Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Ultra micro PITTS S-1S - Wie aus einer Idee ein tolles Modell wurde.
So. Bauthread FERTIG.
Abschließend möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei allen lieben Menschen bedanken, die mich bei dem Projekt unterstützt haben.
Ohne Euch würde ich wohl heute noch daran bauen.
PS: Was macht der Modellbauer, wenn er ein Projekt abgeschlossen hat?
RICHTIG: Er beginnt das nächste Projekt!
Wieder Ultramicro.
Wieder so scale wie in diesem Maßstab möglich.
Die nächste Indoorsaison steht ja unmittelbar bevor.
Abschließend möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei allen lieben Menschen bedanken, die mich bei dem Projekt unterstützt haben.
Ohne Euch würde ich wohl heute noch daran bauen.

PS: Was macht der Modellbauer, wenn er ein Projekt abgeschlossen hat?
RICHTIG: Er beginnt das nächste Projekt!

Wieder Ultramicro.
Wieder so scale wie in diesem Maßstab möglich.
Die nächste Indoorsaison steht ja unmittelbar bevor.

Gruß
Thorsten
Thorsten
DankeSuper zusammen gefasst Thorsten![]()

Och najaaaa.......Es lohnt sich!hoffe das warten und vielleicht sogar das sparen lohnt sich.
tobias![]()
Der Mensch wächst mit den Herausforderungen und JA die PITTS geht noch zu toppen.

Im Nachfolgemodell stecken schon einige Wochen purer Verzweiflung und großer Freude.

Lasst mir noch ein paar Tage Zeit und dann gibt es einen neuen (LIVE) Bauthread.
Gruß
Thorsten
Thorsten
Hallo Thorsten,
ich bin über deinen neuen Thread hierher gekommen.
Es ist wirklich ein toller Beitrag!
Bislang habe ich mit Depron weniger gemacht bzw. wenn, dann in der "optimistischen Bauweise" (so wie hier ).
Deine Methode des Tiefziehens würde mich sehr reizen, deshalb noch eine Frage zu deinen ersten Beiträgen:
Beim Tiefziehen selbst: So wie ich es in dem Film sehe, erhitzt du nur eine Seite der Depronplatte - eben so, wie bei Vivak o. ä. auch. Gibt es ein Merkmal, woran man erkennt, dass das Depron warm genug ist?
Danke und Grüße
Klaus.
ich bin über deinen neuen Thread hierher gekommen.
Es ist wirklich ein toller Beitrag!
Bislang habe ich mit Depron weniger gemacht bzw. wenn, dann in der "optimistischen Bauweise" (so wie hier ).
Deine Methode des Tiefziehens würde mich sehr reizen, deshalb noch eine Frage zu deinen ersten Beiträgen:
Heißt das, dass du 3 mm Depron selbst geteilt hast? Kannst du evtl. den Link zu dem Heißdrahtschneider hier einstellen oder ein wenig erklären, wie du da vorgehst?
Zitat
Also recherchierte ich ein wenig im Internet und fand einen brauchbaren
Plan für einen Heißdrahtschneider zum spalten von Depron.
Dieser wurde gebaut und ausgiebig getestet.
Beim Tiefziehen selbst: So wie ich es in dem Film sehe, erhitzt du nur eine Seite der Depronplatte - eben so, wie bei Vivak o. ä. auch. Gibt es ein Merkmal, woran man erkennt, dass das Depron warm genug ist?
Danke und Grüße
Klaus.
Danke Dir.ich bin über deinen neuen Thread hierher gekommen.
Es ist wirklich ein toller Beitrag!
Wunderbar erklärt:Heißt das, dass du 3 mm Depron selbst geteilt hast? Kannst du evtl. den Link zu dem Heißdrahtschneider hier einstellen oder ein wenig erklären, wie du da vorgehst?
http://www.rcmovie.de/video/3e2eb4345c90…/Depron-spalten
Ich arbeite ja mit sehr dünnem Material. Wenn ich das von 2 Seiten erhitzen würde, würde es einfach wegbrennen.
Zitat
Beim Tiefziehen selbst: So wie ich es in dem Film sehe, erhitzt du nur
eine Seite der Depronplatte - eben so, wie bei Vivak o. ä. auch. Gibt es
ein Merkmal, woran man erkennt, dass das Depron warm genug ist?
Depron dehnt sich beim Erwärmen etwas aus und strafft sich dann wieder.
Kurz darauf ist der richtige Zeitpunkt, an dem Du ziehen kannst.
Aber: Wie schon so oft gesagt spielt da noch ein wenig Erfahrung mit rein, die auch von der verwendeten Technik abhängig ist.
Das muß dann jeder selbst herausfinden.
Gruß
Thorsten
Thorsten
Toller Flieger tolles Video und absolute Hochachtung vor der Arbeit und Zeit die du invetsiert hast , die sich aber voll gelohnt hat.
God Bless
Tobi

Tobi
Danke Helmut,Hallo Thorsten,
Deine Pitts ist einfach genial.
So eine würde mir auch gefallen.
die Formen sind noch da.
Einige Frästeilsätze auch.
Auch, wenn ich gerade am Nachfolgeprojekt arbeite heißt das ja nicht, dass ich nicht noch den einen oder anderen Teilesatz der PITTS fertigen könnte.

Wenn Du dir also auch eine bauen möchtest, freue ich mich darüber wirklich sehr.
Ich schicke Dir gleich mal noch eine PN.
Gruß
Thorsten
Thorsten

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Micro Pitts (4. November 2010, 07:43)
-
Slow- und Parkflyer »
-
ParkZone P-51D Mustang Ultra-Micro Flyer ...Einstieg? (2. November 2009, 14:16)
-
Slow- und Parkflyer »
-
kennt einer diese Pitts (10. Oktober 2006, 08:45)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Micro Pitts umbauen (Holz -> Depron (7. September 2004, 19:43)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Micropitts von Chris O'Riley (22. Dezember 2003, 08:51)