Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Verstellpropeller und 4D-Flug im Überblick
Zitat
Original von Mike Laurie
ich werd mir doch wohl ein neues modell mit dem axi bauen, dann müsste es ja auch irgendwie klappen.. falls nicht gebe ich vpp auf...
ps: ich bin da kein anfänger:
http://www.abdrehfaktor.de/abdrehfaktor044.htm
Hallo Herr Vorragend,
bevor du vpp aufgibst

http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…808#post3745808
Fange nämlich erst mit vpp an

Viele Grüße
Tempo
ich selber hab keine ahnung davon, mm persönlich hat mir mein teil programmiert, irgendwas im hubschrauberprogramm.
es ist bei mir so:
flugphase normal: voll pitch positiv, normales reglerverhalten
flugphase vpp: bei etwa 1/3 "gas"knüppelstellung schwenkt das pitch von voll negativ auf voll positiv, bei niedriger drehzahl um diesen punkt, ab da jeweils normaler weg bis vollgas in beide richtungen
also im prinzip wie bei dir auf der zeichnung, nur dass ich es nicht mittig habe, vorteil: man hat mehr "normalen" gasweg, kann also feinfühliger gas geben, nachteil, so denke ich mittlerweile, zu ungenau im negativbereich.
im prinzip müsste ich das auch nochmal ausprobieren, vielleicht am neuen modell?!
Jedoch hat bei mir die ganze SFW-Mechanik immer mal wieder gemuckt, weil sich die CFK Stäbe verkantet haben, oder gar gebrochen sind. Hatte vor Jahren mal einen Nippel mit Exact 6 und DW8 und FlipFloh, mit dem FlipFloh hatte ich echt Top Leistung und schnelle Pitch wechsel. Ich denke immernoch, perfekte Servos für VPP sind die Exact 6/BMS 306, die sind schnell, präzise, kraftvoll und können an normaler Spannung angeschlossen werden, ohne dass man beim Steuern einschläft... Sobald ich wieder solche Servos habe, werde ich mir nochmal nen Nippel od. ähnliches bauen, meine Letzten 5 exact 6 -.- hab ich in nem Tiefziehmodell zerschossen, als die Spannung verpolt wurde -.- (erfinde mal jdm. die Verpolsicheren CU-Lackdrähte

Lukas

Ich habe auch schonmal versucht das Negativ Pitch auf einen Extra Hebel zu legen, und so das Neg. Pitch Manuell zu schalten,
Vorteil: Sehr feinfühliges Steuerverhalten, da man vollen gasweg nutzen kann
Nachteil: Erfordert viel Denken beim Fliegen und ist langsam, wenn man im Bover den Hebel loslässt, geht die Kiste voll nach unten

Lukas

Zitat
Original von kumatronik
...
Hatte vor Jahren mal einen Nippel mit Exact 6 und DW8 und FlipFloh, mit dem FlipFloh hatte ich echt Top Leistung und schnelle Pitch wechsel. Ich denke immernoch, perfekte Servos für VPP sind die Exact 6/BMS 306, die sind schnell, präzise, kraftvoll und können an normaler Spannung angeschlossen werden, ohne dass man beim Steuern einschläft... Sobald ich wieder solche Servos habe, werde ich mir nochmal nen Nippel od. ähnliches bauen, meine Letzten 5 exact 6 -.- hab ich in nem Tiefziehmodell zerschossen, als die Spannung verpolt wurde -.- (erfinde mal jdm. die Verpolsicheren CU-Lackdrähte)
Hallo Lukas,
falls du deinen FlipFloh abgeben wolltest

Oder hast du einen geeigneten Trick mit meiner MX16s das Mischerbild B zu realisieren
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…808#post3745808

Das Hauptproblem bem 5-Punkt-Mischer der MX16s liegt darin, daß die 5 Punkte fest verteilt sind , ich aber zwei Stützpunkte an einer Stelle bräuchte. Nämlich in der Mitte einen oben und einen unten.

Viele Grüße
Tempo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tempo« (18. Dezember 2010, 12:23)
da ich ne MX22 fliege, weiß ich nicht wie man das da programmiert, habe es aber schon mal bei mehrern Kumpels in deren MX16 programmiert, kann dir aber jetzt so nicht gleich sagen welche Knöpfe du drücken musst

Du musst im heli Modus, einen Pitch - Motor Mischer verwenden, dann Gaskurve Linear, wie bei dir eingezeichnet, und die Pitch Kurve mit 3 Punkten Setzen, einfach ausprobieren, das muss man mit Punkten reinsetzen, steht glaub sogar in Graupners Anleitung drinn.
FlipFloh - würde ich dir gernen einen abgeben, habe ca 40 Stück, jedoch funktioniert nurnoch einer davon, den ich selber noch behalten wollte, den hat jedoch momentan ein Kumpel - Denis, falls du das Liest, bitte meinFF zurück oder das Geld

EDIT: zu den Mischerpunkten, das Problem hatten wir glaub damals auch, musst aber i-wie versuchen die Punkte mit Negativ - Werten zu verändern
Lukas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kumatronik« (18. Dezember 2010, 12:24)
die Anleitung meiner MX16s kenne ich fast auswendig.
Zeige doch einmal in einem Bild, wie bei deiner MX22 deine Mischerkurve am Display aussieht. Kannste direkt abfotographieren oder wie ich zeichnen.

Schade, daß deine 40 Flip-Flöhe tot sind.

Viele Grüße
Tempo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tempo« (18. Dezember 2010, 12:31)
danke für den Zeit-Katapult vom Nippel 2005 in das Jahr 2007 zum Arrow:
http://www.pauzuolis-rc.com/stories/4d/
Die Rumpfverbindung beim Arrow kommt mir bekannt vor ...

Viele Grüße
Tempo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tempo« (18. Dezember 2010, 13:25)
hatn bisschen gedauert mitm Suchen, aber habs gefunden, hier ist näheres zum Arrow, und auch ein Bild von Donatas Sender Einstellungen, die ich genau so habe.
Lukas

Zitat
Original von Jürgen S.
ich weis das du kein Anfänger bist, von dir haben wir früher einiges gelernt![]()
Hallo Jürgen,
nett, das du etwas weißt

Aber ich weiß nichts von Dir


Oder meintest du Herr Vorragend von viel weiter vorne ?
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…929#post3746929
Aber beim 4D-Fliegen bin ich ein Anfänger-Vogel

Viele Grüße
Tempo
P.S.:
Das Mischerbild mit der MX22 oben entspricht dem in Bild B bei
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…808#post3745808
Das geht selbstverständlich auch mit der MX16 und noch mehr ...
Aber es fehlt genau noch der Trick, wie man die rote Pitchkurve dazu bekommt !

Oder habt ihr "Experten" alle Flip-Flöhe ?

Zeigt her noch mehr von euren Mischkurven
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Tempo« (18. Dezember 2010, 15:13)
Ich hab aber glaub auch mal Throttle und Pitch vertauscht programmiert und eben die 2 vertauscht angesteckt, ging glaub besser...
Lukas

Zitat
Original von kumatronik
also bei mir, musst du 2 Kurven proggen, sind in 2 Bildern, also nicht in einem Diagramm in der Funke, eines so vie bei Donatas, für den Motor, das andere habe ich entweder n freien Mischer genommen mit Stützpunkten oder im helimode den der schon für Pitch vorgesehen ist.
Ich hab aber glaub auch mal Throttle und Pitch vertauscht programmiert und eben die 2 vertauscht angesteckt, ging glaub besser...
Hallo Lukas,
ja, genau die zweite Mischerkurve für das Pitch fehlt noch und die ist auch das Problem bei meiner MX16. Alle anderen dort
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…808#post3745808
gezeigten Kurven gehen auch mit der MX16 im Heli-Mode. Zeig doch mal das originale Mischerbild, das bei deiner Fernsteuerung auf dem Display zu sehen ist.

Viele Grüße
Tempo
P.S.: Habe heute Nachmittag einmal bei der Mischereinstellung für den Normalflug
das Pitch per Schalter umschaltbar gemacht. Erfordert aber zu viel Zeit für das Umschalten von Vorwärts- auf Rückwärtsschub und umgekehrt.
Der Vogel steckte dann auch einmal mit seinem Schnabel im Schnee in Nachbars Garten

Macht erst Spaß mit ordentlichem Pitch-Mischer.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Tempo« (18. Dezember 2010, 20:25)
Überblick
fangt doch mal an Eure edlen aktuellen Maschinen hier per Foto einzustellen, damit es ein ordentlicher richtiger Überblick über den derzeitigen Stand gibt.
Richtig gut waren die obigen links:

Arrow mit Donatas Pauzoulis http://www.pauzuolis-rc.com/stories/for-…v3-is-back.html
EXTRA mit Martin Müller http://vimeo.com/11159259
Su 29 mit Andreas Leoni http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1249954
Mein Vogel-Nippel ist wohl ein historischer Abkömmling.
Immerhin hat er 150 Gramm ohne Akku auf die Feinwaage gebracht und ist damit noch nicht schlachtreif. Ausser einem 30 Gramm Akku werde ich ihm noch Luftbremsen an den Querrudern spendieren.

Viele Grüße
Tempo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tempo« (18. Dezember 2010, 20:21)
[IMG]http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=336dd8-1292784677.jpg&size=thumb[/IMG]
[IMG]http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=076073-1292784475.jpg&size=thumb[/IMG]
[IMG]http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=75c46e-1292784674.jpg&size=thumb[/IMG]
sooo, hoffe ihr werdet daraus schlau (: hat mich damals auch ne Weile gedauert bis alles dann perfekt gepasst hat, die Blattwinkel, bzw der Ausschlag des Pitch Servos habe ich dann über Servoeinstellung einfach eingestellt
Lukas

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »kumatronik« (19. Dezember 2010, 19:57)