Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Bye Bye easyJet
- 1
- 2
Bye Bye easyJet
Hi
vor 3 Wochen flog ich während des Landeanflugs in den Baum...! Ich überlegte zu lange und startete zu spät durch...Der Baum war zu hoch
Als alter Antennenbauer schätzte ich die Höhe der Astgabel auf 4 Stockwerke. Tage guckte ich,ob er sich nicht im Wind selbst befreit.
Schließlich mußte ich auf alte Dorfgemeinschaft machen. Ich schmierte die Örtliche Dorffeuerwehr mit einem Fäßchen Bitburger und 20 Metzger-Grillwürsten.
Gestern war Übung und die Jung´s haben mir den Flieger aus den Baum geholt. Der hing fast 2 Wochen im Baum und ich bin sehr Froh, dass sich mein Dorfeinsatz gelohnt hat.
Bis auf den Akku funktioniert die Elektronik wieder einwandfrei.
Da ich mit dem easyJet, eine Konstruktion/Bausatz von Jens Kröner, viel Spaß hatte...zeige ich gerne noch ein paar Bilderchen wie ich den neuen aufbaue...
Stefan
vor 3 Wochen flog ich während des Landeanflugs in den Baum...! Ich überlegte zu lange und startete zu spät durch...Der Baum war zu hoch

Als alter Antennenbauer schätzte ich die Höhe der Astgabel auf 4 Stockwerke. Tage guckte ich,ob er sich nicht im Wind selbst befreit.
Schließlich mußte ich auf alte Dorfgemeinschaft machen. Ich schmierte die Örtliche Dorffeuerwehr mit einem Fäßchen Bitburger und 20 Metzger-Grillwürsten.
Gestern war Übung und die Jung´s haben mir den Flieger aus den Baum geholt. Der hing fast 2 Wochen im Baum und ich bin sehr Froh, dass sich mein Dorfeinsatz gelohnt hat.
Bis auf den Akku funktioniert die Elektronik wieder einwandfrei.
Da ich mit dem easyJet, eine Konstruktion/Bausatz von Jens Kröner, viel Spaß hatte...zeige ich gerne noch ein paar Bilderchen wie ich den neuen aufbaue...
Stefan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dsungare« (7. Juli 2014, 15:04)
Hi Stefan,
super, daß die Feuerwehr da mitgemacht hat
Daß du nen neuen baust, spricht für die Konstruktion von Jens.
@ Wolfram und Howard, gibt es als Bausatz und zu nem sehr sehr vernünftigen Preis, finde ich
Schaut mal hier:
http://modellbau-biene.de.tl/EasyJet.htm
Gruß Jürgen
super, daß die Feuerwehr da mitgemacht hat

Daß du nen neuen baust, spricht für die Konstruktion von Jens.
@ Wolfram und Howard, gibt es als Bausatz und zu nem sehr sehr vernünftigen Preis, finde ich

Schaut mal hier:
http://modellbau-biene.de.tl/EasyJet.htm
Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Hallo Jürgen,
ich wollte mit der "Hilfe" der Feuerwehr auch ausdrücken, dass Wildflieger auch gerne gesehen sind. Viele Eltern sprechen mich an, weil mich die kleinen Söhne beim Fliegen geshen haben.
Sehr wahrscheinlich, dass die Söhne in der Jugendfeurwehr sind.
.
ät Wolfram: Der Rumpf ist aus 6mm Depron gebogen, der kommt so an
. Bild 031 zeigt die spätere Rückwand der Kabine...die muss genau verschliffen werden.
ät Howard: Der Bauplan zum Bausatz ist sehr gut gemacht, auch ein Anfänger kommt damit klar. Mir ist verständlich, dass Jens keine Konstruktionsmaße mitgibt.
Wie auch immer, der Jet ist es alle mal Wert.
-Kofferraum Spannweite: 700mm
-Länge : 700mm
Abfluggewicht: 130-180gr
Motor Schnurzz 13GS/2200 an 5x4,3 bei 3S/450mAh. Geht gut ab, ist sehr leise.
Servos 3-5g, Regler 12A ein 10A würde auch gehen aber bei "volle Pulle" wird´s schon warm , Spektrum 6K Empfänger (Clone).
ich gucke mal, ob ich noch ein paar Bilderchen von der Kabine habe.....
Stefan
ich wollte mit der "Hilfe" der Feuerwehr auch ausdrücken, dass Wildflieger auch gerne gesehen sind. Viele Eltern sprechen mich an, weil mich die kleinen Söhne beim Fliegen geshen haben.
Sehr wahrscheinlich, dass die Söhne in der Jugendfeurwehr sind.

ät Wolfram: Der Rumpf ist aus 6mm Depron gebogen, der kommt so an

ät Howard: Der Bauplan zum Bausatz ist sehr gut gemacht, auch ein Anfänger kommt damit klar. Mir ist verständlich, dass Jens keine Konstruktionsmaße mitgibt.
Wie auch immer, der Jet ist es alle mal Wert.
-Kofferraum Spannweite: 700mm
-Länge : 700mm
Abfluggewicht: 130-180gr
Motor Schnurzz 13GS/2200 an 5x4,3 bei 3S/450mAh. Geht gut ab, ist sehr leise.
Servos 3-5g, Regler 12A ein 10A würde auch gehen aber bei "volle Pulle" wird´s schon warm , Spektrum 6K Empfänger (Clone).
ich gucke mal, ob ich noch ein paar Bilderchen von der Kabine habe.....
Stefan

Ja, das möchte ich gar nicht in Abrede stellen, dass der Bausatz gut und günstig ist. Nur gehöre ich zu den Leuten, die auch gerne mit dem Skalpell in der Dämmung herumschnippeln, daher ist so ein Bausatz einfach nix für mich. Ich dachte, das Jens Kröner zu einigen seiner Flieger auch einen Bauplan veröffentlicht hat, daher meine Nachfrage.
Aber andere Väter haben ja auch schöne Töchter, wie zum Beispiel Jürgens Judi Seajet. Nachdem mir der "Kleine Drache" dank des ausgefeilten Bauplans schon gut gelungen ist, wird das wohl eines meiner nächsten Projekte...
Aber genug offtopic, ich wünsche dir viel Erfolg und Spass mit deinem Flieger!
Aber andere Väter haben ja auch schöne Töchter, wie zum Beispiel Jürgens Judi Seajet. Nachdem mir der "Kleine Drache" dank des ausgefeilten Bauplans schon gut gelungen ist, wird das wohl eines meiner nächsten Projekte...
Aber genug offtopic, ich wünsche dir viel Erfolg und Spass mit deinem Flieger!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Howard« (7. Juli 2014, 22:45)
Moin,
super das du ihn nochmal baust. Is echt wie der Name sagt ein easy Jet. Tolle Flugeigenschafetn wie alle Modelle von Jens.
@Howard: Schau mal auf seiner Homepage da gibt es einige kostenfreie Baupläne! www.jk-modellflug.de.tl
Und wenn du ein geübter Depronschnitzer bist dann gelingt dir auch ein eigenbau des easyjet. Zumal der Bausatz ein wirklicher Bausatz ist.
Nix mit ARF RTF und co.
Grüße Stefan
super das du ihn nochmal baust. Is echt wie der Name sagt ein easy Jet. Tolle Flugeigenschafetn wie alle Modelle von Jens.
@Howard: Schau mal auf seiner Homepage da gibt es einige kostenfreie Baupläne! www.jk-modellflug.de.tl
Und wenn du ein geübter Depronschnitzer bist dann gelingt dir auch ein eigenbau des easyjet. Zumal der Bausatz ein wirklicher Bausatz ist.
Nix mit ARF RTF und co.
Grüße Stefan
Hi
hier geht´s bald weiter...
Alle Projekte sind erstmal auf Eis gelegt, da ich nach 4 Wöchiger Mittelohrentzündng im Krankenhaus bin. Ohrenoperation habe ich hinter mir und bis Montag muß ich noch am Tropf hängen (starkes Antibiotikum).
Naja, wird schon wieder.
Stefan
hier geht´s bald weiter...
Alle Projekte sind erstmal auf Eis gelegt, da ich nach 4 Wöchiger Mittelohrentzündng im Krankenhaus bin. Ohrenoperation habe ich hinter mir und bis Montag muß ich noch am Tropf hängen (starkes Antibiotikum).
Naja, wird schon wieder.
Stefan

Hallo,
habe alles ohne Komplikationen überstanden. War auch schon fliegen, aber wenn mann keine Drehzahl hört ist es schon eine Umstellung. Vielleicht sollte ich mir mal einen Segler bauen.
Hier noch ein paar Bilderchen:
2486: Vorbereitung Leitwerk, CFK-Stab, Servohorn (welches noch bearbeitet wird).
2488: Ruder vom Leitwerk getrennt, Anpassung Servohorn.
2489: Passt doch!
2490: Servohorn Stahldraht
2491: Brenner
2493: Schlitz in´s Horn und Stab rein (alles schön winklig).
2496: Querruder Servos Vorbereitung.
2497 Tiefziehform Querruderabdeckung
2501: So sieht´s später aus.
47, 50, 56: Tragfläche lackiert und mit Folie die Kanten gesetzt.
Stefan
habe alles ohne Komplikationen überstanden. War auch schon fliegen, aber wenn mann keine Drehzahl hört ist es schon eine Umstellung. Vielleicht sollte ich mir mal einen Segler bauen.
Hier noch ein paar Bilderchen:
2486: Vorbereitung Leitwerk, CFK-Stab, Servohorn (welches noch bearbeitet wird).
2488: Ruder vom Leitwerk getrennt, Anpassung Servohorn.
2489: Passt doch!
2490: Servohorn Stahldraht
2491: Brenner
2493: Schlitz in´s Horn und Stab rein (alles schön winklig).
2496: Querruder Servos Vorbereitung.
2497 Tiefziehform Querruderabdeckung
2501: So sieht´s später aus.
47, 50, 56: Tragfläche lackiert und mit Folie die Kanten gesetzt.
Stefan

Hi Jens...vielen Dank
Natürlich auch ein Danke schön an Jürgen
btw.: Warum der easyJet?
Ich suchte einen kleinen Jet. Bedingung: kein Impeller (da zu Laut, ich fliege am Dorfrand). Klein, so um die 60-80cm Spannweite. 3S Akku um die 450mAh.
Irgendwann stellte Jens den easyJet vor und mir viel sofort der Rumpf ins Auge. Ja, den mußte ich haben.
Bei einer youtube Suche fand ich ein Demo Vid des easyJet´s und mein Haben Will Gefühl war sofort da. In dem Video kann man die Bandbreite gut erkennen.
Höhenleitwerk ist fertig; Querruder-Servos eingebaut;
Stefan

Natürlich auch ein Danke schön an Jürgen

btw.: Warum der easyJet?
Ich suchte einen kleinen Jet. Bedingung: kein Impeller (da zu Laut, ich fliege am Dorfrand). Klein, so um die 60-80cm Spannweite. 3S Akku um die 450mAh.
Irgendwann stellte Jens den easyJet vor und mir viel sofort der Rumpf ins Auge. Ja, den mußte ich haben.
Bei einer youtube Suche fand ich ein Demo Vid des easyJet´s und mein Haben Will Gefühl war sofort da. In dem Video kann man die Bandbreite gut erkennen.
Höhenleitwerk ist fertig; Querruder-Servos eingebaut;
Stefan

Hallo,
heute habe ich noch ein paar Folienstreifem schneiden müssen. Die schneide ich von der Rolle:
2512,2513,2514
Backpapier auf die Schnittplatte legen; Folie gerade auflegen und überstehen lassen. Schiene gerade auflegen und mit dem Skapell schneiden.
2515 Höhenleitwerk ist fertig.
2516 Profilschablone Tragfläche
2518 Profil übertragen (Mit Ausrutscher
).
2519 Schnitthilfe Höhenleitwerk.
Stefan
heute habe ich noch ein paar Folienstreifem schneiden müssen. Die schneide ich von der Rolle:
2512,2513,2514
Backpapier auf die Schnittplatte legen; Folie gerade auflegen und überstehen lassen. Schiene gerade auflegen und mit dem Skapell schneiden.
2515 Höhenleitwerk ist fertig.
2516 Profilschablone Tragfläche
2518 Profil übertragen (Mit Ausrutscher

2519 Schnitthilfe Höhenleitwerk.
Stefan

- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
AcroJet von Jens Kröner (26. April 2014, 21:49)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Mustang P51 von Jens Kröner (10. Mai 2014, 21:06)
-
HLG / SAL / DLG »
-
Das Ende von F3K.....?!? (3. Dezember 2006, 11:14)
-
HLG / SAL / DLG »
-
Wie transportiert ihr eure SALs? Gibt es Taschen? (2. November 2006, 23:26)
-
Nurflügler »
-
mit dem flieger in die ferien - wohin mit den nuris ? (6. Oktober 2005, 08:58)