Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Judi Jetstream, FMT-Downloadplan 02/14
Gewicht: 170gr, 2S/450mAh LiPo, 6x3 Prop, Pichler Nano 15g BL-Motor, Schwerpunkt nach Plan eingestellt. Die neue Judy ist gerade fast fetig, dabei habe ich dann den unterschiedlichen Motorsturz festgestellt. Bei der ersten Judy ist der Motorsturz 0°! (Ahaa..erster Druckantrieb, man lernt noch). Bei ungefähr zwei Grad Sturz geht die verlängerte Motorwellenlinie nun genau mittig durch die Nase.
Gruß Hans-Dieter
hier die erste Judy:
Gruß Hans-Dieter
hier die erste Judy:
mit besten Grüßen aus dem Bergischen Land
Hans-Dieter
Hans-Dieter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HDN« (25. Dezember 2014, 18:49)
Schaut doch gut aus
Passiert vielen, auch experten beim ersten Druckantrieb, daß die einfach blos nicht richtig rum am Motor sitzt.
Die Aufschrift muss nach vorne, in Flugrichtung zeigen, die Luftschraube dreht im Uhrzeigersinn, wenn man von hinten auf den Flieger guckt.
Gruß Jürgen

da fällt mir gleich noch was dazu ein......wie hast denn die Luftschraube montiert?................(Ahaa..erster Druckantrieb, man lernt noch).
Passiert vielen, auch experten beim ersten Druckantrieb, daß die einfach blos nicht richtig rum am Motor sitzt.
Die Aufschrift muss nach vorne, in Flugrichtung zeigen, die Luftschraube dreht im Uhrzeigersinn, wenn man von hinten auf den Flieger guckt.
Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Eine weitere"Judi" entsteht ...
Hallo Judi Freunde,
nachdem ich längere Zeit dieses spannende Projekt mitverfolge, habe ich mich nun entschlossen auch eine Judi zu bauen. Obwohl ich schon einige Jahre als Modellpilot aktiv bin, ist dies mein erster Depron Eigenbau. Dank des genauen Plans und der detaillierten Baubeschreibung in der FMT , klappte dies auf Anhieb recht gut. Bis auf den Einbau der RC-Anlage und der Cockpit-Verglasung ist die Judi fertig. Im Moment beläuft sich das Gesamtgewicht inklusive den noch einzubauenden Komponenten auf 145 Gramm. Somit bleiben auch noch ein paar Gramm Luft für eine Pilotin oder Piloten.
In Abweichung zum Bauplan, habe ich das Rumpfober- und Unterteil vor der dem endgültigen Zusammenbau mit der Fläche, lackiert. Ich war lange skeptisch, mit wie viel Gewicht die Farbe zu Buche schlagen wird. Deshalb habe ich alle Teile vor und nach dem Bemalen gewogen - und siehe da, die Farbe macht gerade mal 10 - 12 Gramm aus. Lackiert wurde mit dem Pinsel sowie Revell Aquacolor Farben "Feuerrot" und "Lufthansa Gelb". Als Antrieb werde ich einen HXT-1811-2000 mit einer GWS EP-5043 Luftschraube verwenden. Als Akku wird ein 2s/450mAh verwendet.
@Jürgen
Besten Dank für diesen schönen Bauplan und Baubeschreibung.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Edi
nachdem ich längere Zeit dieses spannende Projekt mitverfolge, habe ich mich nun entschlossen auch eine Judi zu bauen. Obwohl ich schon einige Jahre als Modellpilot aktiv bin, ist dies mein erster Depron Eigenbau. Dank des genauen Plans und der detaillierten Baubeschreibung in der FMT , klappte dies auf Anhieb recht gut. Bis auf den Einbau der RC-Anlage und der Cockpit-Verglasung ist die Judi fertig. Im Moment beläuft sich das Gesamtgewicht inklusive den noch einzubauenden Komponenten auf 145 Gramm. Somit bleiben auch noch ein paar Gramm Luft für eine Pilotin oder Piloten.
In Abweichung zum Bauplan, habe ich das Rumpfober- und Unterteil vor der dem endgültigen Zusammenbau mit der Fläche, lackiert. Ich war lange skeptisch, mit wie viel Gewicht die Farbe zu Buche schlagen wird. Deshalb habe ich alle Teile vor und nach dem Bemalen gewogen - und siehe da, die Farbe macht gerade mal 10 - 12 Gramm aus. Lackiert wurde mit dem Pinsel sowie Revell Aquacolor Farben "Feuerrot" und "Lufthansa Gelb". Als Antrieb werde ich einen HXT-1811-2000 mit einer GWS EP-5043 Luftschraube verwenden. Als Akku wird ein 2s/450mAh verwendet.
@Jürgen
Besten Dank für diesen schönen Bauplan und Baubeschreibung.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Edi
This signature is under construction!
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Hallo Edi,
Schön, daß du uns deine Judi zeigst.
Hut ab, für das erste Depronmodell
und danke für die
Freut mich wenn dir der bau Spaß gemacht und alles so gut geklappt hat.
Natürlich freut mich auch, daß sich mit dem Plan und der Beschreibung jemand an sein erstes Depronmodell traut.
Ich bin jetzt schon auf deinen Bericht vom Erstflug gespannt.
Gruß Jürgen
Schön, daß du uns deine Judi zeigst.
Hut ab, für das erste Depronmodell



Freut mich wenn dir der bau Spaß gemacht und alles so gut geklappt hat.
Natürlich freut mich auch, daß sich mit dem Plan und der Beschreibung jemand an sein erstes Depronmodell traut.
Ich bin jetzt schon auf deinen Bericht vom Erstflug gespannt.
Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Bastelwetter ...
Hallo Judi Freunde,
heute ist mal wieder richtiges Bastelwetter - es schneit und stürmt - das milde Flugwetter der letzten Tage ist wohl definitiv vorbei. Heute Morgen habe ich meine Judi fertiggestellt, d.h. die beiden Diamond D47 Servos, sowie die Anlenkungen eingebaut. Dazu habe ich 0.8 mm Stahldraht und ein paar Slowflyeranlenkungen verwendet. Dort wo das Gestänge durch den Rumpf geht, habe ich kurze Bowdenzugröhrchen reingeharzt. Als Empfänger habe ich einen etwas gewichtigeren Orange R615X eingbaut (10 Gramm). Dies, weil ich beim ersten Austarieren den Schwerpunkt ohne Zugabe von 5 Gr. Blei sonst nicht erreiche. Die Judi wiegt jetzt ohne Akku 120 gr. - mit dem geplanten 2s/600 mAh wird sie sich bei 155 Gramm einpendeln - vorausgesetzt ich ziele auf den Schwerpunkt gemäss Plan ab.
Hier auch meine Frage: Wie weit kann ich den ursprünglichen SP gemäss Bauplan, nach hinten verlegen, ohne Hecklastig zu werden. Ich meinte mal was von 5-10 mm gelesen zu haben ...
Ich überlege mir noch über den Spant 1 und 2, einen weiteren herausnehmbaren Boden reinzumachen, so dass ich die volle Buglänge ausnutzen kann und das Wechseln des Akkus leichter geht. Habe da so ein Idee ...
So, hier noch ein paar Bildchen vom Tagewerk.
Gruss Edi
heute ist mal wieder richtiges Bastelwetter - es schneit und stürmt - das milde Flugwetter der letzten Tage ist wohl definitiv vorbei. Heute Morgen habe ich meine Judi fertiggestellt, d.h. die beiden Diamond D47 Servos, sowie die Anlenkungen eingebaut. Dazu habe ich 0.8 mm Stahldraht und ein paar Slowflyeranlenkungen verwendet. Dort wo das Gestänge durch den Rumpf geht, habe ich kurze Bowdenzugröhrchen reingeharzt. Als Empfänger habe ich einen etwas gewichtigeren Orange R615X eingbaut (10 Gramm). Dies, weil ich beim ersten Austarieren den Schwerpunkt ohne Zugabe von 5 Gr. Blei sonst nicht erreiche. Die Judi wiegt jetzt ohne Akku 120 gr. - mit dem geplanten 2s/600 mAh wird sie sich bei 155 Gramm einpendeln - vorausgesetzt ich ziele auf den Schwerpunkt gemäss Plan ab.
Hier auch meine Frage: Wie weit kann ich den ursprünglichen SP gemäss Bauplan, nach hinten verlegen, ohne Hecklastig zu werden. Ich meinte mal was von 5-10 mm gelesen zu haben ...
Ich überlege mir noch über den Spant 1 und 2, einen weiteren herausnehmbaren Boden reinzumachen, so dass ich die volle Buglänge ausnutzen kann und das Wechseln des Akkus leichter geht. Habe da so ein Idee ...

So, hier noch ein paar Bildchen vom Tagewerk.
Gruss Edi
This signature is under construction!
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
@ Hans-Dieter,
GyroHero sagte mir nix, hab mal gegoogelt und in der Beschreibung steht, daß er fü Nurflügel
ne Einstellung hat. Damit kannst ein Delta ansteuern, sind ja auch nur 2 Klappen hinten.
@ Edi,
Schwerpunkt 10mm weiter hinten ist ok
das Gewichtt mit 155g inkl. 600er Akku find ich auch perfekt.
Sieht gut aus, deine Judi
Gruß Jürgen
GyroHero sagte mir nix, hab mal gegoogelt und in der Beschreibung steht, daß er fü Nurflügel
ne Einstellung hat. Damit kannst ein Delta ansteuern, sind ja auch nur 2 Klappen hinten.
@ Edi,
Schwerpunkt 10mm weiter hinten ist ok

das Gewichtt mit 155g inkl. 600er Akku find ich auch perfekt.
Sieht gut aus, deine Judi

Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
@ Alexander 255: hier geht es zum eigentlichen Thread für den Gyro Hero: Gyro Hero von Yuki im Nurflügel-/Deltamodell .
Grüße aus dem weißen Bergischen Land
Hans-Dieter
Grüße aus dem weißen Bergischen Land
Hans-Dieter
mit besten Grüßen aus dem Bergischen Land
Hans-Dieter
Hans-Dieter
Bohhh
Was heißt hier Dilettant
das sieht absolut super aus
Bin mal gespannt, was zu den Flugeigenschaften mit Kreisel berichtest.
Gruß Jürgen

Was heißt hier Dilettant


Bin mal gespannt, was zu den Flugeigenschaften mit Kreisel berichtest.
Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Tiefstapler:

.Flieger, grüß mir die Sonne,
Grüß mir die Sterne-
Und grüß mir den Mond...............
vom Walter !
Grüß mir die Sterne-
Und grüß mir den Mond...............
vom Walter !
Danke für die Blumen!
Sobald das Wetter hier mal "etwas" beständiger wird (und die fehlenden Teile hier sind) wird geflogen und berichtet. Ach ja: könnt ihr freundlicherweise mal eure Motorsturzwinkel und Seitenzüge angeben? Meinetwegen auch als Achsverlängerung zu einem Punkt am Rumpf, wenn die Messung mit Winkelmesser zu schwierig wird. Bei mir ist 0° Seitenzug und 2-3 Grad Sturz nach oben, d.h. die gedachte Verlängerung der Motorachse nach vorne endet genau in der Rumpfspitze.
Grüße aus dem Bergischen Land
Hans-Dieter

Sobald das Wetter hier mal "etwas" beständiger wird (und die fehlenden Teile hier sind) wird geflogen und berichtet. Ach ja: könnt ihr freundlicherweise mal eure Motorsturzwinkel und Seitenzüge angeben? Meinetwegen auch als Achsverlängerung zu einem Punkt am Rumpf, wenn die Messung mit Winkelmesser zu schwierig wird. Bei mir ist 0° Seitenzug und 2-3 Grad Sturz nach oben, d.h. die gedachte Verlängerung der Motorachse nach vorne endet genau in der Rumpfspitze.
Grüße aus dem Bergischen Land
Hans-Dieter
mit besten Grüßen aus dem Bergischen Land
Hans-Dieter
Hans-Dieter
Hallo Hans-Dieter,
du machst mich grad eitwas stutzig
Wenn du dich an den Plan gehalten hast, solltest du die 0 Grad beim Seitenzug auch haben.
Der "Sturz" wie weiter oben schon mal geschrieben, sollte 2 Grad sein, der ist beim Ausschneiden der Rumpfteile auch vorgegeben.
Also sollte der Winkel >>> Motorspant zur Tragfläche eben diese 2 Grad haben. Zur Rumpfspitze macht das, wie bei dir 3 Grad.
Hab das eben mal von meinem CAD bemaßen lassen umd als Bild für dich gespeichert
Gruß Jürgen
du machst mich grad eitwas stutzig
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Wenn du dich an den Plan gehalten hast, solltest du die 0 Grad beim Seitenzug auch haben.
Der "Sturz" wie weiter oben schon mal geschrieben, sollte 2 Grad sein, der ist beim Ausschneiden der Rumpfteile auch vorgegeben.
Also sollte der Winkel >>> Motorspant zur Tragfläche eben diese 2 Grad haben. Zur Rumpfspitze macht das, wie bei dir 3 Grad.
Hab das eben mal von meinem CAD bemaßen lassen umd als Bild für dich gespeichert

Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Slowly ->Vorankündigung Downloadplan Foamie 4/10 (21. April 2010, 19:30)
-
Modellflug allgemein »
-
Bauplansammlung (7. Juli 2003, 13:12)
-
Slow- und Parkflyer »
-
"Käferchen" - Wurfgleiter für die Kleinen (Downloadplan, Aviator 11/2010) (19. Oktober 2010, 23:47)
-
Wasserflug »
-
Termin Wasserflugtreffen Edersee 2010: 28. - 30. Mai 2010 (5. Oktober 2009, 21:06)