Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » "Rippenimitation bei einem Depronflügel"


Ein 2. Servo?.... ja, aber für das Höhenruder.........hmmmm.....was könnte man mit dem noch anstellen....





Das Seiteruderservo nimmt den Arm auch noch mit. Ein CFK-Stäblein am Servohorn greift in den Schlitz im Arm und nimmt diesen mit.
Grüsse,
Reto
Pilot und Arm( und meine dreckigen Pfoten, pfuii!!):
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »RetoS.« (27. November 2010, 00:14)
Zitat
Original von RetoS.
Ein 2. Servo?.... ja, aber für das Höhenruder.........hmmmm.....was könnte man mit dem noch anstellen....?!!
![]()
![]()
![]()
![]()
:
Kopf bewegen natürlich


Gruß Jürgen

http://hmsv.net/

Viel Spass:http://www.youtube.com/user/Fliegerbieger?feature=mhum
Dem Erstflug steht nichts mehr im Weg


Grüsse,
Reto
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Sneak Preview
Auf diesen Zug spring' ich doch gern mal auf.

Ich habe eine kleine Nieuport gebaut, mit knapp 65 Zentimetern Spannweite.
Sie wird in einer der kommenden Modell-AVIATOR-Ausgaben als Downloadplan veröffentlicht.
Mit einem 20-Gramm-Motörchen wiegt das Modell bei 2S 340 mAh bislang 140 Gramm. Es fehlt aber noch ein Pilot und etwas Farbe - Hoheitszeichen und dergleichen.
Bin schon gespannt wie sie fliegt.
Reto, das wär' ein hübsches Schlepp-Gespann!

Herzlichst
Hilmar.
RE: Sneak Preview
wunderschönes Modell - das mit dembeweglichen Piloten hatte ich auch schon beim kleinen Drachen überlegt aber dann doch nicht gemacht.
Toll!
Hilmar: solche Modelle passen genau in mein Beuteschema!
Gruß
Friedhelm
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Friedhelm Hess« (9. Dezember 2010, 06:18)
die ist ja süss

Genau der richtige Typ Modell, wo die Rippen so schön zur Geltung kommen

Ein schönes Schlepp-Gespann wäre das schon, aber deine Nieuport dürfte nur halb so gross sein, dass das "scalemässig" ( Grunau Baby ist im Massstab 1:22 gebaut)passen würde.
Freue mich sehr auf deinen Piloten und habe da natürlich gewisse Erwartungen..........


Herzliche Grüsse und Dank an alle,
Reto
mein Kompliment für deine Entdeckung, die bestimmt für viele Depron-Bastler hilfreich ist, und die den optischen Eindruck mancher Eigenkonstruktion wesentlich verbessern wird.
Dein Grunau Baby II ist ein erster, schöner Beweis. Und der kleene im Cockpit ....schmunzel schmunzel!
Ich habe schon vor Längerem notgedrungen in der gleichen Richtung experimentiert.
Notgedrungen, weil mein SPAD XIII, auf unserem Flugplatz auf dem Boden stehend, von einer Windböe erfasst und mit der Tragflächenoberseite gegen unseren Sicherheitszaun aus Maschendraht geschleudert wurde. Nach der Bergung hatte ich ein unschönes Maschendrahtmuster im Styrodur.
Nach einigen Experimenten an Styrodurresten habe ich versucht, die Abdrücke mit einem modifizierten Tapetennahtroller wegzubekommen. Dabei bildeten sich Dellen. Das brachte mich auf die Idee, die Rippenzwischenräume mit dem Nahtroller in das Material zu pressen. Die Schwierigkeit bestand darin, die sich dabei bildenden Vertiefungen auf die Zwischenräume exakt zu begrenzen. Dazu habe ich dort, wo links und rechts beim Original eine Rippe ist, einen 0,4er Sperrholzstreifen aufgelegt und dann mit dem Roller losgelegt. 84 Rippenzwischenräume waren mir aber zu viel, deshalb habe ich nur die obere Fläche so behandelt. Die Methode ist viel zu aufwendig und zu riskant.
Deine Methode ist viel besser. Sie führt schon mit einfachstem Werkzeug und akzeptablem Aufwand zu einem sehr ansprechenden Ergebnis bei Flugmodellen mit gerader oder gewölbter Platte.
Peter Hebbeker vom VTH würde sich bestimmt freuen, wenn du ihm anbieten würdest, über deine Entdeckung und deren Wirkung am Beispiel deines hübschen Grunau Baby einen Bericht zu liefern. Bestimmt würden sich anschließend auch viele Leser über deine Entdeckung freuen.
Mit ´nem kräftigen Schulterschlag
und lieben Grüßen
Wolfgang
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »braun.wolfg« (10. Dezember 2010, 11:11)
vielen Dank für die Komplimente

Meistens kommt man ja per Zufall/Unfall auf die guten, einfachen Lösungen........mir ist in diesem Falle auch ein Beschwerungsklotz aus Stahl auf ein Depronstück gefallen und hat ne' dolle Delle hinterlassen.....und aus dieser ist dann so zu sagen ein Grunau Baby entstanden

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
@ Oliver,
Besenstiel, perfekt, ev. einwenig unhandlich


Lass sehen, wenn du Bilder hast, bin gespannt was du zauberst

Herzliche Grüsse,
Reto
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Original von RetoS.
Hilmar,
hast du die Räder der Nieuport selbst gemacht? Irgenwo gabs doch mal von Dir ne' Anleitung für solche kleinen Speichenräder, find ich dass noch wo?
Herzlichen Dank,
Reto
Das war in der FMT-Extra Slow- u. Parkfly 2003.
Im Bauplan für die Nieuport wird eine Bauanleitung für die abgebildeten Räder enthalten sein, und in der kommenden Modell-AVIATOR (2/2011 / VÖ 11.01.2011) gibt's einen neu und frisch aufgemachten Artikel über Speichenräderbau, nach derselben Methode.
Mehr Details dann später oder an passender Stelle, um hier nicht vom Thema Rippenflügel abzuschweifen.
Herzlichst
Hilmar.