Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Sparko Depron Hotliner, Modell - Aviator Downloadplan 10/14
Sehr schön geworden,
leider habe ich noch keine Airbrush, und habe erst mal nur Tape aufgebracht., überwiegend um die Servos in der Fläche abzudecken.
Die Hr Anlenkung besteht aus Carbonstab mit 2 Stahldrähten, hab ich erst in Schrumpfschlauch zusammengesteckt und sauber justiert, dann geschrumfpt und Seku rein.
Durch die Spannung der beiden Drähte brauche ich eigentlich keine Sicherung mehr an en Ruderhörnern, natürlich kommt da auch noch Schrumpfschlauch dran.
Den Rumpf habe ich mit Strapping Tape verstärkt.
Ansonsten sieht es ja amWE eher nach Fluchwetter aus.
Später bring ich noch Bilder.
Gruss
Matthias
leider habe ich noch keine Airbrush, und habe erst mal nur Tape aufgebracht., überwiegend um die Servos in der Fläche abzudecken.
Die Hr Anlenkung besteht aus Carbonstab mit 2 Stahldrähten, hab ich erst in Schrumpfschlauch zusammengesteckt und sauber justiert, dann geschrumfpt und Seku rein.
Durch die Spannung der beiden Drähte brauche ich eigentlich keine Sicherung mehr an en Ruderhörnern, natürlich kommt da auch noch Schrumpfschlauch dran.
Den Rumpf habe ich mit Strapping Tape verstärkt.
Ansonsten sieht es ja amWE eher nach Fluchwetter aus.
Später bring ich noch Bilder.
Gruss
Matthias
Hi,
nachdem ich wieder an meiner Messtechnik verzweifeln wollte hab ich gemerkt dass die Scwerpinktangaben auf dem Plan voneinander abweichen.
Das Symbol liegt 12 cm hinter der Naasenleiste auf dem Plan, also direkt an der KF Stufe, textuell sind 80-90mm angegeben.
Ich hatte mich immer nur nach dem Symbol gerichtet, vielleicht kommt daher auch meine Kopflastigkeit.
Welchen brauch ich denn nun zum fliegen?
nachdem ich wieder an meiner Messtechnik verzweifeln wollte hab ich gemerkt dass die Scwerpinktangaben auf dem Plan voneinander abweichen.
Das Symbol liegt 12 cm hinter der Naasenleiste auf dem Plan, also direkt an der KF Stufe, textuell sind 80-90mm angegeben.
Ich hatte mich immer nur nach dem Symbol gerichtet, vielleicht kommt daher auch meine Kopflastigkeit.
Welchen brauch ich denn nun zum fliegen?
Die Mühe, durch Matsch bis zur Flugwiese zu spazieren, hat sich gelohnt.
Das Wetter war Heute auf einmal schön.
Sparko fliegt nach den kleinen Korrekturen einfach nur wunderschön.
Ich bin kein guter Flächen Pilot. Hatte aber absolut keine Probleme mit dem Flieger.
Timer auf 9min. eingestellt. Bin eigentlich fast die ganze Zeit mit etwas Gas geflogen. Etwas Vollgas auch. Gleiten kann Sparko aber auch sehr gut. Abriss kennt sie eigentlich nicht. So wie ich Heute probiert habe, hätten alle Flugzeuge, die ich bis jetzt geflogen habe, abgeschmiert. Mit der Ausnahme F22 vielleicht. Ist aber anderes Prinzip.
Nach 9min. immer noch 3,80V pro Zelle drin. Wenn man besser als ich segeln kann, ist deutlich mehr möglich. Der Flieger kann es in jedem Fall.
Beim Looping Versuch, habe ich fast Überschlag gemacht. Ist wirklich sehr wendig.
Das Ding macht wirklich Laune.
Noch mal, vielen Dank Thomas.
Die Bilder sind etwas unscharf. Kumpel hat sich viel Mühe gegeben. Wie auch immer, meine Schuld. Aufnahmemodus war verstellt. Mal wieder mein Fehler. Etwas Aufregung, hab nicht geprüft. Ich hoffe, wir schaffen auch mal ein Video aufzunehmen.
Auch wenn die Farben so schön leuchten, Fluglagerkennung ist nicht berauschend. Zu wenig Unterschied Unten/Oben. Muss mir etwas einfallen lassen. Schriften, Streifen.... Etwas wird noch kommen.
Ein toller Flieger, auch um fliegen zu lernen
Viele Grüße Leo
PS. @ Matthias. SP lag bei mir heute auf 8,5 cm. Die Goldene Mitte
Das Wetter war Heute auf einmal schön.
Sparko fliegt nach den kleinen Korrekturen einfach nur wunderschön.
Ich bin kein guter Flächen Pilot. Hatte aber absolut keine Probleme mit dem Flieger.
Timer auf 9min. eingestellt. Bin eigentlich fast die ganze Zeit mit etwas Gas geflogen. Etwas Vollgas auch. Gleiten kann Sparko aber auch sehr gut. Abriss kennt sie eigentlich nicht. So wie ich Heute probiert habe, hätten alle Flugzeuge, die ich bis jetzt geflogen habe, abgeschmiert. Mit der Ausnahme F22 vielleicht. Ist aber anderes Prinzip.
Nach 9min. immer noch 3,80V pro Zelle drin. Wenn man besser als ich segeln kann, ist deutlich mehr möglich. Der Flieger kann es in jedem Fall.
Beim Looping Versuch, habe ich fast Überschlag gemacht. Ist wirklich sehr wendig.
Das Ding macht wirklich Laune.
Noch mal, vielen Dank Thomas.
Die Bilder sind etwas unscharf. Kumpel hat sich viel Mühe gegeben. Wie auch immer, meine Schuld. Aufnahmemodus war verstellt. Mal wieder mein Fehler. Etwas Aufregung, hab nicht geprüft. Ich hoffe, wir schaffen auch mal ein Video aufzunehmen.
Auch wenn die Farben so schön leuchten, Fluglagerkennung ist nicht berauschend. Zu wenig Unterschied Unten/Oben. Muss mir etwas einfallen lassen. Schriften, Streifen.... Etwas wird noch kommen.
Ein toller Flieger, auch um fliegen zu lernen
Viele Grüße Leo

PS. @ Matthias. SP lag bei mir heute auf 8,5 cm. Die Goldene Mitte


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Leszek63« (14. Dezember 2014, 18:27)

Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
Flinky - Modell AVIATOR-Downloadplan von Hilmar Lange (3. Dezember 2010, 13:23)
-
Modellflug allgemein »
-
Bauplansammlung (7. Juli 2003, 13:12)
-
Slow- und Parkflyer »
-
"Käferchen" - Wurfgleiter für die Kleinen (Downloadplan, Aviator 11/2010) (19. Oktober 2010, 23:47)