Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Eurofighter aus Depron
Eurofighter aus Depron
vielleicht hat ja schon einer Erfahrungen damit oder hat Lust einfach mal mitzubauen

die Pläne gibt es hier:
http://designedbytomhe.wikidot.com/eurofighter
gruß Klaus

Vectorsteuerrung und Impeller hab ich bestellt, was da tatsächlich dann eingebaut wird muss ich erst mal sehen

ich würde die Canards gerne mit anlenken aber ich hab keine Ahnung wie das dann angesteuert werden muss



wär schön wenn mich da mal einer aufklären könnte

ich habe auch die MIG 29 von Thome gehabt. Eine neuer Frästeilesatz liegt schon bereit. Ein Vereinskollege fräst und die Dinger vom DXF-Plan,, das spart immerhin die Scheiderei. So ist so ein Ding im Rohbau in 2 Stunden fertig.
Ein paar Anmerkungen aus Erfahrung an euch.
1. Der Turnigy 2826/6 3300KV wird auch mit einem 6x7 Prop an 3S nicht warm bzw. heiß. Wenn doch ( z.B.mit ner 6x4, dann stimmt da aber ganz erheblich was nicht. Ich flieg den mit 5x5 sogar an 4S, da wird er dann recht ordentlich warm, so das sich der Lack des Drahtes verdunkelt, aber selbst das hält er aus.
2. Der rechteckige Ausschnitt in dem der Prop läuft ist kontraqproduktiv. Wenn man hinten 2 V-Ausschnitte macht ( ca. 5cm tief, also einen nach jedem Propellerblatt ) dann hat man gefühlt ca. 10% mehr Leistun und der Motor läuft smoother.
3. Bei einem Scratch-Build einen Impeller einzusetzen bringt lediglich kürzere Flugzeit, da der Impeller nicht so effizient ist. An 3S reicht das kaum zum Fliegen und saugt in kürzester Zeit den Akku leer.
Impeller sind mehr auf Speed getrimmt, den die scratch build auf Grund ihrer schlechten Aerodynamik eh nie erreichen. Da pumpt der Impeller ins leere. Senkrecht, da wo Schub benötigt wird, ist der Prop ebenfalls deutlich besser.
Die Zahl der Blätter beim Impeöer ist auch so eine Sache. Es ibt sowohl mit wenig als auch mit vielen Blättern viele schlechte und wenie gute Impeller.
Die Impeller, die standardmäßig in den Foamis verbaut sind, sind zu 95% nicht das Plastik wert aus dem sie gegossen sind. Ein Kollege flog eine Hype Viper mit 70er Impeller. Die ging recht ordentlich.
Dann hat er einen 70er WeMoTec eingebaut an 4S. Da lagen aber Welten dazwischen, nein Galaxien. Die Viper ging plötzlich ab wie der Teufel in Person. Locker die 1,5-fache Speed., also etwa 180Km/h.
Und trotzdem ging sie nicht endlos senkrecht.
Seine Lockheed SR-71 hatte 2 Impeller und flo ständig mit 10° Pitch up, um überhaupt oben zu bleiben, wie eine schwangere Auster. Dann haben wir die Impeller entfernt, und hinten 2 2826/6 mit 6x6 CamSpeed Grauoner eingebaut an 3S. Und siehe da, nun fliegt sie richtig gut. Kein High-Speed Vogel, aber ordentlich. Auch da liegen Welten dazwischen. Gerade bei den etwas lansameren Fliegern, wie z.B. die Depon Jets ist der Prop um ein vielfaches besser, als jeder noch so gute Impeller. Lohnt nicht mal den Aufwand für den Versuch. Das geht physiklisch einfach nicht einher.
Ich hoffe, die Tips helfen euch ein wenig weiter.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »skyfox60« (3. Juni 2014, 21:11)
ich habe auch die MIG 29 von Thome gehabt. Eine neuer Frästeilesatz liegt schon bereit. Ein Vereinskollege fräst und die Dinger vom DXF-Plan,, das spart immerhin die Scheiderei.
gut zu wissen, kannst du mir da eine Organisieren?
die fehlt noch in der Sammlung

hier geht es jetzt auch langsam vorwärts, als nächstes wird ein Cockpit aus Depron nachgebildet und ich kümmere mich mal um die Canards-Anlenkung.
werde ich im Prinzip wie eine Kurbelwelle bauen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »NoLuckyLuke« (4. Juni 2014, 11:32)
kannst du bitte den V-Ausschnitt...

Ich habe ein F-22 Raptor von Causemann nach dem gleichen Bauprinzip gebaut.
Die Kannten an dem Luftschraubenausschnitt habe ich auch bearbeitet, aber diesen v-Ausschnitt kenne ich nicht.
Hier mal einige Aufnahmen vom Raptor und meiner YAK-15 mit 70mm Impeller:
http://www.rclineforum.de/forum/index.ph…D9xPUpCK0xpK0Rv
http://www.rclineforum.de/forum/index.ph…TY0MzAvWWFrXzE1
Gruß aus´m Pott

Jörg

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Beruf: Software Entwickler und freier Deprongineur
interessantes Projekt. Aber auf deinen Fotos ist deutlich zu erkennen dass du entweder das Depron mit einem stumpfen Messer schneidest oder das Messer Falsch hältst.
Versuche das Messer in einem Möglichst flachen Winkel zur Oberfläche zu halten, dann gelingen auch sauberere Schnittkanten.
Viele Grüße,
Julian

Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
F22 Raptor aus Depron. (22. April 2014, 23:22)
-
Elektroflug »
-
Adlerauge und die Mig-21 Fishbed (30. Dezember 2007, 21:25)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Depron Eurofighter die xte (1. November 2007, 17:40)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Shocky in Form eines Jets??? (11. November 2006, 19:54)
-
Modellflug allgemein »
-
Depron-Eurofighter (9. Dezember 2005, 19:43)