Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Sparko Depron Hotliner, Modell - Aviator Downloadplan 10/14
Eine Differenzierung kannst Du im Nachhinein noch immer mechanisch umsetzen indem Du die Servoarme aus der 90°-Stellung bringst
Ja, das hat man vor den Computerfunken immer so gemacht.
Aber bevor ich da bei versenkten Servos rangehegehe muß mich etwas schon sehr nerven ...
Ich denke Seitenruder könnte ich bei diesem Modell auch verschmerzen. Ich kann eh nicht richtig damit umgehen.
Um Licht zu schalten brauchst Du ja eh einen gesonderten Kanal, oder würdest Du das sonst per Schaltmodul auf ein nicht vorhandenes Seitenruder legen?
So habe ich es beim Dizzy Bird gemacht.
Gruß
Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uwete« (4. Dezember 2014, 00:40)

Wie versprochen, paar Bilder von der Akkuklappe.
Die Magnethalterung auf dem Bild 1 ist aus 6mm Depron geschnitten. Etwas länger als auf dem Bild, so daß die mit dem Rumpf Bodenplatte verklebt werden konnte.
Dann habe ich ebenfalls aus 6mm Depron zwei Streben geschnitten und auf die Klappe geklebt. Die sollen verhindern, daß die Seitenwände des Rumpfes, beim werfen zB. eingedrückt werden.
Magnet auf der Klappe ist deutlich kleiner. Sonst kleben die großen Magneten viel zu stark. Ich habe als Gegenstück für Magnet, auch 1Cent Stück versucht. Hier, würde ich sagen ebenfalls zu stark.
Vorderkante der Klappe ist mit Gewebeband befestigt. Reicht vollkommen aus. Man kann bevor man das Band aufklebt, etwas Uhu Por auf Depron auftragen. Dann hält das Band noch besser.Dann natürlich, die 10min. abwarten.
Ich habe leider nur schwarzes Band. Ist aber nicht schlimm. Das Band ist wirklich sehr stabil.Ich habe vor, am Rumpf entlang, unten, ein Streifen von dem Band aufzukleben. Funktioniert bei meinen Bauchrutscher einwandfreier. Es ist Gewebeband von Tesa. Wird später dem Design angepasst
Magneten sind mit Epoxy Kleber geklebt. Hier bitte etwas Geduld. Auch wenn es 5min. Epoxy sein sollte. Macht man die Klappe zu schnell zu, wird garantiert ein von den Magneten beim öffnen raus gerissen. Also besser paar Stunden warten, bevor man die Klappe zum erstem mal zu macht.
Ein Band zum ziehen( öffnen )ist in diesem Fall nicht nötig. Man kann die Klappe seitlich anfassen und öffnen.
So, ich hoffe, die Bilder bringen etwas. Es geht bestimmt auch anders. Ich habe mich für diese Methode entschieden. Habe halt gute Erfahrung damit gemacht.
Jetzt die Bilder. Werden zwei mal geladen.

Mein Setup
Motor: Robbe Roxxy 2824/34
Regler:Robbe 900er Serie / 18A
Propp: 8x5 AeroCam
Servos: 3x Modellkraft 9g
Lipo: 2S od 3S

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Anton_E.« (4. Dezember 2014, 19:45)
Noch ein Infizierter
seit ich gestern auf der Suche nach einem neuen Modell in den tiefen Weiten des www war, bin ich nun auch Feuer und Flamme für diesen schnuckeligen Depron Hotliner.
Gesucht hatte ich eigentlich nach einem größeren Nuri (so um die 250 bis 300 cm Spw) aber irgendwie kam da auch ein Video vom Sparko.
Der hat mir dann auf Anhieb gefallen. Komponenten müsste ich noch da haben.
Lese hier gerne mit.
Gruß
Tobi

Freut mich wirklichhilft Mir weiter

Ich komme komplett, ohne Lipo auf 266g. Lipo soll 90g nach Angaben wiegen(3S1000 30C). Leider noch nicht angekommenwelches Gewicht erreichst Du

@ Tobi
Ist eine schöne Form. Schnell zu bauen. Ich hoffe, meine fliegt genau so gut, wie der Prototyp von Thomas.seit ich gestern auf der Suche nach einem neuen Modell in den tiefen Weiten des www war, bin ich nun auch Feuer und Flamme für diesen schnuckeligen Depron Hotliner.
Viele Grüße Leo

Ausgestattet war er mit einem AL2830-1300kv von Dymond mit 30A FlyFun Regler, sowie 3s mit 1000mAh.
Verbaut hatte ich 2x HS55 Servos in den Flächen, sowie 2x HS55 im Rumpf für Höhenruder/Seitenruder.
Letzteres habe ich allerdings nicht benutzt, da er über Höhe und Quer sehr gut zu steuern war.
Das Gesamtgewicht betrug 390g.
Baumaterial war (wie ich später feststellte) Extrupor und nicht Depron. Da dieses über eine geringere Dichte verfügt, war er auch leichter als eine baugleiche Depron Version mit diesen Komponenten.
Nach den vielen positiven Berichten über den Flieger hatte ich auch hohe Erwartungen, die absolut erfüllt wurden!
Leider setzte der mangelhaft befestigte Motorspant dem Vergnügen recht bald ein Ende. Beim Senkrechtsteigen verabschiedete sich dieser inkl. Motor, Regler und Akku... Eine Reparatur wäre zwar gut möglich gewesen aber da mir -aus Platzgründen- zerlegbare Modelle lieber sind, entschied ich mich statt einem erneuten Sparko den BabyHai nach FMT Bauplan zu realisieren.
Falls ich mich nochmal entscheiden sollte erneut ein Depronmodell zu bauen, wird es bestimmt wieder ein Sparko! Dann aber mit dem richtigen Material.

Auch wenn es sehr traurig ist, wie es mit Deiner Sparko ausgegangen ist, Dein Bericht macht mir doch sehr viel Hoffnung.
Vor allem, Du hast die sehr gute Flugeigenschaften bestätigt.
Gewicht müsste auch bei mir dann stimmen.
Zu dem Motorspant.
Mein Motor wird vor dem Motorspant befestigt.
Nachteil 1- Nicht so einfach zu Ausrichten.
Nachteil 2- Soll ich mich mit Sturz und Zug verrechnet haben, dann ist es nicht wirklich gut
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Vorteil. Es kann eigentlich so was wie bei Dir, nicht passieren. Dafür müsste die ganze Nase bis zu dem Flügel abreißen . Motorspant ist deutlich tiefer im Rumpf eingeklebt und hat mehr Haftung.
Also 2 zu 1. Eigentlich verloren. Ich hoffe aber, ich war genau genug beim bauen und Sturz und Zug müssen nicht korrigiert werden. Ich hatte so oder so keine Wahl. Motor konnte ich ohne weiteres nicht umbauen.
Viele Grüße Leo


Der Spant ist auch nur wegen falscher Materialwahl flöten gegangen. Hätte ich Sperrholz oder GFK verwendet wäre das mit Sicherheit nicht passiert.

Heute war die Lufthutze dran.
Ich habe die Idee von Matthias umgesetzt. Erstmal wollte ich doch aus 3mm Depron bauen, bin mir aber nicht sicher wie lange die gehalten hätte. Ist mein erstes Flieger mit Klapppropeller.
Motor bremst sehr stark, das wäre nicht das Problem. Bin aber nicht sicher, ob beim anlaufen, die Schraube die Hutze nicht kaputt gemacht hätte.
Es blieb also beim Plastiklöffel.
Ich habe erst Teelöffel probiert. Würde sagen, zu groß. Hab dann den kleinen, ich glaube für Eis genommen. Mit Dremel angepasst. Loch ausgeschnitten,mit Epoxy geklebt.
Ich hoffe, so wird die Hutze stabiler und die Linie der Nase nicht zu sehr zerstört wurde.
Das sind nur kleine Spielereien, machen aber auch viel Spaß.
Lipos sind immer noch nicht da. Standard Versand aus EU Warenhause . Tja, dauert manchmal, wenn man an Porto sparen will. Soll das Päckchen Morgen nicht kommen, werde ich trotzdem am Sonntag
die Sparko zu Ende bauen. Dann bleibt nur die Farbe.
Viele Grüße Leo.
Bin eigentlich fertig.
Kanten geschliffen, Spitzen mit Parkettlack behandelt.
Wenn Lipos kommen, werden noch Regler und Empfänger fest platziert.
Schade, daß das Wetter nicht mitspielen will. Ich warte paar Tage ab. Soll es nicht besser werden, kommt Farbe drauf.
Grüße Leo
Um auf 8,5 cm SP zu kommen, musste ich 10g Gewicht am Popo kleben

So liegt das Lipo eigentlich auf SP. Hinten war das Loch im Rumpf noch nicht zu, die 10g Gewicht passen genau rein. Damit komme ich leider auf 366g Gesamtgewicht ohne Farbe. Bleibt leider nicht viel Spielraum da

Unten das Bild mit RC Komponenten.
Nicht ganz optimal. Regler genau gegenüber dem Lipo. Etwas Abstand gibt es aber doch . Schrumpfschlauch auf der Kühlrippe des Reglers ist aufgeschnitten. Lipo hat 35C, Regler 30 A. Ich hoffe, ich brauche die Feuerwehr nicht zu rufen.
Ach so, die Streben auf der Akkuklappe, musste ich etwas flacher machen. Lipo war etwas zu hoch. Es klappt aber.
Gruß Leo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Leszek63« (7. Dezember 2014, 01:44)

Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
Flinky - Modell AVIATOR-Downloadplan von Hilmar Lange (3. Dezember 2010, 13:23)
-
Modellflug allgemein »
-
Bauplansammlung (7. Juli 2003, 13:12)
-
Slow- und Parkflyer »
-
"Käferchen" - Wurfgleiter für die Kleinen (Downloadplan, Aviator 11/2010) (19. Oktober 2010, 23:47)