Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Airbrush und Bau eines F3P-Modells step by step
jetzt macht euch mal keinen kopf um dx-irgendwas!
ich habe mein assan-system in der wft09 und da kommen weder dx6 noch dx7 mit.
und der brick ist auch nicht das gelbe vom ei...in diesem modell!
anlenkungstechnisch komme ich mit einzelservos besser weg und ich brauche auch keinen integrierten bürstenregler.
ne diode in der plusstrippe zu den servos und alles ist gut.
ich habe mein assan-system in der wft09 und da kommen weder dx6 noch dx7 mit.
und der brick ist auch nicht das gelbe vom ei...in diesem modell!
anlenkungstechnisch komme ich mit einzelservos besser weg und ich brauche auch keinen integrierten bürstenregler.
ne diode in der plusstrippe zu den servos und alles ist gut.
MfG
Torti
Torti
erstmal schwerpunkt:
60mm gemessen an der nasenleiste-trennstelle rumpf und fläche.
und thema servos: ich sehe es nicht so...
ihr geht von einer shockymäßigen belastung aus, aber da liegt ihr dermaßen falsch...
das modell macht alles mit leicht erhöhter schrittgeschwindigkeit! auch rollen, messer, rollenkreis!
abwärts genau so langsam wie aufwärts.
bedeutung des ganzen?
der ruderdruck ist garnicht, oder kaum höher als beim beast, oder der extra. denn diese kisten sind im vergleich zur acrophobia speedmodelle.
ich hätte es auch nicht geglaubt, aber es ist einfach so.
...und der carbonbauer aus dem amiforum fliegt seine 1x1m-kiste auch mit linearservos.
also geht bitte nicht von einer 3d-maschine aus...da würde ich es auch nicht wagen.
60mm gemessen an der nasenleiste-trennstelle rumpf und fläche.
und thema servos: ich sehe es nicht so...
ihr geht von einer shockymäßigen belastung aus, aber da liegt ihr dermaßen falsch...

das modell macht alles mit leicht erhöhter schrittgeschwindigkeit! auch rollen, messer, rollenkreis!
abwärts genau so langsam wie aufwärts.
bedeutung des ganzen?
der ruderdruck ist garnicht, oder kaum höher als beim beast, oder der extra. denn diese kisten sind im vergleich zur acrophobia speedmodelle.
ich hätte es auch nicht geglaubt, aber es ist einfach so.
...und der carbonbauer aus dem amiforum fliegt seine 1x1m-kiste auch mit linearservos.
also geht bitte nicht von einer 3d-maschine aus...da würde ich es auch nicht wagen.
MfG
Torti
Torti
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Niht« (20. Januar 2011, 22:24)
sooo, bin mal ne runde deprimiert....
das mylar ist heute gekommen. alles fein und lässt sich sehr angenehm verarbeiten, aber...
der unterschied zwischen mylar und meinem extremen ausfräsen (mit entsprechend viel ausschuss) ist nicht vorhanden.
ich muss also 7g aus meiner kalkulation streichen.
sehen wir mal das postivie.
-die teile werden durch die folie viel stabiler.
-die rohbauteile sind in einer stunde geschnitten und mit folie bezogen.
-das lackieren macht sich auf der folie leichter.
-jeder kann sich so ein leichtes modell auch ohne fräse bauen, lötkolben reicht.
-kein frässtaub und 2 stunden weniger arbeit.
-wer 2-3g mehr in kauf nimmt, kann zu kloppenburg und konsorten gehen und sich mylar für wenig geld kaufen. nennt sich geschenkfolie.
fazit: ich fräse nicht mehr aus, die vorteile der folie überwiegen.
die fräsenbesitzer werden sich auch freuen, denn sie haben weniger dreck und aufwand.
ist doch alles scheiße...schnief.
das mylar ist heute gekommen. alles fein und lässt sich sehr angenehm verarbeiten, aber...
der unterschied zwischen mylar und meinem extremen ausfräsen (mit entsprechend viel ausschuss) ist nicht vorhanden.
ich muss also 7g aus meiner kalkulation streichen.

sehen wir mal das postivie.
-die teile werden durch die folie viel stabiler.
-die rohbauteile sind in einer stunde geschnitten und mit folie bezogen.
-das lackieren macht sich auf der folie leichter.
-jeder kann sich so ein leichtes modell auch ohne fräse bauen, lötkolben reicht.
-kein frässtaub und 2 stunden weniger arbeit.
-wer 2-3g mehr in kauf nimmt, kann zu kloppenburg und konsorten gehen und sich mylar für wenig geld kaufen. nennt sich geschenkfolie.
fazit: ich fräse nicht mehr aus, die vorteile der folie überwiegen.
die fräsenbesitzer werden sich auch freuen, denn sie haben weniger dreck und aufwand.
ist doch alles scheiße...schnief.

MfG
Torti
Torti
Was wiegt denn deine Mylar Folie der Quadratmeter? Ich habe hier nämlich noch ähnliche Folie dann hätte ich mal einen Anhaltspunkt.
Wär echt nett wenn du sie mal wiegen könntest
Ich hoffe unter 100 gramm zu kommen.
Edit: Könntest du mir die Bezugsquelle des Folienklebers schicken?
Mfg Martin, der eben mit seiner Mutter die Schablonen ausgeschnippelt hat
Wär echt nett wenn du sie mal wiegen könntest

Ich hoffe unter 100 gramm zu kommen.
Edit: Könntest du mir die Bezugsquelle des Folienklebers schicken?
Mfg Martin, der eben mit seiner Mutter die Schablonen ausgeschnippelt hat



Ohne Depron, ohne mich

Ich habs eingesehen: Shocky süchtig!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Koziol2« (22. Januar 2011, 22:02)
folienkleber?
ihr kennt mich doch...so einfach und nachvollziehbar wie möglich.
uhu-sprühkleber.
ich baue doch nicht exotisch-ich will, dass alle die chance haben, meine modelle nachzubauen.
das gewicht der folie kenne ich nicht, aber die geschenkfolie vom drogerie-discounter ist aufs modell gerechnet nur 3-4g schwerer.
ihr kennt mich doch...so einfach und nachvollziehbar wie möglich.
uhu-sprühkleber.
ich baue doch nicht exotisch-ich will, dass alle die chance haben, meine modelle nachzubauen.
das gewicht der folie kenne ich nicht, aber die geschenkfolie vom drogerie-discounter ist aufs modell gerechnet nur 3-4g schwerer.
MfG
Torti
Torti
Zitat
Original von Niht
das ist einfach...
natürlich alles mit lötkolben...
erstmal wird die innenkontur geschmolzen und dann die folie aufgebracht.
erst dann wird die aussenkontur ausgeschmolzen. dadurch verbindet sich die folie sehr schön mit dem depron.
Muss ich dringendst auch mal ausprobieren.
Würde das auch mit ner Rettungsdecke gehen? (Ich hab noch 2 von denen rumliegen).
In meinem Keller stapeln sich die Leichen...
Hallo,
auch wenn es jetzt leider noch etwas gedauert hat, die Fräse ist grad über den ersten Depron Aero Platten für die Acrophobia.
Wer jetzt eine bestellt hatte, bitte noch mal bei mir per PN melden, dann sende ich euch die weiteren Infos zu.
Grüße Helmut
auch wenn es jetzt leider noch etwas gedauert hat, die Fräse ist grad über den ersten Depron Aero Platten für die Acrophobia.
Wer jetzt eine bestellt hatte, bitte noch mal bei mir per PN melden, dann sende ich euch die weiteren Infos zu.
Grüße Helmut
Walkera53#1BigLama,Twister 3d Storm,Pluto,E-Segler mit 2,5m,PilatusPorter 2m elektrisch,ASW19 4,4m,ASW27 2m,Bat,LightCat,iCraft,Acrophobia,Sixtus,OneDesign,MicroJet,T-Rex250,Yak54 1,5m,Disco(BMI, zu verkaufen, bei Interesse melden).