger)
Damit wurde das Flugverhalten im Freien wesentlich besser, die slowflyertypische Böenempfindlichkeit wesentlich reduziert.
Begründung: damit ist ein eindeutiger Strömungs-Spaltpunkts gegeben und sein flachprofiltypische Wandern je nach Anstellwinkel, besonders im Bereich von 0° Anstellwinkel ist beseitigt.
Dass die sich andauernd ändernde Luftmengen oben und unten, wenn der Einlaufpunkt = Luftströmungs-Teilungspunkt um 6mm schwanken kann kaum zur aerodynamischen Ruhe beitragen, scheint mir offensichtich zu sein.
Selbiges gilt auch für HR und SR, die beim Blade Pendelruder sind.

Postings Irrtum vorbehalten.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: saarland
Beruf: metallbauer für konstruktionstechnik und maschinenbau
danke für die antworten...
ja ich weiß ein echtes profil mit laminarer laufstrecke wäre natürlich besser...
aber wenn ich mein mittelgroßes speeddelta mit mühevoller mh30 oder mh43 rippenfläche zusamenbastel dann bau ich wahrscheinlich nur einmal und hängs dann an die decke...
weil wenn ich den dann schrotte... und das werde ich wahrscheinlich


spaß beiseite....
ich hatte nur gedacht von wegen kantenbeschleunigung währe es dem tütenwirbel vielleicht nicht zuträglich wenn die kante als so ziemlich einziges aerodynamisch wirksames glied in der laufstrecke keine mehr ist.
aber hey um so besser wenns nicht schadet. weniger verwirbelungen schien mir auch logisch... aber wie gesagt, ganz ohne wirbel keine unterdruckzone mehr bei nahe null grad anstellung schien mir ein unterschneiden möglich.
scharf geschliffene endleisten is klar.
danke für deinen bericht rudy. genau das böenproblem hatte ich nämlich mit meiner ersten version...
also... dann mach ich mal :-)
grüße
georg

Postings Irrtum vorbehalten.
Dei 5 oder mehr mm fliegt rund deutlich ruhiger und auch schneller als eckig. Eckig neigt sogar eher zum Unterschneiden.
Die Hinterkante sollte bei 5 oder mehr mm Dicke auf jeden Fall spitz geschliffen werden. Das brignt nochmal ein bisschen mehr Geschwindigkeit.