Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » EPP Skunky
- 1
- 2
EPP Skunky
Hallo , ich wundere mich ein wenig das es noch keinen Bericht zu dem Modell Skunky aus der FMT gibt . Ich habe jedenfalls das Modellchen nachgebaut . Es ist aus 6mm EPP . Ich habe mich auch in Unkosten gestürzt und den vom Konstrukteur (Michael Rützel ) empfohlenen Hacker A10 genommen , es hat sich gelohnt denn das Fliegerchen geht damit sehr gut ! Villeicht gibt es ja noch einige Skunky Erbauer !? Gruss Frank
Hallo Frank,
das feut mich sehr, dass die das kleine Modell gefällt. Ich wünsche dir viel Spaß damit.
P.S. den Plan gibts natürlich kostenlos hier: http://www.vth.de/flugmodell-und-technik…ownload-skunky/
das feut mich sehr, dass die das kleine Modell gefällt. Ich wünsche dir viel Spaß damit.

P.S. den Plan gibts natürlich kostenlos hier: http://www.vth.de/flugmodell-und-technik…ownload-skunky/
Michael "Airboss" Rützel
Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.
www.mfc-solingen.de
www.mfc-coesfeld.de
Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.
www.mfc-solingen.de
www.mfc-coesfeld.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Das Modell hatte ich auch schon auf den Zettel.
Aber mein vorhandenes Material sprach eher für das Space Taxi.
Sorry Michael........
Aber mein vorhandenes Material sprach eher für das Space Taxi.
Sorry Michael........

viele Grüsse
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Hallo,
ich finde den kleinen Flieger sehr knuffig und wundere mich auch, dass noch nicht mehr berichtet wurde.
Vielleicht?: Depron haben viele vorrätig, aber 6mm EPP wohl eher nicht.
Deshalb meine Frage: Was spricht dagegen, das Modell aus Depron zu bauen?
Und wenn, dann aus 3mm oder 6mm?
Ein Kohleholm kann ja zur Verstärkung der Tragfläche eingebaut werden.
Der Skunky würde sogar noch in meine überfüllte Werkstatt passen.
Gruß
Helmut
ich finde den kleinen Flieger sehr knuffig und wundere mich auch, dass noch nicht mehr berichtet wurde.
Vielleicht?: Depron haben viele vorrätig, aber 6mm EPP wohl eher nicht.
Deshalb meine Frage: Was spricht dagegen, das Modell aus Depron zu bauen?
Und wenn, dann aus 3mm oder 6mm?
Ein Kohleholm kann ja zur Verstärkung der Tragfläche eingebaut werden.
Der Skunky würde sogar noch in meine überfüllte Werkstatt passen.

Gruß

Helmut
Hallo,
jetzt habe ich mich doch mal an den Nachbau des Skunky gemacht.
Material 3mm Depron.
Die Fläche habe ich mit einem 3x0,8 mm Kohleprofil verstärkt.
Durch die wenigen Teile ist das Modell echt schnell zu bauen.
Bei mir dauert es dennoch etwas länger, denn mein Bastelschuppen ist nicht heizbar.
Morgen geht es aber wieder etwas weiter.
Das Gewicht wird wohl so etwa bei 90 g liegen.
Gruß
Helmut
jetzt habe ich mich doch mal an den Nachbau des Skunky gemacht.
Material 3mm Depron.
Die Fläche habe ich mit einem 3x0,8 mm Kohleprofil verstärkt.
Durch die wenigen Teile ist das Modell echt schnell zu bauen.
Bei mir dauert es dennoch etwas länger, denn mein Bastelschuppen ist nicht heizbar.
Morgen geht es aber wieder etwas weiter.
Das Gewicht wird wohl so etwa bei 90 g liegen.
Gruß

Helmut
Seht schön gemacht Anton
Wirst begeistert sein, der Skunky fliegt sich klasse, auch Indoor.
Ich flieg zu den Messen immer ein Duo mit Michael
und seinem 2ten Skunky.
Gruß Jürgen

Wirst begeistert sein, der Skunky fliegt sich klasse, auch Indoor.
Ich flieg zu den Messen immer ein Duo mit Michael

Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Na Jürgen,
da bin ich mal auf die Flugeigenschaften gespannt (auch wenn ich nicht der Anton bin).
Beim Stunky bin ich ein Stück weiter gekommen.
Nur einen Regler muss ich noch irgendwo ausbauen, damit der Skunky in die Luft kann.
Die Schablone (Bild 2) war eine Hilfe,
um die beiden Seitenleitwerke im gleichen Winkel aufkleben zu können.
Richtig schön handlich ist der Kleine.
Hm, wenn die Seitenleitwerke abnehmbar wären, passten 10 Skunkys auf den Beifahrersitz.
Gruß
Helmut
da bin ich mal auf die Flugeigenschaften gespannt (auch wenn ich nicht der Anton bin).

Beim Stunky bin ich ein Stück weiter gekommen.
Nur einen Regler muss ich noch irgendwo ausbauen, damit der Skunky in die Luft kann.
Die Schablone (Bild 2) war eine Hilfe,
um die beiden Seitenleitwerke im gleichen Winkel aufkleben zu können.
Richtig schön handlich ist der Kleine.

Hm, wenn die Seitenleitwerke abnehmbar wären, passten 10 Skunkys auf den Beifahrersitz.

Gruß

Helmut
....... (auch wenn ich nicht der Anton bin).![]()
Ops, na wenigstens hast du auch ein "t" im Namen

Hmm, von unten jeweils zwei kleine "Spax" durch die Fläche
Hm, wenn die Seitenleitwerke abnehmbar wären, passten 10 Skunkys auf den Beifahrersitz.![]()

Dein Skunky sieht jedenfall super aus

Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Gestern war der Skunky zum ersten mal in der Luft und flog auf Anhieb gut.
Er ist wirklich sehr wendig und die Angaben zu den Ruderausschlägen waren mir hilfreich.
Richtig testen konnte ich ihn jedoch nicht, dazu war es etwas zu windig.
Er fliegt nicht so wie "auf Schienen" wie die Judi.
Doch vielleicht war für das nur 88g leichte Modell auch der Wind etwas zu stark.
Da muss ich mal Windstille abwarten.
Ja, der Skunky hat das Potenzial für ein immer dabei Modell.
Der 8g Motor mit seinen 2200 Kv sollte eigentlich nur eine Übergangslösung sein,
doch wahrscheinlich lasse ich ihn drin.
Mir reicht (zunächst zumindest) die Geschwindigkeit und die Kraft.
Die Landekufen aus 6mm Depron scheinen mir etwas zu schwach zu sein.
Die werde ich wohl verstärken. Da wäre EPP wohl besser gewesen.
Motor AX1306 2200Kv, 8g
Prop. 5x3 andere werden demnächst getestet
Akku 2S 390 mAh
Servo 2x 3,7g
Regler 6g und 6A
Jetzt warte ich auf besseres Wetter!
Ach ja Jürgen, danke für Tip mit den "Spax" Schrauben, doch die sind mir zu teuer.
Ich werde da wohl andere rostfreie 5x3,5 Spanplattenschrauben nehmen.
Gruß
Helmut

Er ist wirklich sehr wendig und die Angaben zu den Ruderausschlägen waren mir hilfreich.
Richtig testen konnte ich ihn jedoch nicht, dazu war es etwas zu windig.
Er fliegt nicht so wie "auf Schienen" wie die Judi.
Doch vielleicht war für das nur 88g leichte Modell auch der Wind etwas zu stark.
Da muss ich mal Windstille abwarten.
Ja, der Skunky hat das Potenzial für ein immer dabei Modell.
Der 8g Motor mit seinen 2200 Kv sollte eigentlich nur eine Übergangslösung sein,
doch wahrscheinlich lasse ich ihn drin.
Mir reicht (zunächst zumindest) die Geschwindigkeit und die Kraft.
Die Landekufen aus 6mm Depron scheinen mir etwas zu schwach zu sein.
Die werde ich wohl verstärken. Da wäre EPP wohl besser gewesen.
Motor AX1306 2200Kv, 8g
Prop. 5x3 andere werden demnächst getestet
Akku 2S 390 mAh
Servo 2x 3,7g
Regler 6g und 6A
Jetzt warte ich auf besseres Wetter!
Ach ja Jürgen, danke für Tip mit den "Spax" Schrauben, doch die sind mir zu teuer.
Ich werde da wohl andere rostfreie 5x3,5 Spanplattenschrauben nehmen.



Gruß

Helmut
Ein weiterer Skunky entsteht...
Hallo Zusammen,
motiviert durch die letzten Beiträge von Euch, habe ich mich auch entschlossen einen EPP Skunky zu bauen. Ich hatte noch einen kleinen Resten EPP RG30 und etwas 3mm Depron, so dass es gerade noch gereicht hat, den Flieger zu bauen. Am letzten Samstag dann die Teile ausgeschnitten und gestern Sonntag alles bemalt und verklebt. Die Kfm Aufdoppelung besteht aus 2 Schichten Depron mit einem CFK Spant 3.0 x 0.8 x 250 mm. Lackiert wurde mit Marabu Dekorlack "Azurblau" in 2 Schichten. Die Flächen habe ich mit Sprühkleber verklebt, die Seitenruder wurden geharzt. Hinten, zwischen den Seitenrudern ist der gleiche Spant wie vorne reingeklebt. Insgesamt ist die Konstruktion dadurch ziemlich verwindungssteiff geworden. Angestrebtes Fluggewicht dürfte bei 95 -100 Gr. werden.
Nächstes Wochenende gehts dann weiter mit dem Einbau der Komponenten. Hier auch meine Frage an Euch: Müssen die beiden Ruderflächen in Neutrallage auch 3 mm hochgestellt werden, so wie bei Judy oder liegen sie flach? Ich habe dazu in der Bauanleitung nichts gelesen oder gesehen. Hatte in der englische Version der FMT dazu nichts gelesen oder gesehen.
Hier noch ein Bildchen und schon mal danke für einen Tipp.
LG Edi
motiviert durch die letzten Beiträge von Euch, habe ich mich auch entschlossen einen EPP Skunky zu bauen. Ich hatte noch einen kleinen Resten EPP RG30 und etwas 3mm Depron, so dass es gerade noch gereicht hat, den Flieger zu bauen. Am letzten Samstag dann die Teile ausgeschnitten und gestern Sonntag alles bemalt und verklebt. Die Kfm Aufdoppelung besteht aus 2 Schichten Depron mit einem CFK Spant 3.0 x 0.8 x 250 mm. Lackiert wurde mit Marabu Dekorlack "Azurblau" in 2 Schichten. Die Flächen habe ich mit Sprühkleber verklebt, die Seitenruder wurden geharzt. Hinten, zwischen den Seitenrudern ist der gleiche Spant wie vorne reingeklebt. Insgesamt ist die Konstruktion dadurch ziemlich verwindungssteiff geworden. Angestrebtes Fluggewicht dürfte bei 95 -100 Gr. werden.
Nächstes Wochenende gehts dann weiter mit dem Einbau der Komponenten. Hier auch meine Frage an Euch: Müssen die beiden Ruderflächen in Neutrallage auch 3 mm hochgestellt werden, so wie bei Judy oder liegen sie flach? Ich habe dazu in der Bauanleitung nichts gelesen oder gesehen. Hatte in der englische Version der FMT dazu nichts gelesen oder gesehen.
Hier noch ein Bildchen und schon mal danke für einen Tipp.

LG Edi
This signature is under construction!
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Hallo Edi,
schön, dass noch ein Skunky entsteht.
Dein Skunky sieht sehr sauber und exakt gebaut aus.
Ich habe die deutsche FMT und da steht: In Nulllage der Servos sollten die Ruder 3-4 mm auf"hoch" stehen.
Das habe ich so gemacht und das passt einwandfrei.
Deine blaue Aufdoppelung sieht übrigens sehr sauber lackiert aus.
Meinen Skunky musste ich 3x streichen, bis die Farbe so einigermaßen gleichmäßig deckte.
Gruß
Helmut
schön, dass noch ein Skunky entsteht.
Dein Skunky sieht sehr sauber und exakt gebaut aus.

Ich habe die deutsche FMT und da steht: In Nulllage der Servos sollten die Ruder 3-4 mm auf"hoch" stehen.
Das habe ich so gemacht und das passt einwandfrei.
Deine blaue Aufdoppelung sieht übrigens sehr sauber lackiert aus.
Meinen Skunky musste ich 3x streichen, bis die Farbe so einigermaßen gleichmäßig deckte.
Gruß

Helmut
Guten Abend Helmut,
besten Dank für das Kompliment - das Bemalen von Depron hat es so in sich. Ich persönlich finde die Farben von Revell (Aqua Color) oder Marabu ideal dafür. 2 Schichten reichen in der Regel um eine schön deckende Schicht zu erzielen. Ich muss zugeben, dass ich mich farblich von Deinem Skunky habe inspirieren lassen - das gefällt mir sehr gut.
Ich werde dann die Ruder in Neutrallage 3-4 mm hochstellen!
LG Edi
besten Dank für das Kompliment - das Bemalen von Depron hat es so in sich. Ich persönlich finde die Farben von Revell (Aqua Color) oder Marabu ideal dafür. 2 Schichten reichen in der Regel um eine schön deckende Schicht zu erzielen. Ich muss zugeben, dass ich mich farblich von Deinem Skunky habe inspirieren lassen - das gefällt mir sehr gut.

Ich werde dann die Ruder in Neutrallage 3-4 mm hochstellen!
LG Edi

This signature is under construction!
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Hallo zusammen,
ich hab in der Grabbelkiste gewühlt, da sind mir ein paar "Kleinigkeiten" in die Hände gefallen
Also gibt es jetzt noch ein Skunky, aaaaber..........
......... 80% ......
3mm ( schwarz ) und 4mm ( gelb ) EPP RG30
ich hab in der Grabbelkiste gewühlt, da sind mir ein paar "Kleinigkeiten" in die Hände gefallen

Also gibt es jetzt noch ein Skunky, aaaaber..........
......... 80% ......
3mm ( schwarz ) und 4mm ( gelb ) EPP RG30
Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Ist ja klar !! Jürgen du hast einen Zwerg geschrumpft !
Ich beneide die Modellflieger die eine Halle zur Verfügung haben . Ich muss immer robust und outdoortauglich bauen . Was sind das für kleine Servos die da drann hast ? Das heisst : welche kleinen Servos (günstig , ew. HK ) sind für die kleinen Depron Modelle gut ? Von den D37 von Staufenbiel sind mir schon zu viele "gestorben" . Gruss Frank

..... Fluggewicht 60g
Akku 2s 230mAh
Regler 6A
5g Motor ( Propdrive 13-12 2600kv )
Prop 4,5x4 GWS
Empfänger 4 Kanal Orange
Servos 2x HK-5320 ( 1,7g )
Strom bei Vollgas ca. 2,5A!
Schub weiß ich nicht, geht jedefalls locker Senkrecht
Weil die Servos nur bis 4,2V abkönnen, ist beim Kabel vom Regler,
in die Plusleitung zum Empfänger eine Z-Diode eingelötet, die senkt die Spannung um ca. 0,9-1V
Die Tragfläche hat quer nen Holm aus 3x0,8mm und in Flugrichtung 2St. 1,5mm Kohlerundstäbe,
als Verstärung bekommen. Ruderhörner sind kleine GFK-Teile und für die Anlenkung hab ich 0,8mm Stahldraht genommen.
Vorhin war Erstflug, fliegt genial und von recht langsam, bis sehr flott
Props habe ich 4,5x3 und 4x4 noch probiert, mit der 4,5x4 machts aber am meißten Spaß.
Flugzeiten mit dem 230er Akku ca. 6-8min, geht bestimmt länger, wenn man nicht dauernt rumheizt
Gruß Jürgen
Akku 2s 230mAh
Regler 6A
5g Motor ( Propdrive 13-12 2600kv )
Prop 4,5x4 GWS
Empfänger 4 Kanal Orange
Servos 2x HK-5320 ( 1,7g )
Strom bei Vollgas ca. 2,5A!
Schub weiß ich nicht, geht jedefalls locker Senkrecht

Weil die Servos nur bis 4,2V abkönnen, ist beim Kabel vom Regler,
in die Plusleitung zum Empfänger eine Z-Diode eingelötet, die senkt die Spannung um ca. 0,9-1V
Die Tragfläche hat quer nen Holm aus 3x0,8mm und in Flugrichtung 2St. 1,5mm Kohlerundstäbe,
als Verstärung bekommen. Ruderhörner sind kleine GFK-Teile und für die Anlenkung hab ich 0,8mm Stahldraht genommen.
Vorhin war Erstflug, fliegt genial und von recht langsam, bis sehr flott

Props habe ich 4,5x3 und 4x4 noch probiert, mit der 4,5x4 machts aber am meißten Spaß.
Flugzeiten mit dem 230er Akku ca. 6-8min, geht bestimmt länger, wenn man nicht dauernt rumheizt

Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Spitze Jürgen,
gefällt mir!
Schön, dass du auch ein Skunky gebaut hast.
Besonders die "Aufbauten" und den Rumpf find ich nur gut.
Hast du schon einen Flug hinter dir?
Es ist bei den geringen Abmessungen wohl mehr ein Modell für die Halle.
Morgen wird bei uns wohl ideales Flugwetter sein, da geht mein Skunky auch wieder fliegen.
In Begleitung der Judi IV!
Kannst du noch was zu den verbauten Komponenten und dem Gewicht sagen?
Gruß
Helmut
Hmm, sehe gerade, dass du alles in deinem Beitrag vor einer Minute geschrieben hast.
gefällt mir!

Schön, dass du auch ein Skunky gebaut hast.
Besonders die "Aufbauten" und den Rumpf find ich nur gut.

Hast du schon einen Flug hinter dir?
Es ist bei den geringen Abmessungen wohl mehr ein Modell für die Halle.
Morgen wird bei uns wohl ideales Flugwetter sein, da geht mein Skunky auch wieder fliegen.
In Begleitung der Judi IV!
Kannst du noch was zu den verbauten Komponenten und dem Gewicht sagen?
Gruß

Helmut
Hmm, sehe gerade, dass du alles in deinem Beitrag vor einer Minute geschrieben hast.
Hallo Frank,
ich flieg auch hauptsächlich draussen....
Von den D37 kann ich dir die Digitalvariante DS37 empfehlen, mit denen hatte ich noch nie Probleme
und empfehle die deshalb auch immer zu meinen Baupalnmodellen.
Die in dem kleinen Skunky sind von HK, die hier...
http://hobbyking.com/hobbyking/store/__1…ec_0_075kg.html
Hatte ich schon öfter in kleinen Modellen, sind halt etwas filigran, aber mit dem Skunky kommen die super klar.
Hab heute 4 Akkus damit leer geflogen
Gruß Jürgen
ich flieg auch hauptsächlich draussen....
Von den D37 kann ich dir die Digitalvariante DS37 empfehlen, mit denen hatte ich noch nie Probleme
und empfehle die deshalb auch immer zu meinen Baupalnmodellen.
Die in dem kleinen Skunky sind von HK, die hier...
http://hobbyking.com/hobbyking/store/__1…ec_0_075kg.html
Hatte ich schon öfter in kleinen Modellen, sind halt etwas filigran, aber mit dem Skunky kommen die super klar.
Hab heute 4 Akkus damit leer geflogen

Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Ich glaube ich hol mir den Plan auch mal. Meint ihr den könnte man auch aus Styrodur bauen?
LG Frank
LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
Iskra von Jürgen Be
Canadair CL- 215 von Heinrich G.
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim

- 1
- 2