Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » micro autogyro
micro autogyro
hallo, liebe anhänger des gepflegten micro flugmodellbaus.
schon seit einiger zeit schwebt mir ein neues projekt vor. bin im moment am ideen und informationen sammeln, vielleicht kann (und möchte) jemand hier mitdenken.
also wie oben beschrieben schwebt mir ein micro autogyro vor.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%…ved=0CCIQrQMwAA
so in der art, nur kleiner.
als empfänger möchte ich den brick eines blade msr, oder ein kleiner ar6400 verwenden. damit bin ich bei der auswahl des akkus gebunden: es müssen 1 s sein. suche also einen kleinen möglichst starken motor für den autogyro (eventuell ein HK 5gr Motor) und einen passenden regler (6A??) dazu. so, bis jetzt hab ich immer nur zwei blatt propeller für den antrieb verwendet. da der propeller aber auf schub am hauptholm angebracht wird und somit entweder der rotor sehr hoch oder die verbindung zum heck ums eck gebogen werdern muss dachte ich an einen 3 blatt propeller. stimmt meine annahme, dass ich durch das 3. baltt einen kleineren propeller bei gleichem schub verwenden kann?
gesteuert werden soll das ganze über roll und nick, eventuell bei einsatz des ar6400 noch über seite.
als rotor dachte ich ein 3 blatt rotor. dazu würde ich drei rotorblätter eines blade mcpx miteinander verbinden. wenn ich die informationen richtig gelesen habe, werden die rotoren nicht starr verbunden, sondern so, das das vorlaufende blatt sich leicht anheben kann und somit der überschlagseffekt wegfällt. das heißt, die drei rotoren werden auf eine dünne kunststoffplatte geschraubt. (--> Dicke??)
zur lagerung des rotorkopfes sollte zunächst ein schrumpfschlauch dienen. vielleicht später dann mal was aufwändigeres.
so, einige fragen bleiben:
1.) ist der rotordurchmesser stark genug um das ganze anzuheben?
2.) stimmt meine idee mit dem dreiblatt propeller?
hab im alten forum vor dem absturz mal einige baupläbne gesehen für depron gyrocopter. leider sind die weg. aber das know how sollte doch noch das sein und vielleicht mag jemand mitdenken.
also so weit erst mal,
tobias
schon seit einiger zeit schwebt mir ein neues projekt vor. bin im moment am ideen und informationen sammeln, vielleicht kann (und möchte) jemand hier mitdenken.
also wie oben beschrieben schwebt mir ein micro autogyro vor.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%…ved=0CCIQrQMwAA
so in der art, nur kleiner.
als empfänger möchte ich den brick eines blade msr, oder ein kleiner ar6400 verwenden. damit bin ich bei der auswahl des akkus gebunden: es müssen 1 s sein. suche also einen kleinen möglichst starken motor für den autogyro (eventuell ein HK 5gr Motor) und einen passenden regler (6A??) dazu. so, bis jetzt hab ich immer nur zwei blatt propeller für den antrieb verwendet. da der propeller aber auf schub am hauptholm angebracht wird und somit entweder der rotor sehr hoch oder die verbindung zum heck ums eck gebogen werdern muss dachte ich an einen 3 blatt propeller. stimmt meine annahme, dass ich durch das 3. baltt einen kleineren propeller bei gleichem schub verwenden kann?
gesteuert werden soll das ganze über roll und nick, eventuell bei einsatz des ar6400 noch über seite.
als rotor dachte ich ein 3 blatt rotor. dazu würde ich drei rotorblätter eines blade mcpx miteinander verbinden. wenn ich die informationen richtig gelesen habe, werden die rotoren nicht starr verbunden, sondern so, das das vorlaufende blatt sich leicht anheben kann und somit der überschlagseffekt wegfällt. das heißt, die drei rotoren werden auf eine dünne kunststoffplatte geschraubt. (--> Dicke??)
zur lagerung des rotorkopfes sollte zunächst ein schrumpfschlauch dienen. vielleicht später dann mal was aufwändigeres.
so, einige fragen bleiben:
1.) ist der rotordurchmesser stark genug um das ganze anzuheben?
2.) stimmt meine idee mit dem dreiblatt propeller?
hab im alten forum vor dem absturz mal einige baupläbne gesehen für depron gyrocopter. leider sind die weg. aber das know how sollte doch noch das sein und vielleicht mag jemand mitdenken.
also so weit erst mal,
tobias
carpe diem
Erstmal hallo Namensvetter
Interessante Idee die du da verfolgst , ich denke aber das wird in der Grösse mit Mcpx Blättern nicht funktionieren.
Die Mcpx Blätter werden nicht leicht genug sein um in dieser Grössenordnung genug Auftrieb nur durch Anströmung durch Vorwärtsbewegung zu generieren , noch werden sie genug Masse haben um eine Pre-rotation die dadurch notwendig wäre, aufrecht zu erhalten.
Ich würde eine Nummer grösser bauen und einen Rotordurchmesser von min 50-60cm anpeilen .
rotorblätter aus Depron evntl. Mit Oracover bebügelt , gegebenenfalls mit leichtem S-Schlagprofil.
Motormässig würde ich mich in der 10-15g Klasse wiederfinden.
Man müsste den ganzen Autogyro denke ich, auf ca 120-170g Bringen um auch Indoor gut unterwegs zu sein.
Akkumässig würde ich mal 2s 250-450mAh anvisieren.

Interessante Idee die du da verfolgst , ich denke aber das wird in der Grösse mit Mcpx Blättern nicht funktionieren.
Die Mcpx Blätter werden nicht leicht genug sein um in dieser Grössenordnung genug Auftrieb nur durch Anströmung durch Vorwärtsbewegung zu generieren , noch werden sie genug Masse haben um eine Pre-rotation die dadurch notwendig wäre, aufrecht zu erhalten.
Ich würde eine Nummer grösser bauen und einen Rotordurchmesser von min 50-60cm anpeilen .
rotorblätter aus Depron evntl. Mit Oracover bebügelt , gegebenenfalls mit leichtem S-Schlagprofil.
Motormässig würde ich mich in der 10-15g Klasse wiederfinden.
Man müsste den ganzen Autogyro denke ich, auf ca 120-170g Bringen um auch Indoor gut unterwegs zu sein.
Akkumässig würde ich mal 2s 250-450mAh anvisieren.
God Bless
Tobi

Tobi
micro!
hallo namensveter,
aber genau das will ich ja nicht. so um die 70cm gibts einige teile, auch baupläne. ich will genau so klein bleiben, 40cm sollte, wenn möglich das maximum sein. die frage ist eben ob das überhaupt geht.
werd wohl einige verschiedene rotoren bauen, damit ich versuche machen kann.
gruß
tobias
aber genau das will ich ja nicht. so um die 70cm gibts einige teile, auch baupläne. ich will genau so klein bleiben, 40cm sollte, wenn möglich das maximum sein. die frage ist eben ob das überhaupt geht.
werd wohl einige verschiedene rotoren bauen, damit ich versuche machen kann.
gruß
tobias
carpe diem
Hallo Tobias, Autogyros machen richtig Spaß! Der hier hat 52cm Rotordurchmesser und wird demnächst als Downloadplan in der Modell Aviator erscheinen.
Die Rotoren sind aus 3mm Depron, mit Schaschlikspießen verstärkt. Das sollte auch kleiner funktionieren.
Mehr Info:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2251154
Alfoot, englisher Depronautogyrospezialist, hat den hier gemacht, der passt doch in dein Beuteschema:
und den:
Grüße
Thomas
Die Rotoren sind aus 3mm Depron, mit Schaschlikspießen verstärkt. Das sollte auch kleiner funktionieren.
Mehr Info:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2251154
Alfoot, englisher Depronautogyrospezialist, hat den hier gemacht, der passt doch in dein Beuteschema:
und den:
Grüße
Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »thom b.« (16. Oktober 2014, 22:31)
erste bilder
hallo miteinander
hab mal in den letzten wochen gebastelt.
zuerst mal so ein bischen ungenau, zweiter versuch dann doch mit zeichnung usw.
es fehlt noch der rotorkopf, der rest ist aus den komponenten eines umx beasts. länge ca. 20 cm, breite 3 cm. höhe bis jetzt 15 cm. Winkel liegt bei 15 grad,
die servos auf der platine sollen nick und roll steuern. bis jetzt sind das frontrad und das seitenruder nicht angesteuert. wenn die kiste dann mal fliegt möchte ich das eventuell aber noch nachholen.
hab mal in den letzten wochen gebastelt.
zuerst mal so ein bischen ungenau, zweiter versuch dann doch mit zeichnung usw.
es fehlt noch der rotorkopf, der rest ist aus den komponenten eines umx beasts. länge ca. 20 cm, breite 3 cm. höhe bis jetzt 15 cm. Winkel liegt bei 15 grad,
die servos auf der platine sollen nick und roll steuern. bis jetzt sind das frontrad und das seitenruder nicht angesteuert. wenn die kiste dann mal fliegt möchte ich das eventuell aber noch nachholen.
carpe diem
Rotorkopf / Rotorblätter
im moment bin ich am rotorkopf.
blätter sind aus 2mm balsaholz, eventuell vorne mit tesa verstärkt, 20 cm radius, 3 blatt.
das herzstück soll das gelenk und die anlenkung werden, daran arbeite ich im moment. auch die rotorblattaufnahme hab ich gefräßt, vier verschiedene materialien. wenn ich mich richtig informiert habe müssen die rotorblätter leicht flexibel aufgehängt sein, da das rücklaufende und das vorlaufende rotorblatt unterschiedliche geschwindigkeiten haben und sich die kiste deswegen aufbäumt. also mal testen.
beim gelenk möchte ich auf eine ganz einfache lösung zurück greifen: Lego
blätter sind aus 2mm balsaholz, eventuell vorne mit tesa verstärkt, 20 cm radius, 3 blatt.
das herzstück soll das gelenk und die anlenkung werden, daran arbeite ich im moment. auch die rotorblattaufnahme hab ich gefräßt, vier verschiedene materialien. wenn ich mich richtig informiert habe müssen die rotorblätter leicht flexibel aufgehängt sein, da das rücklaufende und das vorlaufende rotorblatt unterschiedliche geschwindigkeiten haben und sich die kiste deswegen aufbäumt. also mal testen.
beim gelenk möchte ich auf eine ganz einfache lösung zurück greifen: Lego
carpe diem
@thom
hallo thom,
ich verfolge deinen thread bei rcgroups sehr interessiert. wenn ich nicht schon angefangen hätte, würde ich deinen entwurf verkleinern und auch versuchen. darf ich dich anschreiben, wenn ich fragen habe? bin gyroanfänger und versuch einfach mal mein glück.
liebe grüße
tobias
ich verfolge deinen thread bei rcgroups sehr interessiert. wenn ich nicht schon angefangen hätte, würde ich deinen entwurf verkleinern und auch versuchen. darf ich dich anschreiben, wenn ich fragen habe? bin gyroanfänger und versuch einfach mal mein glück.
liebe grüße
tobias
carpe diem
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lekama« (13. November 2014, 21:36)
Hallo Tobias, ich bin kein reiner Autogyro - Spezialist, aber natürlich kannst Du mich gerne anschreiben. Eine verkleinerte Version vom Kwirl steht auch bei mir auf der Bauliste. Nächste Woche müsste der Downloadplan online gehen, dann starte ich einen Baubericht.hallo thom,
ich verfolge deinen thread bei rcgroups sehr interessiert. wenn ich nicht schon angefangen hätte, würde ich deinen entwurf verkleinern und auch versuchen. darf ich dich anschreiben, wenn ich fragen habe? bin gyroanfänger und versuch einfach mal mein glück.
liebe grüße
tobias
Schöne Grüße
Thomas

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Tragschrauber LA500 Autogyro von LaHeli (17. Mai 2010, 14:38)
-
Modellflug allgemein »
-
Acromasterantrieb übrig. In welchen Segler? (31. Oktober 2007, 00:24)
-
Helis allgemein »
-
Autogyro-Pläne wo ? (20. April 2005, 15:43)
-
Helis allgemein »
-
suche rotorblaetter fuer design studie (27. Januar 2004, 18:35)
-
Helis allgemein »
-
einfach klasse!!!!!!!!!! (26. Juni 2001, 22:11)