Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Judi Jetstream, FMT-Downloadplan 02/14
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Aber am nächsten Wochenende werde ich mal die Wasserlage im Pool testen.
Erstflug wohl erst am W-Lake.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
das Heck sieht Spitzenmäßig aus. Tolle Idee! Wünsche Dir beim Pooltest viel Erfolg.
Für meine 70´iger Judi habe ich einen passenden Motor gefunden 4g/2000KV. Bis dahin
Stefan


Bin dann mal auf den W-Lake gespannt.
......auch bei Stefan weiter gespannt bin......
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Heute Abend gibt es evtl. Bilder von der Schwimmprobe.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Leider konnte ich keinen Fahrtest machen weil der orange Empfänger nicht will.
Alles geht, nur der Motor nicht, dafür zappelt ein Querruder.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
ich bin gerade dabei mir auf Basis des Planes der Judi Jetstream einen kleinen, einfach gehaltenen Deltaflügel aus 6mm Depron zu bauen.
Das "Judi-Delta" bekommt einen 3S Antrieb und kommt ohne Verstärkungen aus, das Modell wird mit farbigen Packetband getapt das sollte ausreichen.
Heute nun durften die RC- / Antriebskomponeten mal für das erste provisorische Auswiegen auf dem JD Platz nehmen. Meine Frage nun dazu: Wo genau sitzt der Schwerpunkt für dieses Modell in der Flugpraxis? (Im Bauplan ist der CG mit ca. 202 mm ab Rumpfspitze eingezeichnet, stimmt dieser?)
Über Rückmeldungen hierzu würde ich mich sehr freuen.
Gruß + Danke
tumarol
Mach´ es wie die Sonnenuhr, zähl´die heit´ren Stunden nur.

Der Schwerpunkt passt, so wie er im Plan angegeben ist.
Liegt aber deutlich auf der guten Seite und Judi fliegt auch noch
ordentlich, wenn 10-15mm weiter hinten liegt.
Im Plan zur Judi Seajet hab ich das berücksichtigt und angegeben.
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
herzlichen Dank für die Information!
Dann hoffe ich das "JD" bald in die Luft kommen kann. Habe heute die Flugzelle noch fertig getapt sowie an Regler und Motor die Stecker verlötet. Empfänger gebunden und den Regler programmiert.
Die getapte Flugzelle wiegt mit dem Motorträger und den beiden Winglets knappe 80 Gramm, das AUW dürfte sich mit einem Turnigy nanotech 3S 1000 mAh Lipo so um die 240 Gramm einpendeln. Ergibt dann mit dem angedachten Antriebssetup ein Gewichts- / Schubverhältnis von knapp 1 : 2, das sollte erstmal genug sein. Hoffe nur das ich die Winglets ausreichend groß dimensionniert habe und ich mit dem Motorsturz nicht allzu sehr daneben liege?
Gruß tumarol
Mach´ es wie die Sonnenuhr, zähl´die heit´ren Stunden nur.
Falls am Motorsturz was ändern müsstest, geht das sicher recht einfach mit unterlegen
und bei dem Winglets ist ja auch so viel Aufwand.....
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
http://www.youtube.com/watch?v=RD7LrTbnj…ZJGQNRBlMIjPNXw
Klappte eigentlich ganz ordentlich. Nur mit Schwerpunkt vermute ich das ich ein klein wenig daneben liege (hatte auf 202 mm ausgewogen und das sieht mir nach ziemlich kopflastig aus).
Hatte leider beim Erstflug nicht an den Abfangbogentest gedacht, aber ich muß die Ruder schon 8-9 mm anstellen um einen ordentlichen Horizontalflug hinzubekommen. Werde mich bei den nächsten Flügen dann mal schrittweise weiter nach hinten mit dem CG begeben.
Winglets passen eigentlich. Nur trotz relativ ausgeprägten negativen Motorsturz zieht der Vogel bei Vollgas kräftig nach oben weg, ich vermute aber das ich mit einem nach hinten verlegten CG die Ruder flacher stellen kann und somit das Wegsteigen bei Vollgas nicht mehr so ausgeprägt sein dürfte, mal schaun.
Mach´ es wie die Sonnenuhr, zähl´die heit´ren Stunden nur.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tumarol« (19. Juli 2014, 06:38)
habe gerade gemerkt, dass ich meine Judi II nach ihrer endgültigen Fertigstellung noch nicht vorgestellt habe.
Die Kabinenhaube ist jetzt drauf. Leider war die Flasche aus der ich sie gezogen habe etwa 5mm zu kurz.
Doch jetzt lasse ich sie so.
Mehr als 15 min Flugzeit sind gut drin, da das Fluggewicht nur rund 116g beträgt.
Die Judi ist nur






Gruß

Helmut
deine Vorstellung der Judi II erscheint mir wunderprächtig. Das Du ja leicht bauen kannst war mir klar, die Form der "Nase" und Haube hast Du auch perfekt getroffen.
Könnte auch ein Raumgleiter aus den alten PerryRhoden ScinceFiction-Comics sein

Mach doch bitte mal ein Bildchen von oben.
Netten Gruß
Stefan

auf der Seitenansicht sieht die Rumpfnase viel schmaler aus. Noch mal Danke für die Draufsicht...weil:
Meine 70´iger Judi bockt...! Der 4g Motor scheint vom Gewicht auch nicht optimal. Hier zählt jeder mm. Ich bleibe aber dran...
Ein 100% Plan liegt schon auf dem Tisch, bleibt alles wie es ist, bis auf den Rumpf...der von RustyGun, die Spitznase. Motor und Regler habe ich noch über...!
Stefan

das wäre doch schade, wenn du die 70% Judi nicht in die Luft bekommst.

Frage: Wenn sie hinten noch zu schwer ist, kannst du evtl. das Heck etwas kürzen,
damit der Schwerpunkt weiter nach vorne kommt?
5 oder 7mm können da schon was bringen.
Bei meinen beiden Judis entspricht die Rumpfbreite genau dem Plan.
Nur die Form und Rumpfhöhe und -tiefe wurde geändert.
Gruß

Helmut
die 70% Judi wird auf jeden Fall gebaut. Habe jetzt auch schon einige Stunden investiert. Ja, ich werde das Heck etwas kürzen und die Nase länger ziehen, so wirkt auch der Rumpf besser.
Stefan

Ich habe die Judi bereits gebaut aber noch nicht ausgestattet.
Wäre dieser Motor für die Judie geeignet?
Er hätte nämlich eine tolle Halterung zur Verwendung eines Seitenruders:
http://hobbyking.com/hobbyking/store/__2…_Outrunner.html
LG Alex

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Alexander 255« (2. August 2014, 15:45)
der Motor ist zu schwer (Netto 18g.) der Halter wiegt auch noch mal 3g. Jetzt noch vier kleine Schräubchen liegst du schnell bei 22-23g. Da kommst Du mit dem Schwerpunkt nicht mehr hin und die Judi wir immer schwerer, und verliert so ihre gutmütigen Flugeigenschaften.
Hi Jan:
Der Hacker würde gerade noch so gehen.
Gewicht 15g. KV 2320. Hier wirst Du aber ehr einen 850mAh/2S Akku brauchen (wegen dem Schwerpunkt).
Meine Judi hat einen 13g 2200KV Motor (Schnurzz 13GS).
euch beiden viel Erfolg...
Stefan


Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Slowly ->Vorankündigung Downloadplan Foamie 4/10 (21. April 2010, 19:30)
-
Modellflug allgemein »
-
Bauplansammlung (7. Juli 2003, 13:12)
-
Slow- und Parkflyer »
-
"Käferchen" - Wurfgleiter für die Kleinen (Downloadplan, Aviator 11/2010) (19. Oktober 2010, 23:47)
-
Wasserflug »
-
Termin Wasserflugtreffen Edersee 2010: 28. - 30. Mai 2010 (5. Oktober 2009, 21:06)