Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Ultra micro PITTS S-1S - Wie aus einer Idee ein tolles Modell wurde.
Während der Kleber trocknet widmen wir uns dem ersten Frästeil, weilches zu verarbeiten ist.
Das Höhenleitwerk wird aus dem Frästeilsatz herausgelöst und die Kanten werden sauber abgerundet.
Danach schneiden oder schleifen wir die Schrägen für das Scharnier aus (je nach Übung ;-) ).
Die beiden Leitwerke werden mit einem 0,5mm dicken Kohlestäbchen verstärkt, für das ein kleiner Schlitz in die Schräge geschnitten wird.
Das Höhenleitwerk wird aus dem Frästeilsatz herausgelöst und die Kanten werden sauber abgerundet.
Danach schneiden oder schleifen wir die Schrägen für das Scharnier aus (je nach Übung ;-) ).
Die beiden Leitwerke werden mit einem 0,5mm dicken Kohlestäbchen verstärkt, für das ein kleiner Schlitz in die Schräge geschnitten wird.
Gruß
Thorsten
Thorsten
Zitat
hallo thorsten

soweit sind wir doch in diesem Thread noch garnicht! *lach*

Schön, dass auch Du hier dabei bist!

Seitenzug neutral.kannst du mal nochmal was zum motorsturz, motorzug und zum schwerpunkt sagen?
vielen dank
Motorsturz negativ 2° (ist ein Doppeldecker)
Schwerpunkt ca. 3-5mm hinter der Vorderkante der unteren Tragflächen am Rumpfansatz gemessen.
LG
Thorsten
Gruß
Thorsten
Thorsten
Wir fliegen unsere Pittsen mit mindestens 2° Seitenzug
Jürgen ist der, von dem ich auch heute noch verdammt viel lernen darf.Seitenzug neutral.

Meine Pitts hat 0° und ich kann sie so fliegen.
Wenn er aber 2° empfiehlt, dann mach 2°!
Ist ganz bestimmt eine sichere Empfehlung.
In der Beziehung fehlen mir auch wirklich Rückmeldungen von den Leuten, die den Bausatzt gekauft und gebaut haben und eigene Erfahrungen einbringen können.
Gruß
Thorsten
Thorsten
2s as3x
hallo,
entschuldige, dass ich deinen bauthread so rüde unterbreche.
hab deine tolle pitts mal mit einer elektronik einer mig ausgestattet. (as3x)
und sie fliegt.
konnte leider nur einen kurzen versuch machen draußen wird es dunkel, aber eine runde hat ganz gut funktioniert. bin auf morgen gespannt. und die leistung tut ihr gut, ging sofort senkrecht...
... dafür segelt sie wie ein stein.
entschuldige, dass ich deinen bauthread so rüde unterbreche.
hab deine tolle pitts mal mit einer elektronik einer mig ausgestattet. (as3x)
und sie fliegt.
konnte leider nur einen kurzen versuch machen draußen wird es dunkel, aber eine runde hat ganz gut funktioniert. bin auf morgen gespannt. und die leistung tut ihr gut, ging sofort senkrecht...
... dafür segelt sie wie ein stein.
carpe diem
Du unterbrichst ihn nicht. Du ergänzt ihn um wichtige Details, die mit dem Servercrash leider verloren gegangen sind.hallo,
entschuldige, dass ich deinen bauthread so rüde unterbreche.

Du hast ja einen Bausatz, den Du auch gebaut hast und geflogen bist und darauf bin ich verdammt stolz!

Hmmm....
Zitat
hab deine tolle pitts mal mit einer elektronik einer mig ausgestattet. (as3x)
und sie fliegt.
konnte
leider nur einen kurzen versuch machen draußen wird es dunkel, aber
eine runde hat ganz gut funktioniert. bin auf morgen gespannt. und die
leistung tut ihr gut, ging sofort senkrecht...
Siehe unten!
Das ist der Preis für ca. 20g AS3X!
Zitat
... dafür segelt sie wie ein stein.
Die Leistung ist definitiv genial aber zu welchem Preis?
Allein das Kreiselsystem wiegt mehr als der Rest des Fliegers.
Hau den AS3X-Empfänger raus und nimm stattdessen einen ganz normalen AR6400BL-Empfänger.
Du sparst mindestens 20g Gewicht, was bei dem Modell GRÖSSENORDNUNGEN sind.
Du büßt keinerlei Leistung ein und kannst sie langsam und segelnd landen.

Gruß
Thorsten
Thorsten
Mach bitte ein paar Fotos.
Zitat
mal antesten wie sich das ganze morgen bei tageslicht so anfühlt.
Natürlich mit der Freigabe, dass ich sie auch auf der HP verwenden darf.

Bin da gerade am Arbeiten.
Das war die Grundidee für das Modell:
Zitat
ein rückbau ist jederzeit möglich und zum glück kannst du ja ersatzteile liefern.
Eine Halle hat 4 Wände, ein Dach und einen verdammt harten Boden.
Alles natürliche Feinde für ein Indoormodell, wo notwendige Reparaturen absehbar sind.

Der Akku noch drauf ... ist verdammt schwer
gerade mal gewogen, ohne akku lieg ich bei 48 gramm.
bin gespannt auf morgen.

Die leichteste Version mit 1s und BL (vom Jürgen) wiegt 28g incl. Akku.
Meine -recht realistisch nachzubauende Version- mit 1S und Bürstengetriebemotor ... 35g ... incl. Akku.
Bau das Kreiselsystem aus, ersetze es durch einen simplen BL-Empfänger und Du wirst glücklich sein.

Gruß
Thorsten
Thorsten
du hast natürlich mal wieder recht. obwohl das gewicht gar nicht das problem ist. aber das as3x greift unzumutbar in die steuerung ein, deswegen wird die kleine unsteuerbar.
hat hier wer einen ar6400bl im tausch gegen einen empfänger aus der mig?
Foto hab ich nicht, aber ob die sich lohnen? der kleine ist weiß ....
und sonst nichts....
leider bin ich im airbrushen ganz schlecht. ich bekomm nicht mal eine gute oberfläche beim einfarbig lackieren hin!
hat hier wer einen ar6400bl im tausch gegen einen empfänger aus der mig?
Foto hab ich nicht, aber ob die sich lohnen? der kleine ist weiß ....
und sonst nichts....
leider bin ich im airbrushen ganz schlecht. ich bekomm nicht mal eine gute oberfläche beim einfarbig lackieren hin!
carpe diem
du hast natürlich mal wieder recht. obwohl das gewicht gar nicht das problem ist. aber das as3x greift unzumutbar in die steuerung ein, deswegen wird die kleine unsteuerbar.


Ich bin grundsätzlich gegen solche Systeme bei Flächenfliegern. Aber da prallen inzwischen auch schon wieder Welten und Glaubensgrundsätze aufeinander.
Jürgens erste UM-Pitts ist auch lange Zeit reinweiss geflogen.
Zitat
Foto hab ich nicht, aber ob die sich lohnen? der kleine ist weiß ....
und sonst nichts....

Als talentiert möchte ich mich da auch ABSOLUT NICHT bezeichnen.
Zitat
leider bin ich im airbrushen ganz schlecht. ich bekomm nicht mal eine gute oberfläche beim einfarbig lackieren hin!
Aber einige Tipps gebe ich gern weiter:
- Weniger Druck! (max. 1,5Bar)
- Lieber die Farbe etwas dünner machen, als zu dick.
- Nur leicht anhauchen. Wenn es nicht deckt, lieber eine 2. (DÜNNE!) Farbschicht aufbringen als eine erste Schicht, die von der Farbmenge her 5 dünne Schichten ersetzt und dann verläuft.
Der Rest ist ewig währende Übung.

Gruß
Thorsten
Thorsten
Ich mach mal ein wenig mit dem Zusammenbau weiter.
Um genau zu sein, mit den Tragflächen.
Im Speziellen, den Anlenkungen der Querruder in den unteren Flächen...
Nachdem die Tragflächen sauber verschliffen wurden, werden die QR ausgeschnitten.
Ob man sie als Elastoflaps auslegt oder komplett abtrennt und mit UHU-Por-Scharnieren versieht, sei jedem selbst überlassen.
Da hat jeder seine Vorlieben.
Ich habe eine sogenannte Torsionsanlenkung verbaut, da die kleinen Linearservos nicht in die dünnen Flächen passen.
Die QR-Servos liegen also im Rumpf und die QR werden über einen Torsionsstab angelenkt.
Wie das im Rumpfinneren aussieht, erkläre ich noch kurz bei der Endmontage.
Hierbei ist zu beachten, dass sich die Anlenkung im Röhrchen, was als Krafteinleitung in die QR eingeleimt ist, frei bewegen kann.
Bei 1/3 der Flächentiefe wird dann ein Holm aus einem 4mm breiten und 3mm dicken Depronstreifen mit davorliegendem 1mm-CFK-Stab geleimt.
Der CFK-Stab steht dabei an der Flächeninnenseite ca. 20mm über, um später in ein im Rumpf eingeleimtes Holmrohr gesteckt zu werden.
Um genau zu sein, mit den Tragflächen.
Im Speziellen, den Anlenkungen der Querruder in den unteren Flächen...
Nachdem die Tragflächen sauber verschliffen wurden, werden die QR ausgeschnitten.
Ob man sie als Elastoflaps auslegt oder komplett abtrennt und mit UHU-Por-Scharnieren versieht, sei jedem selbst überlassen.
Da hat jeder seine Vorlieben.
Ich habe eine sogenannte Torsionsanlenkung verbaut, da die kleinen Linearservos nicht in die dünnen Flächen passen.
Die QR-Servos liegen also im Rumpf und die QR werden über einen Torsionsstab angelenkt.
Wie das im Rumpfinneren aussieht, erkläre ich noch kurz bei der Endmontage.
Hierbei ist zu beachten, dass sich die Anlenkung im Röhrchen, was als Krafteinleitung in die QR eingeleimt ist, frei bewegen kann.
Bei 1/3 der Flächentiefe wird dann ein Holm aus einem 4mm breiten und 3mm dicken Depronstreifen mit davorliegendem 1mm-CFK-Stab geleimt.
Der CFK-Stab steht dabei an der Flächeninnenseite ca. 20mm über, um später in ein im Rumpf eingeleimtes Holmrohr gesteckt zu werden.
Gruß
Thorsten
Thorsten
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thorsten_GTH« (20. August 2014, 20:37)
Hallo Thorsten,
Ich bin schon auf die Fortsetzung gespannt. Und ich hoffe darauf das es vielleicht einmal ein Flugvideo gibt.
Viele Grüße Helmut
Ich dachte Deine Flieger würden gerade aktuell entstehen. Du machst die Geschichte aber spannend.Der Bunte war der, der am 03. Oktober 2013 auf der Modell-Hobby-Spiel in Leipzig seinen offiziellen Erstflug hatte.
Ich bin schon auf die Fortsetzung gespannt. Und ich hoffe darauf das es vielleicht einmal ein Flugvideo gibt.
Viele Grüße Helmut
Viele Grüße
Hallo Helmut,
Da gab es ja Anfang des Jahre so ein Missgeschick mit dem Forum und dem Verlust einiger Daten.
Der Originalthread ging dabei auch verloren.
Da die kleine PITTS aber viele Fans hat, dachte ich mir, dass es vielleicht interessant wäre, den Thread zumindest teilweise wiederzuerwecken.
Das Ganze nochmal schreiben, SO WIE ER WAR, geht natürlich nicht.
Wenn es dennoch spannend ist, freut es mich natürlich um so mehr.
Ich versuche nur, den Bericht so ungefähr in einer zeitlichen Reihenfolge zu halten.
Also dauert es noch ein klein wenig bis zu den Videos und Bildern.
Aber da darf man gern gespannt sein.
Ich habe der Bitte einiger Freunde hier entsprochen und ein paar Teilesätze gefertigt. Die "Nachbauten", die daraus entstanden sind, sind Deine Geduld absolut wert. Versprochen!
Viele Grüße zurück.
Thorsten
aaaallllsssoooooo .....Ich dachte Deine Flieger würden gerade aktuell entstehen. Du machst die Geschichte aber spannend.

Da gab es ja Anfang des Jahre so ein Missgeschick mit dem Forum und dem Verlust einiger Daten.
Der Originalthread ging dabei auch verloren.
Da die kleine PITTS aber viele Fans hat, dachte ich mir, dass es vielleicht interessant wäre, den Thread zumindest teilweise wiederzuerwecken.
Das Ganze nochmal schreiben, SO WIE ER WAR, geht natürlich nicht.
Wenn es dennoch spannend ist, freut es mich natürlich um so mehr.

Stück für Stück werde ich hier die Geschichte der PITTS(en) erzählen und auch ganz sicher und superstolz einige Videos zeigen.
Zitat
Ich bin schon auf die Fortsetzung gespannt. Und ich hoffe darauf das es vielleicht einmal ein Flugvideo gibt.
Ich versuche nur, den Bericht so ungefähr in einer zeitlichen Reihenfolge zu halten.
Also dauert es noch ein klein wenig bis zu den Videos und Bildern.
Aber da darf man gern gespannt sein.
Ich habe der Bitte einiger Freunde hier entsprochen und ein paar Teilesätze gefertigt. Die "Nachbauten", die daraus entstanden sind, sind Deine Geduld absolut wert. Versprochen!

Zitat
Viele Grüße Helmut

Viele Grüße zurück.
Thorsten
Gruß
Thorsten
Thorsten
Nach einer Woche Urlaub und ein bissl Stress davor geht es weiter.
Nachdem Rumpf, Traglächen etc. vormontiert sind, kümmern wir uns nun um die Kleinteile aus dem Frästeilsatz.
Die Haupträder werden herausgelöst und jeweils 2 miteinander verklebt, anschließend ein wenig abgerundet, damit es wie ein Reifen aussieht.
Als Zentrierhilfe dient ein Kohlestäbchen.
In die Struts (Tragflächenverstrebungen wird jeweils ein Kohlestäbchen mit einem 3mm Überstand an beiden Seiten eingeleimt.
Vorher werden die Kanten ein wenig abgerunget.
Die Fahrwerksstreben werden nur leicht verschliffen und wieder beiseite gelegt.
Der Motorspant wird entsprechend dem verwendeten Motor an- und eingepasst.

Nachdem Rumpf, Traglächen etc. vormontiert sind, kümmern wir uns nun um die Kleinteile aus dem Frästeilsatz.
Die Haupträder werden herausgelöst und jeweils 2 miteinander verklebt, anschließend ein wenig abgerundet, damit es wie ein Reifen aussieht.
Als Zentrierhilfe dient ein Kohlestäbchen.
In die Struts (Tragflächenverstrebungen wird jeweils ein Kohlestäbchen mit einem 3mm Überstand an beiden Seiten eingeleimt.
Vorher werden die Kanten ein wenig abgerunget.
Die Fahrwerksstreben werden nur leicht verschliffen und wieder beiseite gelegt.
Der Motorspant wird entsprechend dem verwendeten Motor an- und eingepasst.
Gruß
Thorsten
Thorsten
Nachdem alle Module vorgefertigt wurden, ist es Zeit für den Lack.
Das geht zu genau dieser Zeit am besten.
Hier hat natürlich jeder seine eigene Vorstellung.
Mein Vorbild war die DUNLOP-PITTS und da war klar, wie sie am Ende aussehen sollte.
Hat 3 volle Tage gedauert!
Allein die Schablonen für die 9 "Flying D" zu fertigen ... sind ja alle nur einmal zu benutzen...
Danach geht es mit dem eigentlichen Zusammenbau, der Endmontage, weiter...
Das geht zu genau dieser Zeit am besten.

Hier hat natürlich jeder seine eigene Vorstellung.
Mein Vorbild war die DUNLOP-PITTS und da war klar, wie sie am Ende aussehen sollte.
Hat 3 volle Tage gedauert!

Allein die Schablonen für die 9 "Flying D" zu fertigen ... sind ja alle nur einmal zu benutzen...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Danach geht es mit dem eigentlichen Zusammenbau, der Endmontage, weiter...
Gruß
Thorsten
Thorsten
Bin mir nicht ganz sicher, ob noch jemand mitliest, nachdem es klar ist, dass ich das Modell ja schon vor einem Jahr fertig hatte.
Ich mache mal mit der Endmontage weiter.
1. Höhenruder mit Anlenkung versehen und einbauen.
2. Seitenruder mit Anlenkung und Sporn für das Heckrad versehen und mittels eines UHU-Por-Scharnieres montieren.

Ich mache mal mit der Endmontage weiter.
1. Höhenruder mit Anlenkung versehen und einbauen.
2. Seitenruder mit Anlenkung und Sporn für das Heckrad versehen und mittels eines UHU-Por-Scharnieres montieren.
Gruß
Thorsten
Thorsten

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Micro Pitts (4. November 2010, 07:43)
-
Slow- und Parkflyer »
-
ParkZone P-51D Mustang Ultra-Micro Flyer ...Einstieg? (2. November 2009, 14:16)
-
Slow- und Parkflyer »
-
kennt einer diese Pitts (10. Oktober 2006, 08:45)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Micro Pitts umbauen (Holz -> Depron (7. September 2004, 19:43)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Micropitts von Chris O'Riley (22. Dezember 2003, 08:51)