Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Welchen Shocky
Welchen Shocky
bin auf der Suche nach einem Shockflyer für die Halle. Bin grad im Moment ziemlich von der Breeze pro und dem Malibu V2 begeistert.
Welchen von den beiden könnt ihr empfehlen, bzw könnt ihr mir einen anderen empfehlen?
Am liebsten wären mir Eure Tips mit der Angabe des nötigen Antriebs (Motor, Regler)....
Vielen Dank
Georg

------------------------------------------------
HiTec Aurora 9
Hype Fox E
Sebart Su 29 50e
Hacker Skyfighter
Blade MSR
Graupner Volksplane
2x Eigenbau Tiefdecker (Holz)
ASW 17 3,6m (elektro)
Robbe Saphir 3,2m
Wenn du eher selber bauen willst, yak55 hier aus dem Forum von Omosis:
http://rclineforum.de/forum/thread.php?t…s&hilightuser=0
Eher F3p: Manta von mamo...
Clik von hier: http://www.rudis-antriebstechnik.de/ dort unter dem Namen
"Flat f3p"
Auch ist noch die Acrophobia sehr interessant:http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=299139&sid=
Die von dir vorgeschlagenen Modelle fliegen zwar an sich ganz gut, aber sie sind aus sehr sprödem Material und der Rohbau ist relativ schwer.
das ist in der Halle mit einem 30 gramm leichteren Modell nicht zu vergleichen.
Meine Empfehlung: Bau dir ein Modell nach Plan und leg dir von dem Geld, das du gespart hast, lieber gute Servos wie zb die d47 zu.
Mfg Martin Wicke


Ohne Depron, ohne mich

Ich habs eingesehen: Shocky süchtig!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Koziol2« (15. Januar 2011, 22:57)
Wegen dem Bruchempfindlichen Material. Fall nicht auf die Modelle rein die mit EPP oder mit anderem Material als Depron werben ist meistens nicht besser ausser vl Geliglac und Depron Aero.
Als Einsteiger würde ich dir eher zu einem Bauplan im Web raten Yak55 ist schon super.
Wenn du aus Österreich bist gibt es eine Su29 auch vom Alex Balzer.
Komponenten gibt es schon sehr breite Palette je nachdem was du willst.
Ich hab eher am Siluettenmodell die Lust verloren weil sie ja doch ssher ähnlich sind alle.Deshalb Tiefzieh Vollrumpf Indoorflieger falls intresse Schreib ich alle die ich kenne.
mfg peter
Für F3P vllt auch die Super Sirius neben den empfohlenen Modellen von Martin. Dazu halt die D47 Servos.
Anonym im Internet ist so versteckt, als wenn du auf der Strasse nackt mit einem Kondom rumläufst.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »compitech« (16. Januar 2011, 11:51)
Zitat
Original von compitech
Super Sirius .
Ich wusste, irgendwas habe ich doch vergessen...


Mfg Martin Wicke


Ohne Depron, ohne mich

Ich habs eingesehen: Shocky süchtig!


acrophobia von der liste streichen...mit dem geht wirklich nur programm fliegen.
...um mal zwischendurch bisschen rumtoben ist er nicht geeignet, oder anders: es geht einfach nicht. ist halt kompromislos...
der vorgschlagene malibu ist durchaus gut verwendbar! nur bitte nicht streng nach anleitunge gebaut. da kannst du auch das ready-set kaufen.
mein tip: elektronik und antrieb verbauen, aber alles unnütze weglassen! auch das carbon gleich in die restekiste...
kaufe dir 1mm kohlestäbe und verbaue sie klassisch (sieh dir die form der abstrebung beim achrophobia an. spart mal schnell 5g.
die "depron"-teile für fahrwerk, rumpfverstärkung und die platten zwischen den flächstreben gleich entsorgen. die ganzen lochverstärkungen entsorgen.
kleben mit beli.
dann kommst du auf 130-140g fluggewicht und es ist im grünen bereich.
optisch ist das modell jedenfals ansprechend und leicht gebaut auch gut fliegbar.
aber wenns wirklich gut werden soll:
plan raussuchen und selber bauen. es gibt auf jede frage die richtige antwort hier im forum...suche verwenden.
Torti

kanns nicht ertragen, wenn seine Acrophobia mit 150 gramm rumfliegt

Nich bös gemeint, aber auch dieser Besondere Shocky fliegt auch ohne Ausfräsungen sehr gut.
(Ich bau ihn trotzdem mit Ausfräsungen

Mfg Martin Wicke


Ohne Depron, ohne mich

Ich habs eingesehen: Shocky süchtig!

Falls jemand Intresse hat Malibu F3P Original von Pichler um 15 Euro.
Die YAK von Alb gibt es leider nicht mehr bei ihm.
Aber ein normaler Yak 55m Plan reicht auch.
Gutes Set zum Turnen ist bei Parkflieger die Yak 54 Combo mit Rockamp Komponenten.
Hab bis jetzt nur gutes gehört.
Acrophobia oder Bone fliegen sicher ohne Ausfräüsungen Super mal zum Anfangen.
mfg
Georg

------------------------------------------------
HiTec Aurora 9
Hype Fox E
Sebart Su 29 50e
Hacker Skyfighter
Blade MSR
Graupner Volksplane
2x Eigenbau Tiefdecker (Holz)
ASW 17 3,6m (elektro)
Robbe Saphir 3,2m
(Irgendwie sehr schade)
Aber dieser Shocky ist einfach richtig gut.
Und nicht zu vergessen die Su von Alex Balzer, die kommt für mich unmittelbar danach.
Gruss Peter
Su vom Alex balzer schon zuhause?gibts irgendwo einen bericht?
Ich bin jetzt eher auf Vollrumpfshockys unterwegs:
Flash 3D
Yak 55
Beide von Ms-Flight.de hat auch noch ein paar andere prototypen wenn jemand testen will Marco anschreiben.
Su-29
Extra 300
7th
Von Scale -Modellbau
ganz aktuelle eine EDIT:
http://www.flugmodellbau-bruelbeck.de/Indoorkunstflug.htm
sehr sehr geile modelle hab mal Kontakt aufgenommen.
Weis jemand noch eine?
Mfg Peter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »viper24at« (16. Januar 2011, 20:54)
die Su von Alex Balzer hab ich natürlich.
Des weiteren hab ich ebenfalls die Yak 55 von MS Flight und die Flash 3D hab ich auch.
Ich habe aber auch die Yak 54 von SLW und mit der Bruckmann Yak kann ich auch aufwarten.
Aber ich kann Dir eines sagen, die Su von Alex geht wirklich extrem gut. Mit Ihr kann man einfach extrem langsam fliegen und hat enorm Zeit beim üben mal was auszuprobieren ohne das das Teil gleich einschlägt.
Hier mal ein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=qF16M0EOl3Q
Und lass Dir eines sagen: Mit der Yak 55 von MS flight fällt mir das 3D fliegen auf engem Raum um einiges schwerer.
Gruss Peter
Hier noch ein Bild.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »usedung« (16. Januar 2011, 20:36)
Hab sie schon live gesehen von einem Freund von ihm.
Und wie läuft es mit der Flash 3d?wie ist die im Gegensatz zu einem normalo Shocky?
Wollte mir die Su noch nicht kaufen hab noch genug zum machen.
Ausfräsungen selbst gemacht?
gruss Peter
Gruss Peter