Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Umx P51 D
Das Forum ist grade wie Phönix aus der Asche auferstanden - mit dem Stand Frühjahr 2011.
Von daher hast Du jetzt die Möglichkeit über die Suchfunktion zu sehen ob da schon was gab, oder fängst einfach mit einem / diesem / Beitrag wieder an.
Da es die umx P51 in zwei Versionen gibt, solltest Du auch genauer beschreiben um welche es geht, um Verwechselungen auszuschließen. (umx ist natürlich die mit Stabi ! die auch aktuell noch im Handel ist. )
Im Grunde fliegen beide aber wie die entsprechenden anderen um(x) Flieger auch.
Die mit Stabi ist halt etwas schwerer, was sich negativ auf die Leistung auswirkt und der Skale Prop hat einen schlechteren Wirkungsgrad wie der 2-Blatt der alten um P51.
Bei beiden nervig - der 1S brushed Motor, der eine ewige Baustelle ist, da nicht sonderlich haltbar !
Beide P-51 sind natürlich weit enfernt von den Flugleistungen der umx AS3XTRA die Du im Hangar aufführst.
Kunstflug ist mit beiden P-51 auf einige wenig Figuren ( mit Anlauf ...) beschränkt.
Dafür sehen sie natürlich nach Flieger aus
mfg
Roland
Von daher hast Du jetzt die Möglichkeit über die Suchfunktion zu sehen ob da schon was gab, oder fängst einfach mit einem / diesem / Beitrag wieder an.
Da es die umx P51 in zwei Versionen gibt, solltest Du auch genauer beschreiben um welche es geht, um Verwechselungen auszuschließen. (umx ist natürlich die mit Stabi ! die auch aktuell noch im Handel ist. )
Im Grunde fliegen beide aber wie die entsprechenden anderen um(x) Flieger auch.
Die mit Stabi ist halt etwas schwerer, was sich negativ auf die Leistung auswirkt und der Skale Prop hat einen schlechteren Wirkungsgrad wie der 2-Blatt der alten um P51.
Bei beiden nervig - der 1S brushed Motor, der eine ewige Baustelle ist, da nicht sonderlich haltbar !
Beide P-51 sind natürlich weit enfernt von den Flugleistungen der umx AS3XTRA die Du im Hangar aufführst.
Kunstflug ist mit beiden P-51 auf einige wenig Figuren ( mit Anlauf ...) beschränkt.
Dafür sehen sie natürlich nach Flieger aus

mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Ich habe mir auf der Intermodellbau eine gekauft, (wegen der Optik), die mit Stabi. Am Dienstag mit zur Flugwiese genommen und war sofort so begeistert, das ich mir auch noch eine P40 und eine MIG 15 bestellt habe 
Die Kleine hat ein sehr schönes Flugbild und kann imho alles, was die manntragende auch kann.
L.G. Stefan

Die Kleine hat ein sehr schönes Flugbild und kann imho alles, was die manntragende auch kann.
L.G. Stefan
Die kleine und hübsche P-51 mit Stabi hat halt leider den schlappen 1S Brushed Getriebe Antrieb.
Die manntragende kam mir dann allerdings doch etwas besser motorisiert vor.
Wer dann die 2S BL mini Flieger aus gleichem Hause geflogen ist, der merkt ganz schnell, welcher Antrieb der bessere ist
Von der Haltbarkeit liegen hier Welten zwischen dem Brushed und den Brushless !
( Wobei die ultra leichten Su26, Polecat und Extra mit dem gleichen Motor durchaus sehr gute Leistung zeigen )
mfg
Roland
Die manntragende kam mir dann allerdings doch etwas besser motorisiert vor.
Wer dann die 2S BL mini Flieger aus gleichem Hause geflogen ist, der merkt ganz schnell, welcher Antrieb der bessere ist

Von der Haltbarkeit liegen hier Welten zwischen dem Brushed und den Brushless !
( Wobei die ultra leichten Su26, Polecat und Extra mit dem gleichen Motor durchaus sehr gute Leistung zeigen )
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Zur P40 :
Ein Kumpel von mir hat sich die Warhawk gekauft und festgestellt dass sie keine Loopings fliegen kann .
An sich ist sie ein Klasse Flieger aber ich finde dass Loopings auf alle Fälle zu einem Warbird gehören!
Gruß Philipp
Ein Kumpel von mir hat sich die Warhawk gekauft und festgestellt dass sie keine Loopings fliegen kann .
An sich ist sie ein Klasse Flieger aber ich finde dass Loopings auf alle Fälle zu einem Warbird gehören!
Gruß Philipp
Hangar
Parkzone Me 109
Graupner T28 Hott
Umx AS3XTRA
Blade Nano QX
Um Spitfire
Gruß Philipp
Parkzone Me 109
Graupner T28 Hott
Umx AS3XTRA
Blade Nano QX
Um Spitfire
Gruß Philipp
Na sicher kann man mit jedem der 1S Warbirds auch einen Looping hinkriegen - ist halt nur die Frage wie viel Anlauf nach unten man nehmen muss 
Das ist halt der unterschied von wenigen Gramm, der hier ganz erheblich was ausmacht.
Alle schicken Modelle wiegen halt bis zu 10 Gramm mehr wie die leichte micro Su 26 - und das ist verdammt viel.
30 Gramm Schub und 40 Gramm Modell ist halt nicht wirklich überpowert - umgekehrt ist es besser !
Bei der kleinen Warhawk könnte ein 2-Blatt den Schub noch um 3 Gramm verbessern.
( Oder halt ein ultra leichter Umbau auf 1S BL - oder einfach ein 2S Umbau.....)
mfg
Roland

Das ist halt der unterschied von wenigen Gramm, der hier ganz erheblich was ausmacht.
Alle schicken Modelle wiegen halt bis zu 10 Gramm mehr wie die leichte micro Su 26 - und das ist verdammt viel.
30 Gramm Schub und 40 Gramm Modell ist halt nicht wirklich überpowert - umgekehrt ist es besser !
Bei der kleinen Warhawk könnte ein 2-Blatt den Schub noch um 3 Gramm verbessern.
( Oder halt ein ultra leichter Umbau auf 1S BL - oder einfach ein 2S Umbau.....)
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger