Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Verstellpropeller und 4D-Flug im Überblick
danke für deine Bilder

Das dritte Bild zeigt deinen Pitch-Mischer als Rechteck-Flanke programmiert.
So geht das also mit der MX22. Wieviele Stützpunkte kann man denn da wählen ?
Für meine MX16s brauche ich dafür einen Trick, den ich noch nicht herausgefunden habe oder den es eventuell auch nicht gibt.

Bei der MX16s gibt es genau 5 Stützpunkte, die keine steile Umschalt-Flanke ermöglichen, wie sie hier gebraucht wird.
Wenn alles nichts hilft, brauche ich eben einen Flip-Floh, wie es ihn damals bei www.slowflyworld.de gegeben hat. Immer noch deutlich günstiger als eine MX22 dafür zu kaufen

Viele Grüße
Tempo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tempo« (19. Dezember 2010, 21:40)
also, ne MX-22 ist leider stark im Preis gefallen, hätte damals die 24-er nehmen sollen, aber da war die noch ganz neu. (außerdem flieg ich Spektrum, das kann man glaub in die 24er nich reinbauen)
Du kannst glaub Linear und Exponentielle Kurvenverläufe einstellen, ich hab dann auf Lin. umgestellt, davor wars auch nich wirklich rechteckig, und 100% so wie der FLoh geht's auchnicht, hats ja auf den Bildern gesehen.
bei der MX22 kann ich glaub 5 Punkte setzen, aber allerdings 5 freie, kann also setzen wo ich will, hab deswegen nur 2 gesetzt und gut war
EDIT: Schau mal, ob die Punkte verändern kannst, indem du die Punkte anklickst und den Gas/Pitch Knüppel bewegst, so setzt man nämlich bei mir die Punkte
Lukas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kumatronik« (20. Dezember 2010, 14:14)
komme ausm keller...
DW 8 in die Extra eingebaut, mit Mamo 9er
1) motorspant rausgerissen, da vibration
2) selbst bei aus 1mm gfk stabilen und schweren neuen spant vibrationen
3) kein bock mehr...
also zeit für theorien und fakten:
1) die mm-extra ist zu schwer, 148 ohne Akku, die im rcgroups video fliegen ja mit 150g....
mit sls 2s500er, der real 32,7g wiegt.... viel zu schwer....
2) wenn ich mir für 60 EUR den VPP Axi kaufe, wirds ein flop, da ca. 20g zu schwer, da wird der die power nicht haben......
3) DW Hohlwelle gegen titan wechseln und blatthalterschrauben um die vibrationen weg zu bekommen, natürlich einzeln, damit man sieht was es war...
ich werd nochmal wahnsinnig....

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Mike Laurie« (23. Dezember 2010, 22:06)
Zu deinem Problem mit der Mischerkurve zur Flop-Floh-Imitation:
Probier doch mal folgendes:
punkt 1 auf -100
punkt 2 auf -100
punkt 3 auf 0
punkt 4 auf +100
punkt 5 auf +100
Dann ergibt sich ja das, wo du sicherlich schon warst

Jetzt kommt das was vllt dein Problem lösen könnte:
Versuch jetzt mal auf den Pichgeber negatives Expo zu geben.
Ich weiß nicht genau ob das bei der MX-16 geht, aber es wäre eine Möglichkeit diese gerade näher an die Rechteckige Vorlage zu bringen.
Ganz eckig wird es natürlich nicht, aber beim Fliegen würde man das evt. ja garnicht merken.
Gruß Max




Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »twinflyer« (23. Dezember 2010, 22:39)
Zitat
Original von twinflyer
Hi Tempo, schön von dir auch mal wieder was zu lesen/hören
..
Dann ergibt sich ja das, wo du sicherlich schon warst
Jetzt kommt das was vllt dein Problem lösen könnte:
Versuch jetzt mal auf den Pichgeber negatives Expo zu geben.
Ich weiß nicht genau ob das bei der MX-16 geht, aber es wäre eine Möglichkeit diese gerade näher an die Rechteckige Vorlage zu bringen.
Ganz eckig wird es natürlich nicht, aber beim Fliegen würde man das evt. ja garnicht merken.
Gruß Max
Hallo Max

richtig, den ersten Teil habe ich schon ausprobiert, ergibt eben eine sehr flache gerade zwischen Vorwärts- und Rückwärts-Propellerstellung.
Mal sehen, ob dein erweiterter Vorschlag geht.
Viele Grüße
Tempo
P.S.:
Und jetzt kommt heute am 24.12.10 der Vogel mal ran und wieder weg

Frohe Weihnachten

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Tempo« (24. Dezember 2010, 16:33)
extra geflogen, power ok, aber wieder vibrationen, da lass ich mir noch was einfallen..
problem:
das modell bovert nicht stabil, es taumelt vor sich her und schlägt dann um.
in dem video oben sieht man, dass der pilot bei abwärtspassagen Qr links hat und wenns wieder hoch geht rechts. sobald ich aufwärts qr rechts (oder links oder garnicht) gebe, bricht das modell aus und klappt rückwärt oder seitwärts um...
(das erste vid mein ich:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1249954)
sehr frustrierend, weil man auch sieht, dass der pilot auf höhe/Seite kaum oder garnicht zu steuern scheint...
wer kann helfen oder tipps geben? schwerpunkt, seitenzug usw. was ist optimal für vpp?
ich denke es kann damit zusammen hängen, dass bei mir der akku unten ist und somit der schwerpunkt der längsachse nicht stimmt. außerdem ist das modell etwas kopflastig, bisher konnte mir das keiner beantworten was besser ist, kopf- oder schwanzlastig?!?
was etwas motiviert: außer bei mm und bei dem typ in dem video kriegt das kaum einer hin und in den anderen videos hier und da taumeln die modelle auch rum...
also bin ich nicht der einzige

Zitat
Original von Mike Laurie
so, ich hoffe, dass man mir helfen kann...
extra geflogen, power ok, aber wieder vibrationen, da lass ich mir noch was einfallen..
problem:
das modell bovert nicht stabil, es taumelt vor sich her und schlägt dann um.
in dem video oben sieht man, dass der pilot bei abwärtspassagen Qr links hat und wenns wieder hoch geht rechts. sobald ich aufwärts qr rechts (oder links oder garnicht) gebe, bricht das modell aus und klappt rückwärt oder seitwärts um...
(das erste vid mein ich:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1249954)
sehr frustrierend, weil man auch sieht, dass der pilot auf höhe/Seite kaum oder garnicht zu steuern scheint...
wer kann helfen oder tipps geben? schwerpunkt, seitenzug usw. was ist optimal für vpp?
ich denke es kann damit zusammen hängen, dass bei mir der akku unten ist und somit der schwerpunkt der längsachse nicht stimmt. außerdem ist das modell etwas kopflastig, bisher konnte mir das keiner beantworten was besser ist, kopf- oder schwanzlastig?!?
was etwas motiviert: außer bei mm und bei dem typ in dem video kriegt das kaum einer hin und in den anderen videos hier und da taumeln die modelle auch rum...
also bin ich nicht der einzige![]()
bei mir hat es viel gebracht wenn du kopflastig bist, wenn du hecklastig bist fängt das modell noch mehr an zu herum eiern, dann sollte das gewicht oben und unten inetwa gleich sein, also der akku oben und servos und regler tec. unten

guck mal so wie in deinem vid bei 24s so sieht es bei mir auch immer aus
http://www.rcmovie.de/video/c99460027ce0…-Modell-mit-VPP
der kollege in dem anderen video bleibt 30s rückwärts ohne auszubrechen und geht einfach immer pielegerade nach oben....
(ich hoffe mittlerweile dass es fake ist^^)
ich denke auch, dass meine programmierung zu träge ist, werde vielleicht um den pitchnullpunkt mehr drehzahl vorlegen und das pitch über mehr weg steuern, so dass es agressiver wird, bei mir ist es recht träge durch meine oben beschriebene programmierung.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mike Laurie« (26. Dezember 2010, 19:07)
Zitat
Original von Mike Laurie
ich muss einfach noch testen,
guck mal so wie in deinem vid bei 24s so sieht es bei mir auch immer aus
http://www.rcmovie.de/video/c99460027ce0…-Modell-mit-VPP
der kollege in dem anderen video bleibt 30s rückwärts ohne auszubrechen und geht einfach immer pielegerade nach oben....
(ich hoffe mittlerweile dass es fake ist^^)
ich denke auch, dass meine programmierung zu träge ist, werde vielleicht um den pitchnullpunkt mehr drehzahl vorlegen und das pitch über mehr weg steuern, so dass es agressiver wird, bei mir ist es recht träge durch meine oben beschriebene programmierung.
ich habe das gefühl, dass Andreas und mm mit vielen kleinen gasstösen das borken stabiliseren, aber beim senkrecht en rückwärtssteigen denke ich das etwas mit dem sp sein muss ... probier mal das aus in dem du den sp noch weiter nachvorne nimmst.. , zu der gas kurve, habe ich die erfahrung gemacht, dass es besser ist wenns schön dirket kommt, darum haben zur zeit die D47 am lipo direkt auf dem motorspant das so wenig iwe möglich verlust da ist und sofortige übertraung von den steuer befehlen....
ich habe bis jetzt ca. 4-5 modell mit vpp gehabt, aber ein problem ist, dass das eine besser fliegt wie das ander und das adnere wieder anderst....
hier mein bestes VPP-Modell meiner meinung nach:
http://www.rcmovie.de/video/5ee587a2efd7…tra-300-mit-VPP
http://www.rcmovie.de/video/f2f7bd42ac68…tra-300-mit-VPP
Zitat
zu der gas kurve, habe ich die erfahrung gemacht, dass es besser ist wenns schön dirket kommt, darum haben zur zeit die D47 am lipo direkt auf dem motorspant das so wenig iwe möglich verlust da ist und sofortige übertraung von den steuer befehlen....
das heißt du fliegts mit relativ viel drehzahl um den pitch-nullpunkt und regelst den schub über pitch?
weil ich es ja so habe: um den nullpunkt wenig drekzahl dafür volles pitch in die jeweilige richtung und "normaler" reglerweg zu vollgas. das ist natürlich träge.
Zitat
Original von Mike Laurie
Zitat
zu der gas kurve, habe ich die erfahrung gemacht, dass es besser ist wenns schön dirket kommt, darum haben zur zeit die D47 am lipo direkt auf dem motorspant das so wenig iwe möglich verlust da ist und sofortige übertraung von den steuer befehlen....
das heißt du fliegts mit relativ viel drehzahl um den pitch-nullpunkt und regelst den schub über pitch?
weil ich es ja so habe: um den nullpunkt wenig drekzahl dafür volles pitch in die jeweilige richtung und "normaler" reglerweg zu vollgas. das ist natürlich träge.
ich fliege mit standpitch, aber nicht all zu viel pitsch also nicht 100% damit ich mehr drehzahl herausholen kann.. das bewirkt das er aggresiver fliegt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »öple« (27. Dezember 2010, 19:07)
Zitat
Original von Mike Laurie
die frage ist: was ist 100%?
ich stelle es nach strom ein +/- 8 A etwa
beim mamo ist es (meiner erfahrung nach) so: ab einem gewissen punkt pitch geht nur der strom rauf aber der schub kaum.
naja, wenn ich zeit und lust habe muss ich da mal was programmieren...
wie du es er wäht hast jetzt, dass irgend wann bei einem gewissen pitch punkt der strom höher und sogar der schub wieder einwenig einbricht....
zeig doch noch genauer deine Mischerkurven zu Gas und Pitch
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Hast du es so wie dort in Bild C ? Oder andersartig ?
http://rclineforum.de/forum/attachment.p…tid=188862&sid=
Viele Grüße
Tempo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tempo« (28. Dezember 2010, 22:01)
Weiter so !
Zitat
Original von öple
hier das gewünschte Bild ich habe eine Futaba t9CP (ff-9) der Punkt 5 ist vollgas positiv,hoffe iher könt so etwas anfangen
Hallo öple,
ja, so habe ich mir das gewünscht und vielen Dank für deine Mühe, die Bilder einzustellen. Bilder sagen mehr als Worte

Jetzt kann ich folgendes davon ableiten:
1) Die MX16s kann genau das gleiche mit ihrem 5-Punkt-Mischer im Helimode wie deine Futaba-Funke.
2) Auch du bekommst keine Rechteckflanke beim Pitch hin. Aber die schräge Verbindungsgerade ist gut genug, wie man nach deinen Flugkünsten beurteilen kann !
So werde ich dann auch ohne den Flip-Floh mit meiner Fernsteuerung die Sache machen und üben ...
3) Die Endeinstellung der Propelleranstellwinkel macht Sinn, wie es Herr Vorragend
antgegeben hat. Strommessung und Strombegrenzung kombiniert mit Feststellung der Schubstärke. Entweder per Standschubmeßstand oder per Versuchsreihen und Gespür im Flug.
4) Merkst du bei der Gaskurve, die im wesentlichen ein "V" beschreibt , ob bei den Stützstellen 2 und 4 ein kleiner Knick ist oder ist das nur zufällig so ?
Viele Grüße
Tempo
P.S.: Hallo ihr anderen Experten, falls ihr eine andere Mischerkurve von Gas und Pitch bevorzugt, stellt sie per Foto ein und gebt einen Kommentar ab, wie es sich damit fliegt !
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Das Thema heißt ja "...Überblick...", womit ich sowohl die Flugmaschinen als auch die Verstellpropellertechnik samt Programmierung meine.
Zitat
Original von öple
Zitat
Original von Mike Laurie
die frage ist: was ist 100%?
ich stelle es nach strom ein +/- 8 A etwa
beim mamo ist es (meiner erfahrung nach) so: ab einem gewissen punkt pitch geht nur der strom rauf aber der schub kaum.
naja, wenn ich zeit und lust habe muss ich da mal was programmieren...
wie du es er wäht hast jetzt, dass irgend wann bei einem gewissen pitch punkt der strom höher und sogar der schub wieder einwenig einbricht....
Hallo ihr beiden,
mehr Strom bei weniger Schub bedeutet wohl, daß der Propelleranstellwinkel so groß wird, daß ein Strömungsabriß am Propeller vorliegt

Diesen Punkt muß ich auch als nächstes bei meinem Vogel austesten.
Viele Grüße
Tempo
P.S.: Danke für den gemeinsamen Austausch, der mich schneller vom Anfängerstand zum Spaßstand beschleunigt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tempo« (29. Dezember 2010, 12:05)