Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » SBach 600mm aus EPP, gefräster Rumpf, profilierte Flächen
- 1
- 2
SBach 600mm aus EPP, gefräster Rumpf, profilierte Flächen
Hallo
Ich habe in den letzten Tagen mal eine neue Bauweise ausprobiert.
Rumpf in 2 Hälften aus dem Vollen in EPP RG20 gefräst.
Flächen CNC-Heißdraht geschnitten
Finde ich ganz toll. Ich kann preiswert jedes beliebige Modell erstellen, wenn eine 3D-Zeichnung vorhanden ist.

Weitere Bilder hier
Wer auch so etwas haben möchte, bitte z.B. hier nach 3D-Zeichnungen schauen und mich dann anschreiben:
https://grabcad.com/library?per_page=20&query=plane
https://3dwarehouse.sketchup.com/search.…=entity&q=plane
http://www.turbosquid.com/3d-model/vehic…&sort_order=asc
Lackierung:
Wasserklöslichen Acryl-Lack mit 50-80% Brennspiritus verdünnen, alle Teile kräftig und porentief tränken.
Über Nacht verfliegt der ganze Alkohol, alle Teile zusammen sind max. 3-5gr schwerer als ohne Farbe.
Die Oberfläche ist dadurch härter und schleifbar geworden.
Wenn man will, nach den Feinschliff nochmal mit der verdünnten Farbe tränken.
Mir macht es richtig Spaß, mit sehr geringen Materialkosten so einfach und schnell formschöne Modelle zu produzieren.
Viele Grüße
Jochen Causemann
Ich habe in den letzten Tagen mal eine neue Bauweise ausprobiert.
Rumpf in 2 Hälften aus dem Vollen in EPP RG20 gefräst.
Flächen CNC-Heißdraht geschnitten
Finde ich ganz toll. Ich kann preiswert jedes beliebige Modell erstellen, wenn eine 3D-Zeichnung vorhanden ist.
Weitere Bilder hier
Wer auch so etwas haben möchte, bitte z.B. hier nach 3D-Zeichnungen schauen und mich dann anschreiben:
https://grabcad.com/library?per_page=20&query=plane
https://3dwarehouse.sketchup.com/search.…=entity&q=plane
http://www.turbosquid.com/3d-model/vehic…&sort_order=asc
Lackierung:
Wasserklöslichen Acryl-Lack mit 50-80% Brennspiritus verdünnen, alle Teile kräftig und porentief tränken.
Über Nacht verfliegt der ganze Alkohol, alle Teile zusammen sind max. 3-5gr schwerer als ohne Farbe.
Die Oberfläche ist dadurch härter und schleifbar geworden.
Wenn man will, nach den Feinschliff nochmal mit der verdünnten Farbe tränken.
Mir macht es richtig Spaß, mit sehr geringen Materialkosten so einfach und schnell formschöne Modelle zu produzieren.
Viele Grüße
Jochen Causemann
www.causemann.de
Hi Jochen,
das gefällt mir sehr gut
Bis zu welcher Größe wurd das funktionieren? 60cm Spanne ist mir persönlich zu klein.....bevorzuge Größen um den Meter, eher ein wenig mehr, so bis 120cm...hätte da auch schon ein paar Exoten, bist du ja von mir gewohnt....
https://grabcad.com/library/cessna-206-1
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.h…2dfe239acb387ee
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.h…26bd036879e7101
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.h…dc-299912e8dc90
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.h…2462d4d5ca27dbd
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.h…5f91a101e78f22f
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.h…b27aa9295303236
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.h…46f836157a4e3c0
die dritte Website habe ich noch nicht durchforstet...kommt noch.
Und noch zwei Fragen zum Schluss, welche preislichen Regionen strebst du bei dieser Bauweise an und mit welchem Zubehör stattest du aus?
Und noch sorry für OT: was ist mit dem Magnum Doppeldecker im Shop geworden?
Grüße
Jochen
das gefällt mir sehr gut

https://grabcad.com/library/cessna-206-1
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.h…2dfe239acb387ee
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.h…26bd036879e7101
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.h…dc-299912e8dc90
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.h…2462d4d5ca27dbd
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.h…5f91a101e78f22f
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.h…b27aa9295303236
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.h…46f836157a4e3c0
die dritte Website habe ich noch nicht durchforstet...kommt noch.
Und noch zwei Fragen zum Schluss, welche preislichen Regionen strebst du bei dieser Bauweise an und mit welchem Zubehör stattest du aus?
Und noch sorry für OT: was ist mit dem Magnum Doppeldecker im Shop geworden?
Grüße
Jochen
Flieger? "Zuviele!", sagt meine.....

Hallo
>welche preislichen Regionen strebst du bei dieser Bauweise an
unter 50, Euro
>und mit welchem Zubehör stattest du aus?
Erstmal kein Zubehör, hast Du doch alles im Keller. :-)
Das ist ja eine Bauweise für den geübteren Modellbauer, der weiß, was er braucht und tut.
Liefern möchte ich:
2 volle Rumpfhälften
2 Flügelhälften
Leitwerke
Also die Teile, die man sich nicht so ohne weiteres selbst anfertigen kann.
Und dann soll der Modellbauer selbst loslegen.
>was ist mit dem Magnum Doppeldecker im Shop geworden?
Im Moment auf Eis. Abmahnung!
Weitere Fragen dazu bitte nur telefonisch.
Viele Grüße
Jochen Causemann
>welche preislichen Regionen strebst du bei dieser Bauweise an
unter 50, Euro
>und mit welchem Zubehör stattest du aus?
Erstmal kein Zubehör, hast Du doch alles im Keller. :-)
Das ist ja eine Bauweise für den geübteren Modellbauer, der weiß, was er braucht und tut.
Liefern möchte ich:
2 volle Rumpfhälften
2 Flügelhälften
Leitwerke
Also die Teile, die man sich nicht so ohne weiteres selbst anfertigen kann.
Und dann soll der Modellbauer selbst loslegen.
>was ist mit dem Magnum Doppeldecker im Shop geworden?
Im Moment auf Eis. Abmahnung!
Weitere Fragen dazu bitte nur telefonisch.
Viele Grüße
Jochen Causemann
www.causemann.de
Hallo
Noch eine Antwort zur Größe:
Spannweite ist nicht so wichtig, Flächen kann ich zügig bez. Spannweite und Profil nahezu beleibig groß schneiden.
Materialeinsatz. Bei eine kpl. Rumpfbreite um 140mm passen beide Hälften übereinander in einen EPP-Block, der ist ja 150mm dick.
Länge: Meine Fräse kann gut 800mm. Aber natürlich kann man solche Rümpfe ja auch teilen und anschließend verkleben.
Als nächste Projekte würde ich ca. 1m- Modelle angehen.
Viele Grüße
Jochen Causemann
Noch eine Antwort zur Größe:
Spannweite ist nicht so wichtig, Flächen kann ich zügig bez. Spannweite und Profil nahezu beleibig groß schneiden.
Materialeinsatz. Bei eine kpl. Rumpfbreite um 140mm passen beide Hälften übereinander in einen EPP-Block, der ist ja 150mm dick.
Länge: Meine Fräse kann gut 800mm. Aber natürlich kann man solche Rümpfe ja auch teilen und anschließend verkleben.
Als nächste Projekte würde ich ca. 1m- Modelle angehen.
Viele Grüße
Jochen Causemann
www.causemann.de
Jetzt gibst du aber Gas!
Die SBach ist schon wirklich sehr schön geworden und ich frage mich schon die ganze Zeit wie man sowas fräsen kann ...mit sehr viel neid
Sieht auch meiner Meinung nach sehr viel besser aus, als der EPP Kram, den es sonst in der Richtung gibt und ich beschäftige mich sehr viel damit. Lediglich FreeAir gibt sich noch Mühe in dem Bereich allerdings fragt es sich wie lange noch.
Du hast per Zufall allerdings genau den Nerv meiner Modellfluggruppe getroffen! Mittlerweile wollen wir (ich und der ehemalige und der neue Jugendwart vom Aero Club Rheidt) die Gruppe weiter ausbauen und Kunstflug mit den Jungs üben. Ein 60cm Modell ist dafür allerdings dann doch etwas zu klein geraten.
Als erster Trainer wäre so ein Modell wirklich klasse, sollte aber eigentlich nicht unter 1.20m liegen! Hinzu kommt, dass du da wirklich was gefräst hast, was als Basis aus EPP im Vergleich zu anderen Herstellern wirklich sehr gut ausschaut (ich hoffe die poppige EPP Farbe bleibt auch als Basis)! Alles sieht nach dem Modell aus, schön rund und geformt und scheinbar muss man selbst nicht noch rumschleifen. Dazu zwei Rumpfhälften, finde ich Klasse!!!!
Ab morgen hab ich Urlaub und werde mal wieder an der Pfalz arbeiten und dein Projekt hier gespannt verfolgen!
Ich glaube auch, dass die Sbach bei genügend Werbung und eine SU ihre Liebhaber finden könnten!
@JRR mach doch mal einen Prototyp! Ich werde am Freitag mal mit den Rheidtern sprechen, ob die Interesse haben! Ich selbst werde nach meinem Dänemark Urlaub überlegen, ob ich mir so eine Causemann SU als Lehrer- Schüler Modell aufbau!
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.h…dc-299912e8dc90
Die SBach ist schon wirklich sehr schön geworden und ich frage mich schon die ganze Zeit wie man sowas fräsen kann ...mit sehr viel neid

Sieht auch meiner Meinung nach sehr viel besser aus, als der EPP Kram, den es sonst in der Richtung gibt und ich beschäftige mich sehr viel damit. Lediglich FreeAir gibt sich noch Mühe in dem Bereich allerdings fragt es sich wie lange noch.
Du hast per Zufall allerdings genau den Nerv meiner Modellfluggruppe getroffen! Mittlerweile wollen wir (ich und der ehemalige und der neue Jugendwart vom Aero Club Rheidt) die Gruppe weiter ausbauen und Kunstflug mit den Jungs üben. Ein 60cm Modell ist dafür allerdings dann doch etwas zu klein geraten.
Als erster Trainer wäre so ein Modell wirklich klasse, sollte aber eigentlich nicht unter 1.20m liegen! Hinzu kommt, dass du da wirklich was gefräst hast, was als Basis aus EPP im Vergleich zu anderen Herstellern wirklich sehr gut ausschaut (ich hoffe die poppige EPP Farbe bleibt auch als Basis)! Alles sieht nach dem Modell aus, schön rund und geformt und scheinbar muss man selbst nicht noch rumschleifen. Dazu zwei Rumpfhälften, finde ich Klasse!!!!
Ab morgen hab ich Urlaub und werde mal wieder an der Pfalz arbeiten und dein Projekt hier gespannt verfolgen!
Ich glaube auch, dass die Sbach bei genügend Werbung und eine SU ihre Liebhaber finden könnten!
@JRR mach doch mal einen Prototyp! Ich werde am Freitag mal mit den Rheidtern sprechen, ob die Interesse haben! Ich selbst werde nach meinem Dänemark Urlaub überlegen, ob ich mir so eine Causemann SU als Lehrer- Schüler Modell aufbau!
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.h…dc-299912e8dc90
Hallo
-> Ein 60cm Modell ist dafür allerdings dann doch etwas zu klein geraten.
Habe ich is vor 8 Wochen auch gesagt.
Aber dann habe ich in unserer Mini-Yak (auch 600mm) ein Hero-Gyro eingebaut und geflogen.
Und war schwer begeistert! Fliegt auch bei kräfigerem Wind wie ein 2m-Modell.
Unfassbar, was heute ein 3Achsen Gyro nur kostet (18,50€) und wie perfekt das funktioniert.
Im Gegensatz zu anderen im Forum habe ich nicht den Eindruck, das Modell würde halb von alleine oder gegen Gummi fliegen.
Ich merke im Prinzip keinen Unterschied, nur alles Eigenleben des Modells durch Windeinfluß ist kpl. einfach nicht vorhanden.
Tip: Sollte jeder Modellpilot zumindest mal ausprobieren.
Ich bin seit diesen 8 Wochen wieder neu verliebt in diese kleine Modelle.
Viele Grüße
Jochen Causemann
-> Ein 60cm Modell ist dafür allerdings dann doch etwas zu klein geraten.
Habe ich is vor 8 Wochen auch gesagt.
Aber dann habe ich in unserer Mini-Yak (auch 600mm) ein Hero-Gyro eingebaut und geflogen.
Und war schwer begeistert! Fliegt auch bei kräfigerem Wind wie ein 2m-Modell.
Unfassbar, was heute ein 3Achsen Gyro nur kostet (18,50€) und wie perfekt das funktioniert.
Im Gegensatz zu anderen im Forum habe ich nicht den Eindruck, das Modell würde halb von alleine oder gegen Gummi fliegen.
Ich merke im Prinzip keinen Unterschied, nur alles Eigenleben des Modells durch Windeinfluß ist kpl. einfach nicht vorhanden.
Tip: Sollte jeder Modellpilot zumindest mal ausprobieren.
Ich bin seit diesen 8 Wochen wieder neu verliebt in diese kleine Modelle.
Viele Grüße
Jochen Causemann
www.causemann.de
Die Dateien hat die JRR oben schon gepostet 
Hab dich quasi nur noch mal mit der Nase in eine reingeschubst
Als günstiges Inddor- oder Immer- und überall- dabei- modell kann ich mir die schnuckeligen Dinger schon auch für die breite Masse vorstellen.
Bei uns geht es aber um Kunstflug und da sind Gyros nicht erlaubt! Zudem sollen die Jungs von den ersten Grundlagen weg von den Schaumis. Holzmodelle haben wir schon da. Es fehlt halt nur noch etwas was sich wehren kann
Da mein letzter Trainer vor gut drei Wochen geschrottet wurde, würde ich wohl so ein Modell mit 1.20m als Schulungsmodell aufbauen wollen. Ansonsten müsste ich wieder auf so einen ultrateuren Skyclimber zurückgreifen. Sind zwar sehr gut, lassen aber keinen sauberen Kunstflug zu.
Danke für das Video! Werd jetzt erst mal zur Arbeit ab morgen hab ich ja endlich UUUURLAUB

Hab dich quasi nur noch mal mit der Nase in eine reingeschubst

Als günstiges Inddor- oder Immer- und überall- dabei- modell kann ich mir die schnuckeligen Dinger schon auch für die breite Masse vorstellen.
Bei uns geht es aber um Kunstflug und da sind Gyros nicht erlaubt! Zudem sollen die Jungs von den ersten Grundlagen weg von den Schaumis. Holzmodelle haben wir schon da. Es fehlt halt nur noch etwas was sich wehren kann

Da mein letzter Trainer vor gut drei Wochen geschrottet wurde, würde ich wohl so ein Modell mit 1.20m als Schulungsmodell aufbauen wollen. Ansonsten müsste ich wieder auf so einen ultrateuren Skyclimber zurückgreifen. Sind zwar sehr gut, lassen aber keinen sauberen Kunstflug zu.
Danke für das Video! Werd jetzt erst mal zur Arbeit ab morgen hab ich ja endlich UUUURLAUB

hi,
als derzeit "nur"beobachter der kleinen schaumschläger erlaube ich mir zu fragen zu:
"Unfassbar, was heute ein 3Achsen Gyro nur kostet (18,50€) und wie perfekt das funktioniert.
"
wie funktioniert das? gyro einfach an quer und höhe anschließen oder wie? oder braucht es noch andere empfänger, heli-empfänger oder so?
sorry für die blöden fragen...
vg.
als derzeit "nur"beobachter der kleinen schaumschläger erlaube ich mir zu fragen zu:
"Unfassbar, was heute ein 3Achsen Gyro nur kostet (18,50€) und wie perfekt das funktioniert.
"
wie funktioniert das? gyro einfach an quer und höhe anschließen oder wie? oder braucht es noch andere empfänger, heli-empfänger oder so?
sorry für die blöden fragen...
vg.
devo7, walkera qr x350, ladybird V2, infraX, mini genius cp, RadianPro E-segler, Butterfly oldie, depron B-25 mitchell, depron pitts doppeldecker und sonstige div. surrer
-------------------------------------------------------------------------------------------------
nichts ist nichts, denn es gibt kein nichts.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
nichts ist nichts, denn es gibt kein nichts.
Hallo
Wird einfach zwischen Empfänger und Servos geschaltet.
Empfänger <-> Gyro <-> Servo
http://www.causemann.de/docu/manuals/doc…_hero_de_en.pdf
Viele Grüße
Jochen Causemann
Wird einfach zwischen Empfänger und Servos geschaltet.
Empfänger <-> Gyro <-> Servo
http://www.causemann.de/docu/manuals/doc…_hero_de_en.pdf
Viele Grüße
Jochen Causemann
www.causemann.de
hi,
danke für die info. was mir bei dem gyro noch fehlen würde, wäre ev. separaten servoeingang zum ein- und ausschalten des gyros, einfach zur sicherheit,
oder ist das übertrieben?
vg.
danke für die info. was mir bei dem gyro noch fehlen würde, wäre ev. separaten servoeingang zum ein- und ausschalten des gyros, einfach zur sicherheit,
oder ist das übertrieben?
vg.
devo7, walkera qr x350, ladybird V2, infraX, mini genius cp, RadianPro E-segler, Butterfly oldie, depron B-25 mitchell, depron pitts doppeldecker und sonstige div. surrer
-------------------------------------------------------------------------------------------------
nichts ist nichts, denn es gibt kein nichts.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
nichts ist nichts, denn es gibt kein nichts.
Schöne Idee Jochen,
kannst du bitte mal ein Foto von der zu erreichenden Oberflächenqualität einstellen? Bislang habe ich meine Rümpfe und Teile immer an einer rotierenden Schleifwalze von ca 70 mm Durchmesser und 10 cm Breite durch bloßes Abschruppen mit 80er Korn erstellt. Das geht auch ganz gut sogar mit brauchbarer Oberfläche.
Ich würde das gerne mal aus der Nähe sehen was bei dem Fräsen so herauskommt an Oberflächengüte beim EPP. Beim Ausfräsen von Taschen für Servos mit dem Drehmel und einem Fliesenfräser (3mm Schaft) war ich auch schon ganz zufrieden von dem Ergebnis.
kannst du bitte mal ein Foto von der zu erreichenden Oberflächenqualität einstellen? Bislang habe ich meine Rümpfe und Teile immer an einer rotierenden Schleifwalze von ca 70 mm Durchmesser und 10 cm Breite durch bloßes Abschruppen mit 80er Korn erstellt. Das geht auch ganz gut sogar mit brauchbarer Oberfläche.
Ich würde das gerne mal aus der Nähe sehen was bei dem Fräsen so herauskommt an Oberflächengüte beim EPP. Beim Ausfräsen von Taschen für Servos mit dem Drehmel und einem Fliesenfräser (3mm Schaft) war ich auch schon ganz zufrieden von dem Ergebnis.
Gruß aus Lünen
Peter
__________________________________________________________________________________
Mein Verein: FSG Lünen - Abteilung Modellflug ! Unser Verein hat ein wunderschönes Fluggelände auf dem Segelflugplatz in Lünen, Wenn du Interesse am Modellhobby hast und aus der Umgebung von Lünen kommst, wir treffen und Mittwochs gegen 16:00 Uhr auf dem Segelflugplatz. Komm einfach dazu und lerne uns kennen. Gastflieger sind genauso willkommen wie neue Mitglieder!
Peter
__________________________________________________________________________________
Mein Verein: FSG Lünen - Abteilung Modellflug ! Unser Verein hat ein wunderschönes Fluggelände auf dem Segelflugplatz in Lünen, Wenn du Interesse am Modellhobby hast und aus der Umgebung von Lünen kommst, wir treffen und Mittwochs gegen 16:00 Uhr auf dem Segelflugplatz. Komm einfach dazu und lerne uns kennen. Gastflieger sind genauso willkommen wie neue Mitglieder!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 79379
Beruf: staatl. gepr. Schiffschaukelbremser mit Jodeldiplom
Die Lysander in 1.20m wär ein Traum
Leider zu exotisch für die breite Masse.
Da wäre ich dabei. Breit und massig schaut´s ja schon länger aus wenn ich in den Spiegel schaue, weiß also nichts was du hast

Gruß Christian
Kreisel gehören in´s Kinderzimmer und Gyros auf den Teller...
Hallo
Ungeschliffen aus der Fräse!
Viele Grüße
Jochen Causemann
Danke, das sieht doch gut aus. Wäre direkt einen Versuch wert es mit EPP-Haftgrundierung von Oracover einzupinseln und mit Oracover oder Orastick zu bespannen.
Gruß aus Lünen
Peter
__________________________________________________________________________________
Mein Verein: FSG Lünen - Abteilung Modellflug ! Unser Verein hat ein wunderschönes Fluggelände auf dem Segelflugplatz in Lünen, Wenn du Interesse am Modellhobby hast und aus der Umgebung von Lünen kommst, wir treffen und Mittwochs gegen 16:00 Uhr auf dem Segelflugplatz. Komm einfach dazu und lerne uns kennen. Gastflieger sind genauso willkommen wie neue Mitglieder!
Peter
__________________________________________________________________________________
Mein Verein: FSG Lünen - Abteilung Modellflug ! Unser Verein hat ein wunderschönes Fluggelände auf dem Segelflugplatz in Lünen, Wenn du Interesse am Modellhobby hast und aus der Umgebung von Lünen kommst, wir treffen und Mittwochs gegen 16:00 Uhr auf dem Segelflugplatz. Komm einfach dazu und lerne uns kennen. Gastflieger sind genauso willkommen wie neue Mitglieder!
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
Baubericht Staufenbiel Sbach 1,40m (21. Dezember 2010, 22:20)
-
Elektroflug »
-
SBACH 342 EP 1,00 m von Staufenbiel (28. November 2010, 11:09)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jamara Sbach 342 (10. September 2010, 18:58)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Shockys am Aerofly Pro (14. Mai 2007, 18:18)