Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Jupiter Junior Modell Aviator Downloadplan
In habs in Angriff genommen weil ich am Ostern Fliegen wollte. Bei der Beschreibung schnell und einfach zu bauen

Irgendwie schien mir der Buschtrottel für den ersten Flug in unserer Parkanlage aber zu groß. Dann wollte ich für die ersten Flüge nicht so viel (fachkundige) Zuschauer falls ich mit Müllsack wieder heim gehe

Kurz bevor ich das Fahrwerk verkleben wollte "erinnerte"

Ein (Nachmit-) Tag zum zuschneiden.
Ein Tag zum verkleben
Ein Tag für nachbessern von Dingen die im Plan nicht erwähnt sind. (Akkubrett, Motorspant anpassen/ einpassen, Strebenauflagen vergrößern usw.)
...
8 Stunden zum löten

Jetzt könnte ich ein Wochenende voll schlaf brauchen

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »bodobob« (5. April 2021, 22:43)
Ehrlich gesagt, weiß ich nicht mehr, wie lange ich für den Bau gebraucht habe. Ich musste nachträglich ein paar Änderungen vornehmen, bis er gut flog.




Bin ja mal gespant wie meiner fliegt. Die 2mm nach oben am Höhenleitwerk (vorderkante HL zu Hinterkante Rumpf- Schlitz) habe ich bereits eingebaut. Wobei das bei meinem Problem die obere Tragfläche richtig zu positionieren (immer bei gewölbter Platte und stumpf aufkleben. kann den Plan nicht auf die halbierten Hälften anlegen

Bei einem 2204 BL 1400KV Motor hab ich erstmal eine 7035er Luftschraube montiert (Finde Datenblätter und Prop Empfehlung nicht mehr). Hätte auch noch 8060er und 10x70er
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bodobob« (5. April 2021, 23:57)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
An 2S ist die 7035 etwas zu klein. Bei 3S wäre ein 7"-Propeller angemessen, ansonsten würde ich Dir lieber eine 8x4,3" empfehlen.Bei einem 2204 BL 1400KV Motor hab ich erstmal eine 7035er Luftschraube montiert (Finde Datenblätter und Prop Empfehlung nicht mehr). Hätte auch noch 8060er und 10x70er
Aus Deiner Auswahl kommt der 8060 in Betracht. Ich nehme an, ein leichter Slowfly-Plastik-Propeller? Dann drauf damit.
Herzlichst
Hilmar.

Der Motor: EINE 2204 A2204 7,5 EINE 1400KV 50W SP Micro Bürstenlosen Motor W/ Mount + 10A ESC Für RC flugzeug/KK copter Quadcopter UFO|brushless motor|micro brushless motor10a esc - AliExpress
Ich hab mich beim Prop erstmal nach einen 2211er Motor gerichtet.
Beim Gewicht hab ichs ganz gut getroffen. 180 Gramm mit Fahrwer und Akku, 160g ohne Fahrwerk, 129g ohne Akku ohne Fahrwerk.
Für Details ist wenn der JJ geflogen ist noch Zeit.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bodobob« (7. April 2021, 04:40)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Ist eine 8x6E APC.
Das hatte ich befürchtet. Die E-Props sind für diesen Zweck ziemlich schwer und steif.
Erheblich besser ist ein APC Slowfly Prop, aber eigentlich meinte ich Plastik-Propeller, wie man sie von GWS kennt.

Bild- und Bezugsquelle: voltmaster.de
Herzlichst
Hilmar.
Der JJ ist so ausgelegt.
Um die Längsachse besorgt das Abfangen/ ´Neutralisieren die V - Form.
Hat der JJ jede Menge.
Der würde auch als Freiflugmodell funktionieren.

Aber wenn ich ein neutral getrimmtes Flugmodell hab (Ruder im Strak), warum muss das Modell dann kopflastig sein? Das bewirkt doch im Sturzflug eher das der Winkel eher steiler Richtung 90 Grad geht?
Kann mir das eher durch EWD und (Asym.) Profilstärke (und Leitwerks- Wirkung) vorstellen> beschleunigt bis Auftrieb größer als Abtriebskraft.
Aus der "Fetzenfliegererei", beim Drachen/ Hängegleiter bewirkt das aufrichtende Moment u.a. der Schränkungsanschlag
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bodobob« (8. April 2021, 01:39)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Schnell hat sich was Verkehrtes eingeprägt, wobei Du aber mit Deiner Annahme schon absolut auf dem richtigen Weg bist.
Ein Flugzeug fliegt nur deshalb, weil sein Schwerpunkt vor dem Neutralpunkt liegt. Also vor dem Massen-Zentrum. Sonst wüsste es salopp gesagt nicht, in welche Richtung es fliegen soll.
Diese Schwerpunkts-Vorverlagerung kann mehr oder weniger stark ausfallen, je nach Sinn und Zweck des Flugzeugs.
Ein eher weit vorn liegender Schwerpunkt macht ein Modell tendenziell stabil, und um in der Luft zu bleiben, muss es dazu passend eine eher hohe Einstellwinkeldifferenz (EWD) besitzen. Das ist der im Modell fest verbaute Winkel zwischen Flügel (Profilsehne) und Höhenleitwerk.
Wenn das Modell mit solch einer Einstellung mit der Nase nach unten gestellt wird, dann fängt es sich selbständig ab.
Ein weiter hinten liegender Schwerpunkt - näher zum Neutralpunkt - macht ein Modell zunächst einmal wendiger, und aufgrund der geringeren Einstellwinkeldifferenz ist auch der Widerstand geringer. Stichwort: Effizienz. Aber zur Strafe fliegt es sich weniger stabil, es fängt sich weniger stark ab. An einem gewissen Punkt wird's dann sogar instabil, und das Modell neigt zum Unterschneiden.
Jetzt nicht durcheinander kommen:
in beiden Fällen geht man davon aus, dass das Modell korrekt ausgetrimmt ist, also weder kopf- noch hecklastig ist.
Eine fehl-Lastigkeit ist eher so zu sehen, dass bei gegebener EWD der Schwerpunkt nicht stimmt. Sind beide Werte im Einklang, ist das Modell korrekt ausgetrimmt und kann ohne Rudereingaben einen Gleitflug vollführen.
Kopflastig wird's also dann, wenn man einem korrekt getrimmten Flieger vorn zuviel Gewicht hinzufügt, zum Beispiel weil man es gerne stabiler haben möchte in den Flugeigenschaften. Tut man das ohne nachzutrimmen, dann wird es die Nase herunter nehmen und einen Bogenflug in Richtung Erde zeigen.
Trimmt man dann das Höhenruder entsprechend mehr auf "hoch" (oder ändert den Einstellwinkel des Höhenleitwerks passend), dann sind die Werte wieder im Einklang, und der Gleitflug verläuft schön geradeaus.
Das Gegenteil trifft auf ein hecklastiges Modell zu:
ein gut getrimmter Flieger bekommt nun hinten Gewicht, oder man nimmt vorn was raus. Was passiert? Solange man nicht nachtrimmt, wird es pumpen. Also Nase hoch, dann langsamer, dann Nase wieder Runter, Fahrt aufnehmen, und von vorn. Erst wenn man das Höhenruder runter trimmt, wird das Gleichgewicht zwischen Schwerpunktlage und EWD wieder hergestellt, und der Gleitflug verläuft ebenfalls wieder schön geradeaus.
Thom meint, dass ein kopflastiges Modell tendenziell einen weiter vorn befindlichen Schwerpunkt besitzt, aber man daraufhin auf jeden Fall das Höhenruder passend nachtrimmen muss. Man sagt: das Modell ist stabil ausgelegt.
Spiel' das alles mal gedanklich mehrfach durch. Auf Anhieb ist das manchmal zunächst kompliziert zu verstehen, aber es hilft, das verinnerlicht zu haben.
Herzlichst
Hilmar.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hilmar« (8. April 2021, 08:37)
nimm deinen ganzen Mut zusammen, packe den Flieger von oben am hinteren Rumpf, knapp Halbgas und schräg nach oben "schieben" - kein Speerwurf! Und gegen den Wind, falls vorhanden. So starten auch die Combat-Piloten, ich finde diese Startart perfekt!
Das Teil fliegt von ganz alleine. Sehr starke Reaktion auf die Ruder --> siehe meinen Film weiter oben. Trotzdem super gut beherrschbar, bin auch nur mäßig geübt.
Die Einstellungen im Bauplan passen perfekt.
Bei leichtem Wind fliegst du einfach dagegen an und versuchst, langsam zu bleiben.
Wenn du keine Kurve machen willst, einfach halben Looping.
Den Müllbeutel kannst du weglassen, auch bei unsanfter Landung geht nie viel kaput.
Mein Propeller ist ein weicher Slowflyer 8x4,3 - habe den beidseitig gut 10 mm gekürzt, weil ausgefranst. Ausgewuchtet, null problemo, JJ steigt damit senkrecht. Motor: Pulsar Shocky 1700 kv, 2S 350 mAh (altes Komplettset), damit ist die Kiste heftig motorisiert. Mehr als 70% Gas brauchst du nie.
Also: nicht zu viel überlegen, einfach machen - Toi, toi, toi

persönliche Modellflug-Chronik:
2021: Buschtrottel (im Bau)
2020: Wiedereinstieg mit 2 x Chopper, 1 x Jupiter Junior
lange Pause :-)
1979: - kleiner Motorflieger nach FMT-Bauplan mit Cox Golden Bee
1978: - Favorit (Carrera RC) - ein Segler mit Kunststoffrumpf (Ferran) und 260cm Rippenflache, Bügelfolie, mit Motoraufsatz und Cox Golden Bee, Fernsteuerung Brand Microprop 4-Kanal
1975: - HiFly (Graupner) - ein Segler in Holzbauweise, 230cm Rippenfläche, Japanpapier/Spannlack, Fernsteuerung Graupner 2(4)-Kanal
Seitensturz ist ein Fehler, muss Seitenzug heißen.



@jazalee: Wir beide haben vermutlich etwa gleichen Stand. Hatte auch von 1984 bis ca. 2019 Modellbau Pause. ... jazalee was für ein komischer Name

Hab mit JJ gestern mal Rolltest und Statrversuche im Park gemacht (hatte schon recht weiche Knie/ bammel vorm Ersten): mit dem 8060er Prop hat sie sauber Zug (8x4,3 ist bestellt). Leider ist der untere Motordeckel im Fahrwerksbereich ausgerissen, bevor JJ in der Luft war. Hab dann in der Nacht den Bereich ab Tragfläche geklebt, mit 1mm 60 x 51 mm Sperrholz verstärkt und noch mit Glasfaser verstärkten Tape (ca. je 20 mm über die Seitenteile) besseren Verbund erzeugt. Das Mehrgewicht dort kann JJ vertragen. für etwas Kopflastig trimmen brauchte ich noch 2 AA Batterien (leer) als Gewicht.
Buschtrottel durfte auch noch Rolltest... aber mehr dazu im Buschtrottel Thread
1.) mein "echter" Name steht im thread immer unter dem Strich, das ist kein Werbebanner
2.) weiche Knie kenne ich, die verschwinden nur mit Flugpraxis.
schönen Sonntag noch

persönliche Modellflug-Chronik:
2021: Buschtrottel (im Bau)
2020: Wiedereinstieg mit 2 x Chopper, 1 x Jupiter Junior
lange Pause :-)
1979: - kleiner Motorflieger nach FMT-Bauplan mit Cox Golden Bee
1978: - Favorit (Carrera RC) - ein Segler mit Kunststoffrumpf (Ferran) und 260cm Rippenflache, Bügelfolie, mit Motoraufsatz und Cox Golden Bee, Fernsteuerung Brand Microprop 4-Kanal
1975: - HiFly (Graupner) - ein Segler in Holzbauweise, 230cm Rippenfläche, Japanpapier/Spannlack, Fernsteuerung Graupner 2(4)-Kanal
Hallo Franz,Moin bodobob,
1.) mein "echter" Name steht im thread immer unter dem Strich, das ist kein Werbebanner
2.) weiche Knie kenne ich, die verschwinden nur mit Flugpraxis.
schönen Sonntag noch![]()
dieser Aussage kann ich nur bedingt zusagen.
Flugpraxis ist eine Sache, aber bei einem Neuen Modell der Erstflug da habe ich auch nach zig Jahren noch leicht weiche Knie.
Wenn 2x damit geflogen ist das vorbei, aber Erstflug, ist dennoch immer noch ungewiss.
Nachtrag:
Es kommt aber auch noch drauf an wieviel Euro"s man nach oben bewegt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rc-Freak01« (11. April 2021, 18:42)
Wenn 2x damit geflogen ist das vorbei, aber Erstflug, ist dennoch immer noch ungewiss.
Nachtrag:
Es kommt aber auch noch drauf an wieviel Euro"s man nach oben bewegt.
Da sind wir uns einig. Mit der Routine werden die Knie aber stabiler

persönliche Modellflug-Chronik:
2021: Buschtrottel (im Bau)
2020: Wiedereinstieg mit 2 x Chopper, 1 x Jupiter Junior
lange Pause :-)
1979: - kleiner Motorflieger nach FMT-Bauplan mit Cox Golden Bee
1978: - Favorit (Carrera RC) - ein Segler mit Kunststoffrumpf (Ferran) und 260cm Rippenflache, Bügelfolie, mit Motoraufsatz und Cox Golden Bee, Fernsteuerung Brand Microprop 4-Kanal
1975: - HiFly (Graupner) - ein Segler in Holzbauweise, 230cm Rippenfläche, Japanpapier/Spannlack, Fernsteuerung Graupner 2(4)-Kanal

So richtig zum fliegen bin ich noch nicht gekommen:
Beim 1. Start gab ich Höhenruder, da zog er aus dem Stand einen Looping. Bums auf die Nase, dabei brach der 8x6er Propeller. Heim und den leichten 8043er SL drauf.
2. Versuch: es flog immer der PropGummi von den Madenschrauben oder der Propeller hob von der Narbe ab. Heim anderen Gummi drauf, Nase verklebt und nach paar Standläufe wieder einen stärkere 8x6er Prop drauf....
3. Versuch: Heute zog er so flott vom Boden das ich schon erschrocken bin, Gas weg nahm und ein Windstoß die JJ in einen Baum bliess.


Altes Problem: Die Verstrebungen von den Flächen lösen sich bzw. reißen aus dem Depron aus.
Für Druckbelastung habe ich ein Plastikröhrchen mit Schrumpfschlauch auf die CFK- Stäbchen, aber bei Zug reißt das Depron einfach aus und wird großflächig mürbe.
Hat einer dafür ein paar praktikable Lösungen/Ideen?
Mein erster Gedanke wäre eine Hülsenmutter mit großen Kopf aus Kunststoff , ähnlich wie bei einer Fahrradspeiche mit Gegenstück (s. Skizze). Aber ohne 3D-Drucker...
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »bodobob« (Gestern, 19:11)

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Sparko Depron Hotliner, Modell - Aviator Downloadplan 10/14 (30. August 2014, 22:11)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Mauersegler - Modell Aviator Downloadplan (24. September 2014, 22:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Space Taxi - Modell Aviator Downloadplan (23. September 2014, 20:30)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Radius - Modell Aviator Downloadplan (24. September 2014, 23:17)
-
Modellflug allgemein »
-
Bauplansammlung (7. Juli 2003, 13:12)