Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Baubericht Doppeldecker Sorell Hyperbipe
Baubericht Doppeldecker Sorell Hyperbipe
Hier ein Beispiel:http://www.youtube.com/watch?v=T5Cp5KgYF_0
Hier der Baubericht über dieses tolle Flugzeug dessen 1.Start gestern um 15.12
erfolgte!
Gruß
Friedhelm
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Friedhelm Hess« (30. Januar 2011, 08:39)
RE: Baubericht Doppeldecker Sorell Hyperbipe
Wolfgang Braun und mir.
Das Modell lag etwa 2 Jahre im weit fortgeschrittenem Zustand im Bastelraum
und Wolfgang konnte diesen traurigen Zustand nicht ertragen.
Da er reichlich viel Arbeit mit seinen vielen anderen tollen Projekten hat und weiß
das mich so außergewöhnliche Modelle stark faszinieren hat er mich gefragt
ob ich nicht noch etwas Platz auf meinem Basteltisch hätte...
Na da brauchte ich nicht lange überlegen!
Also kam bei mir ein Großer Karton mit einem weit vorgefertigtem Modell an.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Friedhelm Hess« (30. Januar 2011, 08:39)
RE: Baubericht Doppeldecker Sorell Hyperbipe
RE: Baubericht Doppeldecker Sorell Hyperbipe
RE: Baubericht Doppeldecker Sorell Hyperbipe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Friedhelm Hess« (30. Januar 2011, 08:23)
RE: Baubericht Doppeldecker Sorell Hyperbipe
Das 2415 ist ein Garant für gutmütige Flugeigenschaften mit einem großen geschwindigkeitsbereich und guten Kunstflugeigenschften.
Die Sorell Hyperbipe ist für Kunstflug zugelassen.
Die Spannweite dess Modells Hyperbipe beträgt genau 71,5 cm und das komplette Fluggewicht 309g
RE: Baubericht Doppeldecker Sorell Hyperbipe
Dazu googelte ich um brauchbare Fotos zu finden.
Um die Kanten verrunden zu können klebte ich je 2 Streifen 6mm Depron in die Ecken und formte die obere Haube über ein erhitztes Rohr.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Friedhelm Hess« (30. Januar 2011, 08:46)
RE: Baubericht Doppeldecker Sorell Hyperbipe
RE: Baubericht Doppeldecker Sorell Hyperbipe
ich freue mich, den angefangenen "kleinen Außergewöhnlichen" in so gute Hände übergeben zu haben.
Sehr schön, welch hübschen Hingucker du in so kurzer Zeit daraus gemacht hast und wie gut der Doppeldecker fliegt.
Ich wünsche dir stets viel Spaß beim Fliegen und butterweiche Landungen.
Auch wenn ich die meisten Bilder wohl schon gesehen habe, schaue ich dir gern noch mal über die Schulter.
Gruß
Wolfgang
bei Deiner Vorarbeit und den supergenau geschnittenen Tragflächen mußter der schöne Doppeldecker doch fliegen!
Gruß
Friedhelm
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Friedhelm Hess« (30. Januar 2011, 11:43)
Ist klar: Wenn ihr gemeinsame Sachen macht, kann nichts schief gehen!
Die Kiste sieht super aus!
Gruß
Mathias
PS.: Bin ich das, oder ist hier mit der Plattform was nicht in Ordnung?
Smilies gehen nicht, die Seiten bauen eine Ewigkeit auf
und meistens kommt nur "Fehler auf der Seite"...?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mathiasj« (30. Januar 2011, 12:05)
das gleiche Problem habe ich auch - dachte schon ich habe einen Virus eingefangen!
Der Doppeldecker fliegt wirklich klasse und mit jedem Flug hat man ihn besser im Griff!
Gruß
Friedhelm
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Friedhelm Hess« (30. Januar 2011, 14:07)
Klasse Wolfgang!
Inzwischen habe ich 2,4Ghz Technik eingebaut denn gestern hatte ich starke Störungen und könnte mir das nicht erklären - ein junger Bursche war auf einer Wiese etwas weiter mit dem gleichen Kanal unterwegs!
Gruß
Friedhelm
Kleiner Flieger ganz groß

Die Umrüstung auf 2,4 GHz hat sich mit Sicherheit auch gelohnt.
Auch wenn es für die Frage noch sehr früh ist: Kannst du dich mit dem Gedanken anfreunden, das Modell auch mit Schwimmern auszustatten?
Nach meiner Einschätzung würde sie bei Verwendung von 3-mm-Depron für die Schwimmer
etwa 30 g schwerer werden.
Zum Vergleich: Die Schwimmer meiner (unserer) Stampe habe ich übertriebenerweise aus 6-mm-Depron gebaut. Das Gewicht der Stampe erhöhte sich von 150 g auf 200g. Die Flugeigenschaften mit Schwimmern hast du ja miterlebt.
Dass es auch mit der Sorrell Hiperbipe gut geht, haben wir ja im Videoclip gesehen.
Wer es auch sehen möchte, gebe bei youtube sorrel hiperbipe on floats ein.
Gruß
Wolfgang