Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Hier kommt "LISA" Downloadplan FMT-02/15
hier mal ein Auszug vom Motorspant. Die Bohrung für den Motor ist Außermittig anzubringen, da der Seitenzug "2° nach Rechts" ja schon im Rumpf vorgegeben ist.
Somit steht die Motorwelle dann mittig.
Die Bohrung für die Motorkabeln (grün) ist mittig zu Bohren. Hier aber wieder Acht geben, dass der Motorhalter nicht im Bereich der Kabelbohrung zu liegen kommt.
Schau mal hier - da ist das Foto Nr:57 in der VTH Bildgalerie (Baustufenfotos) wo man den Motorhalter schön sieht. Dieser sitzt eben außermittig.

Hoffe das es so Richtig formuliert ist von Mir.
Lg Anton

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Anton_E.« (25. März 2015, 01:16)
LISA XXL, einfach super...
Das mich die Lisa voll begeistert habe ich euch schon mitgeteilt, die Idee Sie im größeren Maßstab zu bauen wurde durch das sehr ansprechende Flugverhalten nur bestätigt.
Hier ein paar Daten und Bilder.
Größe 150% , Spannweite 1100 mm, Motor Pichler Boost 15, Schraube 9 X 6 , Akku 1000mAh 3S
Hallo Jürgen Be. weiter so ...ich freu mich schon auf deinen Nächsten..
Selbstverständlich hat Lisa XXl schon mehrere Testflüge hinter sich , einfach faszinierend
LG. Jürgen Vo.
das find ich ja super

Mir ist nur das Fahrwerk aufgefallen, eigentlich ist das andersrum vorgesehen.
Also die grade Strebe vorne, hält dann mehr aus. Hat das nen besonderen Grund, daß du`s so montiert hast?
Beim Spornrad dürfte auch mehr nach hinten gebogen sein, federt dann besser

Wenn du dich schon auf den Nächsten freust.....
hier en kleiner Ausblick

wird was gemütliches, zum Feierabend werden, oder einfach nur zum entspannen

Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Lisa Xxl
Ich habe das Fahrgestell um 180 Grad gedreht weil ich Schwerpunktprobleme hatte. Der Boost Motor drückt die Nase ganz schön runter. An der nach hinten verlängerten Akkuauflage kannst du erkennen, das ich wegen dem Schwerpunkt den Akku sehr weit Richtung Empfänger verlagert habe. Da ich, wie du wahrscheinlich gesehen hast, keine Wasserskihalterung habe, ist das Fahrgestell (durchgehend mit 1mm Stahldraht ) im Rumpf verklebt. Bisher hat Sie ca. 20 Landungen problemlos überstanden.
Trotzdem vielen Dank für den Hinweis, der Montageteufel hat sich sehr schnell eingeschlichen




Viele liebe Grüße
Jürgen
LISA
da ich mich nun durch den 17 seitigen Thread gelesen habe und alle von der Lisa begeistert sind, wird Sie wohl mein erstes Depronmodell werden.
Ich baue seit über 25 Jahren nur mit Holz oder teilweise mit Verbundstoff meine Flugzeuge.
In meinem Hangar kam Schaum bis jetzt nur in Flächenkernen vor.
Wie ich gelesen habe, soll Sie gut geeignet sein, um Erfahrungen mit diesem Baumaterial zu sammeln.
Das Fliegerle gefällt mir sehr gut und auch die auf den Videos zu sehenden Flugeigenschaften sind nach meinem Geschmack.
Sobald ich von meinem Dänemark-Urlaub in 2 Wochen wieder zu Hause bin, werden die Frästeile geordert und der Plan herunter geladen.
Ich hoffe das ich dann in der darauf folgenden Woche noch einiges bauen kann und die Lisa bald Flugfertig ist.
Besonders an Dich Jürgen Be
Tolle Konstruktion, nettes Aussehen (gefällt sogar meiner Frau), super Flugeigenschaften(Videos).
Grüasle
Thomas
danke für die


Bin schon mal auf deine Bauerfahrungen gespannt. Sollten Fragen auftauchen, wird dir hier ganz sicher geholfen.
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Ruderhörner LISA
ich hab noch nicht angefangen, aber schon die erste Frage.
Wo bekommt man die Ruderhörner die an Jürgens LISA auf der Fotostrecke beim VTH zu sehen sind?
Meistens werden in den Shops nur die schmalen Kavan Teile ohne Gegenplatte verkauft.
Wie schon bei meinem letzten Post geschrieben, hab ich noch keine Erfahrung mit Depronmodellen und deren Ausstattung.
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Thomas
die hab ich von unserem Heinerle und der hatte mal ein größeres Sortiment bei HK mitbestellt.
Sind die hier:
http://hobbyking.com/hobbyking/store/__4…4mm_10pcs_.html
Muß aber nicht so was sein, kannst genauso welche selbermachen, z.B. aus 1mm Sperrholz oder etwas dünnerem GFK.
Erklärung gibt es hier:
Wie macht ihr eure Ruderhörner?
Aus GFK gibt es auch als Fertigteile
http://www.ebay.de/itm/Ruderhorner-Anlen…=item27fce2771d
http://www.ebay.de/itm/Ruderhorn-Ruderho…=item3f3c8675f8
Für die Sperrholz-, oder GFK-Teile schneidest du nen passenden Schlitz in`s Ruder und verklebst mit 5min Epoxy,
wie ich z.B. bei meinem Skunky in EPP verklebt hab.
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Ruderhörner LISA
besten Dank für Deine schnelle Hilfe.
Ich werde dann auch welche selber machen, dünnes GFK-Plattenmaterial hab ich.
Werde heute noch beim Staufenbiel das gesamte Antriebs und RC Equipment ordern.
Servos sind ja noch im Angebot.
Frästeile bestelle ich morgen beim VTH, dann kann ich nächste Woche wenn ich wieder vom DK-Urlaub zu Hause bin gleich anfangen.
Viele Grüße aus dem windigen Dänemark
Thomas

An der 3s Motorisierung muß aber noch etwas gefeilt werden. Zwei recht gute und günstige Kandidaten hab ich gestern
bei Staufenbiel gefunden und geordert: GTX 3546-650kv, bez. GTX 3546-910kv. Beide für 3s und Luftschrauben um 13x8 - 14x8
und Strom um 35 - 45A. Standschub dürfte dabei um 2kg und darüber liegen. Paar Messungen, bis auf Schub, den kann ich nicht, mach ich dann nächste Woche mal.
Hier ein Bild von beiden Hübschen, gut zu sehen auch der Größenunterschied ( Bild von Mathias aus dem Edersee Thread

Jürgen Schönle hat mit der 200% einige Testflüge gemacht und dabei auch aus dem "Nähkästchen" geplaudert.
Er meinte, daß die Seitenleitwerksfläche ruhig etwas größer sein dürfte, damit die "Schieberei" bei Querrudersteuerung weniger wird.
Gesagt, getan.....hab ich dann an meiner Lisa umgesetzt, in dem ich das Seitenleitwerk provisorisch vergrößert hab.
Hat super funktioniert, aber leider recht besch.... ausgesehen

Im rechten Augenwinkel ist dann die Beaver von Michael Rützel aufgetaucht und hat mir die Lösung gezeigt, kann man auf den Bildern sehen. Ist sehr schnell, einfach und auch nachträglich perfekt umsetzbar. Lisa fliegt sich mit der Modi. und den Schwimmer wie gewohnt, auch wenn nur mit Quer und Höhe gesteuert wird, mit etwas Seite sieht aber trotzdem besser aus

Ein Dankeschön auch an dieser Stelle an Jürgen für den Tipp.
War wieder wunderbar zu sehen, daß bei solchen Treffen wie am Edersee unter den Teilnehmern nicht mit Erfahrungen gegeizt wird, sich viele für evtl. Probleme der Anderen interessieren und sich an einer Lösung beteiligen.
Eine kleine Zeichnung für die Stabiflächen gibt es auch nächste Woche.
Ich hab meiner Kleinen auch ein Antriebsupdate gegönnt, ein Coptermotor der Größe 1806 mit 2300kv. Als Luftschraube kommt eine 6x4 oder 6x5 zum Einsatz. Strom liegt bei ca. 9 - 10A
Dann haben unser Heinerle und Michael Rützel einiges gefilmt beim Wasserfliegen, daraus werd ich bei Gelegenheit was "schnippeln"
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen Be« (5. Juni 2015, 11:00)
hihi, ich erwarte gerade die Ankunft des AL-3548/680 V3 mitsamt eines 60A Reglers, 14x8,5 und 15x8 Props.
Habe das mit Jürgen S. ausgekaspert. Na, eigentlich hat er gekaspert, ich hab nur gesagt was ich will!

Bin schon seeeeeehr gespannt!!!


BTW: Kannst du die Größe der Flossen ausmessen?
Brauchs dann nur x2 nehmen....
Hast du von der Dicken keine Flugbilder?
Gruß
Mathias

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Flugbilder hab ich leider nicht,
ein kleines Video hab ich.
Da hat aber die Einstellung von der Cam nicht gepasst, lohnt nicht da was draus zu machen.
Holen wir in Helmlingen aber nach, passt dann zum folgenden 200% Update-Artikel

Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung

Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Mauersegler - Modell Aviator Downloadplan (24. September 2014, 22:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jupiter Junior Modell Aviator Downloadplan (28. September 2014, 21:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Sparko Depron Hotliner, Modell - Aviator Downloadplan 10/14 (30. August 2014, 22:11)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Hughes H1 Racer (9. Mai 2014, 14:58)
-
Fragen zu Softwarefunktionen des Forums... »
-
Support-Thread zu Server-Crash vom 28.03.2014 mit Datenverlust (22. April 2014, 11:19)