- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Hier kommt "LISA" Downloadplan FMT-02/15
Hallo Jürgen,
danke fürs Lob. Ja, der Edersee ist doch weit weg (ca. 600 km).
Aber die Welt ist klein, man trifft sich bestimmt irgendwo einmal. Hagnau im Herbst ist eingeplant.
Das nächste Wasserfliegen ist bei uns in der Nähe: Wasserflugtreffen Uffing Staffelsee 5.-7.Mai
Das ist bei mir um die Ecke.
Gruß,
Wolfgang
danke fürs Lob. Ja, der Edersee ist doch weit weg (ca. 600 km).
Aber die Welt ist klein, man trifft sich bestimmt irgendwo einmal. Hagnau im Herbst ist eingeplant.
Das nächste Wasserfliegen ist bei uns in der Nähe: Wasserflugtreffen Uffing Staffelsee 5.-7.Mai
Das ist bei mir um die Ecke.
Gruß,
Wolfgang
Hallo zusammen,
gestern war der Erstflug meiner LISA beim Wasserflugtreffen am Staffelsee. Es war nur ein kurzer Test, da die Motorleistung nicht ausreichend war um vernünftig zu fliegen. Die LISA lag aber super af dem Wasser und das umher driften hat auch schon Spaß gemacht.
Zuhause habe ich dann doch die Motoleistung nachgemessen und magere 23 Watt gemessen (ca. 7,4 Volt bei ca. 3 A) --- das konnte nicht funktionieren!
Verbaut habe ich den AL 2028 und der kann auch an 3s betrieben werden und bringt dann mit einer 7x3,5 (laut Datenblatt) 70 Watt.
Mit dem gleichen Meßaufbau, nur mit einem 3s hatte ich dann bereits bei Halbgas locker 40 Watt. Ich denke viel mehr braucht man auch nicht (was ich natürlich noch auf dem Wasser prüfen muss! Möglicherweise werde ich an der Funke das Vollgas auf ca 55 Watt begrenzen. LISA ist ja kein Pylon-Racer
Wieder hat sich gezeigt, dass etwas Kleines auch Großen Spaß machen kann!!
Vielleicht kann ich ja mit diesen Angaben einen anderen Kollegen helfen ...
Gruß,
Wolfgang
gestern war der Erstflug meiner LISA beim Wasserflugtreffen am Staffelsee. Es war nur ein kurzer Test, da die Motorleistung nicht ausreichend war um vernünftig zu fliegen. Die LISA lag aber super af dem Wasser und das umher driften hat auch schon Spaß gemacht.
Zuhause habe ich dann doch die Motoleistung nachgemessen und magere 23 Watt gemessen (ca. 7,4 Volt bei ca. 3 A) --- das konnte nicht funktionieren!
Verbaut habe ich den AL 2028 und der kann auch an 3s betrieben werden und bringt dann mit einer 7x3,5 (laut Datenblatt) 70 Watt.
Mit dem gleichen Meßaufbau, nur mit einem 3s hatte ich dann bereits bei Halbgas locker 40 Watt. Ich denke viel mehr braucht man auch nicht (was ich natürlich noch auf dem Wasser prüfen muss! Möglicherweise werde ich an der Funke das Vollgas auf ca 55 Watt begrenzen. LISA ist ja kein Pylon-Racer

Wieder hat sich gezeigt, dass etwas Kleines auch Großen Spaß machen kann!!
Vielleicht kann ich ja mit diesen Angaben einen anderen Kollegen helfen ...
Gruß,
Wolfgang
Hallo Jürgen,
habe ein kleines Problem mit den Rechtskurven.
Ohne Schwimmer geht die LISA eigentlich ganz gut um die Rechtskurven rum, wobei ich bisher nur die Querruder verwendet habe.
Mit Schwimmer geht die LISA überhaupt nicht um eine Rechtskurve, außer ich setze zusätzlich zum Querruder auch das volle Seitenruder ein.
Ist das normal?
Die zusätzlichen Seitenstabilisatoren auf der Höhenruderdämpfungsfläche habe ich angebracht und die sind auch exakt gerade ausgerichtet.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass durch das Zusatzgewicht der Schwimmer, fast immer 90 % Motorleistung notwendig sind um die Höhe zu halten (also fast 70 Watt). Das Modell hat 175 Gramm plus 45 Gramm für den Akku, macht 220 Gramm gesamt (zu schwer?)
Ich überlege mir, doch eine Clark-Y Tragfläche zu bauen, damit ich ich die LISA auch schön langsam fliegen kann, oder habe ich da einen Denkfehler?
Vielen dank für die Tipps,
ansonsten macht das Modell echt was her
Gruß,
Wolfgang
habe ein kleines Problem mit den Rechtskurven.
Ohne Schwimmer geht die LISA eigentlich ganz gut um die Rechtskurven rum, wobei ich bisher nur die Querruder verwendet habe.
Mit Schwimmer geht die LISA überhaupt nicht um eine Rechtskurve, außer ich setze zusätzlich zum Querruder auch das volle Seitenruder ein.
Ist das normal?
Die zusätzlichen Seitenstabilisatoren auf der Höhenruderdämpfungsfläche habe ich angebracht und die sind auch exakt gerade ausgerichtet.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass durch das Zusatzgewicht der Schwimmer, fast immer 90 % Motorleistung notwendig sind um die Höhe zu halten (also fast 70 Watt). Das Modell hat 175 Gramm plus 45 Gramm für den Akku, macht 220 Gramm gesamt (zu schwer?)
Ich überlege mir, doch eine Clark-Y Tragfläche zu bauen, damit ich ich die LISA auch schön langsam fliegen kann, oder habe ich da einen Denkfehler?
Vielen dank für die Tipps,
ansonsten macht das Modell echt was her
Gruß,
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
mit den Schwimmern ergibt sich eine höhere Stabilität in der Längsachse. Dadurch kommt man um ein Steuern mit dem Seitenruder nicht rum.
Ist bei allen Schwimmerflugzeugen zu beobachten, auch bei unseren Vorbildern. Es kann so weit gehen, daß der Kurvenflug mit dem Seitenruder gesteuert wird
und die Schräglage mit Quer gestützt wird. Heißt z.B. Seite rechts, quer links. So was ist bei vielen Hochdeckern und fast allen Segelfliegern aber Standard.
Das Gewicht mit 220g ist schon ne Ansage, da müssen aber auch 40W locker reichen. Wenn ein Motor mit 70w angegeben ist, heißt das aber noch lange nicht,
daß die im Betrieb auch rüber kommen. Um da ne ordentliche Aussage zu machen, brauchts die Akkuspannung und Stromaufnahme unter Last.
Hast du ne Möglichkeit mal beides zu Messen? Ich denke, daß da was gar nicht passt.
Mit einer ClarkY Tragfläche wird sich bei dem Gewicht nicht viel ändern...
180-190g halte ich für ein gut zu erreichendes Fluggewicht, das heißt du liegst mit den 220g ca 20% !! höher, das ist für so nen kleinen Flieger schon sehr ordentlich...
Gruß Jürgen
mit den Schwimmern ergibt sich eine höhere Stabilität in der Längsachse. Dadurch kommt man um ein Steuern mit dem Seitenruder nicht rum.
Ist bei allen Schwimmerflugzeugen zu beobachten, auch bei unseren Vorbildern. Es kann so weit gehen, daß der Kurvenflug mit dem Seitenruder gesteuert wird
und die Schräglage mit Quer gestützt wird. Heißt z.B. Seite rechts, quer links. So was ist bei vielen Hochdeckern und fast allen Segelfliegern aber Standard.
Das Gewicht mit 220g ist schon ne Ansage, da müssen aber auch 40W locker reichen. Wenn ein Motor mit 70w angegeben ist, heißt das aber noch lange nicht,
daß die im Betrieb auch rüber kommen. Um da ne ordentliche Aussage zu machen, brauchts die Akkuspannung und Stromaufnahme unter Last.
Hast du ne Möglichkeit mal beides zu Messen? Ich denke, daß da was gar nicht passt.
Mit einer ClarkY Tragfläche wird sich bei dem Gewicht nicht viel ändern...
180-190g halte ich für ein gut zu erreichendes Fluggewicht, das heißt du liegst mit den 220g ca 20% !! höher, das ist für so nen kleinen Flieger schon sehr ordentlich...
Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Hallo Jürgen,
danke für deine Hinweise.
Das mit der "Höheren Stabilität in der Längsachse" macht mich doch nachdenklich, da ja Linkskurven auch ohne Seitenruder problemlos möglich sind. Worauf ist dies physikalisch zurückzuführen? (Bin immer am Grundlagenwissen interessiert) ....
Meinen Motor hatte ich auch auf den Prüfstand:
Laut meinen Messgerät am Anfang bei Vollgas: 11,5V/ 6,5A -> Also deutlich über 70 Watt (bin da etwas über die Spezifikation: statt 7 x 3,5 habe ich 7 x 5 daher etwas höherer Strom als erlaubt!)
Der AL2028 V2 hat auch die Möglichkeit bei 2s eine 9 x 4,7 zu bewegen. Die wäre dann aber zu groß (Wasser kommt in den Propellerkreis).
Hier meine Gewichtsbilanz:
LISA (nur Rumpf mit allem, ohne Akku): 135 Gramm
Schwimmer: 37 Gramm
Akku 3s/ 450: 43 Gramm
Gesamt: 215 Gramm
Wo habe ich deutlich Zuviel Gewicht? Im Schwimmer?
Mit dem Clark-Y hatt ich gemeint, dass im Vergleich zum KF bei geringeren Geschwindigkeiten ein höherer Auftrieb erzeugt wird und ich so einfach langsamer fliegen kann und dadurch die Flugzeit erhöhen kann. Ist das so?
Vielen dank für deine Hinweise,
Gruß,
Wolfgang
danke für deine Hinweise.
Das mit der "Höheren Stabilität in der Längsachse" macht mich doch nachdenklich, da ja Linkskurven auch ohne Seitenruder problemlos möglich sind. Worauf ist dies physikalisch zurückzuführen? (Bin immer am Grundlagenwissen interessiert) ....
Meinen Motor hatte ich auch auf den Prüfstand:
Laut meinen Messgerät am Anfang bei Vollgas: 11,5V/ 6,5A -> Also deutlich über 70 Watt (bin da etwas über die Spezifikation: statt 7 x 3,5 habe ich 7 x 5 daher etwas höherer Strom als erlaubt!)
Der AL2028 V2 hat auch die Möglichkeit bei 2s eine 9 x 4,7 zu bewegen. Die wäre dann aber zu groß (Wasser kommt in den Propellerkreis).
Hier meine Gewichtsbilanz:
LISA (nur Rumpf mit allem, ohne Akku): 135 Gramm
Schwimmer: 37 Gramm
Akku 3s/ 450: 43 Gramm
Gesamt: 215 Gramm
Wo habe ich deutlich Zuviel Gewicht? Im Schwimmer?
Mit dem Clark-Y hatt ich gemeint, dass im Vergleich zum KF bei geringeren Geschwindigkeiten ein höherer Auftrieb erzeugt wird und ich so einfach langsamer fliegen kann und dadurch die Flugzeit erhöhen kann. Ist das so?
Vielen dank für deine Hinweise,
Gruß,
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ne Ferndiagnose ist immer etwas schwer:-)
Mich wundert das ganze schon etwas..
Du hast den Motorseitenzug aber schon richtig rum eingebaut?
Das Drehmoment von Motor / Prop will den Flieger zusätzlich nach links drehen lassen...
Als "Slowflyer" ist Lisa nun nicht gedacht, Kunstflugtauglicher Trainer trifft es eher
Ok, etwas Mehrgewicht kommt durch
den 3s Akku, ne Lisa von nem Freund wiegt mit nem 2s 450er 200g und die
geht sauber in allen Lagen.
Als Antrieb werkelt da ein 20g Coptermotor mit 2300kv und einer APC 7x5 SF
Deinen Motor hab ich mal in Drivecalc eingegeben, da kommen andere Daten raus, sind gemessene Daten von Gerd Giese hmm, siehe Bilder...
Eine ClarkY Fläche in 3mm Depron wird wieder etwas Mehrgewicht bringen, evtl. etwas mehr Auftrieb, aber durch das höhere Gewicht wieder höhere Grundgeschwindigkeit.
Schätze das hebt sich auf. Bei der 200% Lisa hatte ich zu Testzwecken eine KF-Fläche und eine Profilierte Fläche mit nem Naca4412 gebaut, Fliegerisch keine Unterschiede festzustellen,
ausser das mit der KF Fläche etwas höhere Anstellwinkel geflogen werden konnten, aber da war der Vogel schon so langsam, wie man freiwillig eh nicht macht.
Bei der Größe macht die profilierte Fläche optisch deutlich mehr her.
Hier noch ein Video von der Kleinen, da ist abundzu schön zu sehen, daß die auch rechts rum sehr gut geht. Die Zweite von Manfred ist die mit dem Coptermotor...
Gruß Jürgen
ne Ferndiagnose ist immer etwas schwer:-)
Mich wundert das ganze schon etwas..
Du hast den Motorseitenzug aber schon richtig rum eingebaut?
Das Drehmoment von Motor / Prop will den Flieger zusätzlich nach links drehen lassen...
Als "Slowflyer" ist Lisa nun nicht gedacht, Kunstflugtauglicher Trainer trifft es eher
Ok, etwas Mehrgewicht kommt durch
den 3s Akku, ne Lisa von nem Freund wiegt mit nem 2s 450er 200g und die
geht sauber in allen Lagen.
Als Antrieb werkelt da ein 20g Coptermotor mit 2300kv und einer APC 7x5 SF
Deinen Motor hab ich mal in Drivecalc eingegeben, da kommen andere Daten raus, sind gemessene Daten von Gerd Giese hmm, siehe Bilder...
Eine ClarkY Fläche in 3mm Depron wird wieder etwas Mehrgewicht bringen, evtl. etwas mehr Auftrieb, aber durch das höhere Gewicht wieder höhere Grundgeschwindigkeit.
Schätze das hebt sich auf. Bei der 200% Lisa hatte ich zu Testzwecken eine KF-Fläche und eine Profilierte Fläche mit nem Naca4412 gebaut, Fliegerisch keine Unterschiede festzustellen,
ausser das mit der KF Fläche etwas höhere Anstellwinkel geflogen werden konnten, aber da war der Vogel schon so langsam, wie man freiwillig eh nicht macht.
Bei der Größe macht die profilierte Fläche optisch deutlich mehr her.
Hier noch ein Video von der Kleinen, da ist abundzu schön zu sehen, daß die auch rechts rum sehr gut geht. Die Zweite von Manfred ist die mit dem Coptermotor...
Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Hallo Jürgen,
hier das Bild vom Motorseitenzug, den ich zusätzlich zum Bauplan (aus Verzweiflung) jetzt auch noch etwas erhöht habe.
Das Video beweist das Rechts auch super geht. Wird da nur das Seitenruder eingesetzt? Oder ist da ein Mischer Quer -> Seite (jeweils rechts) im Einsatz?
Ja, irgendwie kommt mir das auch komisch vor. Bevor LISA nur mit Quer nach rechts geht, geht Sie eher auf den Rücken und das ist nicht zum entzücken ...
Muss ich vielleicht noch die Querruder differenzieren?
Vielen Dank für deine spontane Hilde.
Gruß,
Wolfgang
hier das Bild vom Motorseitenzug, den ich zusätzlich zum Bauplan (aus Verzweiflung) jetzt auch noch etwas erhöht habe.
Das Video beweist das Rechts auch super geht. Wird da nur das Seitenruder eingesetzt? Oder ist da ein Mischer Quer -> Seite (jeweils rechts) im Einsatz?
Ja, irgendwie kommt mir das auch komisch vor. Bevor LISA nur mit Quer nach rechts geht, geht Sie eher auf den Rücken und das ist nicht zum entzücken ...
Muss ich vielleicht noch die Querruder differenzieren?
Vielen Dank für deine spontane Hilde.
Gruß,
Wolfgang
Hallo Jürgen,
wegen den Motordaten: Meine Daten habe ich mit einem Bantam-Meßgerät gemessen. Die Meßwerte liegen über denen, die deine Bilder zeigen. Möglicherweise liegt es daran, dass es eine AL2028 und einen AL2028 V2 gibt?
Aber egal, auch mit den geringeren Werten laut deiner Tabelle, müsste die LISA locker fliegen. Das macht sie ja auch, links und gerade aus, nur rechts eben nur mit Gewalt
Gruß,
Wolfgang
wegen den Motordaten: Meine Daten habe ich mit einem Bantam-Meßgerät gemessen. Die Meßwerte liegen über denen, die deine Bilder zeigen. Möglicherweise liegt es daran, dass es eine AL2028 und einen AL2028 V2 gibt?
Aber egal, auch mit den geringeren Werten laut deiner Tabelle, müsste die LISA locker fliegen. Das macht sie ja auch, links und gerade aus, nur rechts eben nur mit Gewalt

Gruß,
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Seitenzug schaut gut aus,hmm...
wir fliegen ohne Mischer, Seite und Quer wird getrennt gesteuert, ich persönlich halte so nen Mischer für hinderlich.
Du kannst das aber ruhig mal probieren.
Querruder sind auch nicht differenziert, macht man eher bei nem Hochdecker.
Ruder schwergängig in eine Richtung?
Leichten Verzug un der Fläche?
Schon etwas seltsam das Ganze, wie gesagt aus der Ferne schwer...
Gruß Jürgen
Seitenzug schaut gut aus,hmm...
wir fliegen ohne Mischer, Seite und Quer wird getrennt gesteuert, ich persönlich halte so nen Mischer für hinderlich.
Du kannst das aber ruhig mal probieren.
Querruder sind auch nicht differenziert, macht man eher bei nem Hochdecker.
Ruder schwergängig in eine Richtung?
Leichten Verzug un der Fläche?
Schon etwas seltsam das Ganze, wie gesagt aus der Ferne schwer...
Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Hallo Jürgen,
eigentlich alles gemessen und nichts gefunden, was nicht bedeutet dass alles ok ist.
Ich werde jetzt erst mal Erfahrung sammeln, rechts geht eben zurzeit nur durch erheblichen Einsatz mit Seitenruder.
Vielleicht trifft man sich ja doch bei einer Veranstaltung und kann dann noch fachsimpeln ... aus der Ferne ist so etwas sehr schwer zu interpretieren.
Testen geht heute nicht, viel Wind.
@Alle anderen LISA-Besitzer: Hatte jemand auch so ein Problem?
Danke für deine Hinweise,
Gruß,
Wolfgang
eigentlich alles gemessen und nichts gefunden, was nicht bedeutet dass alles ok ist.
Ich werde jetzt erst mal Erfahrung sammeln, rechts geht eben zurzeit nur durch erheblichen Einsatz mit Seitenruder.
Vielleicht trifft man sich ja doch bei einer Veranstaltung und kann dann noch fachsimpeln ... aus der Ferne ist so etwas sehr schwer zu interpretieren.
Testen geht heute nicht, viel Wind.
@Alle anderen LISA-Besitzer: Hatte jemand auch so ein Problem?
Danke für deine Hinweise,
Gruß,
Wolfgang
Hallo Sabine,
diese Teile C1, C2 und C3 bilden die Abdeckung des Cockpits. Das fast quadratische Teil C2 ist der Cockpitboden, das rechteckige Teil C3 wird so gebogen, das es auf den Seitenteilen C1 passt.
Hoffe geholfen zu haben …
Viel Spaß beim Bauen
diese Teile C1, C2 und C3 bilden die Abdeckung des Cockpits. Das fast quadratische Teil C2 ist der Cockpitboden, das rechteckige Teil C3 wird so gebogen, das es auf den Seitenteilen C1 passt.
Hoffe geholfen zu haben …
Viel Spaß beim Bauen
Hallo Sabine,
der Wolfgang hat das ja schon ordentlich erklärt, danke:-)
Ich schreib dir noch ne PN...
und hier noch die entsprechenden Bilder...Gruß Jürgen
der Wolfgang hat das ja schon ordentlich erklärt, danke:-)
Ich schreib dir noch ne PN...
und hier noch die entsprechenden Bilder...Gruß Jürgen
Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen Be« (28. Juni 2019, 18:30)
Hallo Jürgen und Wolfgang!
Danke, dass ihr hier in dem doch schon 2 Jahre alten Thema noch mitlest und mir geantwortet habt!
Ich hab mir jetzt mal beim Verlag den Frästeilsatz bestellt, den Bauplan hatte ich herunter geladen gehabt, wie er noch gratis war, inzwischen muss man den auch kaufen (auf RC Groups ist er aber noch erreichbar).
Was sich der VTH-Verlag dabei gedacht hat, die alten Daten (Fotos, etc.), auf die in älteren Heften verwiesen wird, einfach nicht mehr zur Verfügung zu stellen, würde mich ja interessieren. Aber was solls, die Lisa ist zum Glück nicht so kompliziert
und hier wurden ja genug Fotos geposted.
Motor, Regler und Servos muss ich noch passende suchen (der AL 2211-1700 ist ja nicht mehr lieferbar), aber da wird sich schon was finden.
Liebe Grüße,
Sabine
Danke, dass ihr hier in dem doch schon 2 Jahre alten Thema noch mitlest und mir geantwortet habt!
Ich hab mir jetzt mal beim Verlag den Frästeilsatz bestellt, den Bauplan hatte ich herunter geladen gehabt, wie er noch gratis war, inzwischen muss man den auch kaufen (auf RC Groups ist er aber noch erreichbar).
Was sich der VTH-Verlag dabei gedacht hat, die alten Daten (Fotos, etc.), auf die in älteren Heften verwiesen wird, einfach nicht mehr zur Verfügung zu stellen, würde mich ja interessieren. Aber was solls, die Lisa ist zum Glück nicht so kompliziert

Motor, Regler und Servos muss ich noch passende suchen (der AL 2211-1700 ist ja nicht mehr lieferbar), aber da wird sich schon was finden.
Liebe Grüße,
Sabine
Hallo Sabine,
als Motor empfehle ich heute einen Coptermotor der größe 1806 mit 2300kv. An 2s und einer 7x5 APC bringt der deutlich mehr Leistung.
Ein 10A Regler kann bleiben.
Als Motor z.B. so einer
http://flyingfolk.com/STORM-1806-2300kv-…ter?search=1806
oder
https://www.ebay.de/itm/Brushless-1806-2…r-/201783678068
oder...
https://www.ebay.de/itm/SunnySky-Motor-R…~AAAOSwA3dYUbgE
die beste Alternative, leider nur im Doppelpack erhältlich, dafür aber zZt sehr günstig, weil im Abverkauf
https://www.mhm-modellbau.de/part-TM-F30-2300.php
Regler, z.B.
https://www.mhm-modellbau.de/part-TM-ESC-12A1SK.php
https://www.horizonhobby.de/de/product/d…t-10-hsf0000397
Servos z.B.
https://www.mhm-modellbau.de/part-TOR-181472.php
https://www.horizonhobby.de/de/product/d…ervo-hsf0000274
Empfehlung: kopmplett bei MHM bestellen, nur einmal Versand bezahlen, so ist der Preis für die T-Motoren shon drin:-)
Gruß Jürgen
als Motor empfehle ich heute einen Coptermotor der größe 1806 mit 2300kv. An 2s und einer 7x5 APC bringt der deutlich mehr Leistung.
Ein 10A Regler kann bleiben.
Als Motor z.B. so einer
http://flyingfolk.com/STORM-1806-2300kv-…ter?search=1806
oder
https://www.ebay.de/itm/Brushless-1806-2…r-/201783678068
oder...
https://www.ebay.de/itm/SunnySky-Motor-R…~AAAOSwA3dYUbgE
die beste Alternative, leider nur im Doppelpack erhältlich, dafür aber zZt sehr günstig, weil im Abverkauf
https://www.mhm-modellbau.de/part-TM-F30-2300.php
Regler, z.B.
https://www.mhm-modellbau.de/part-TM-ESC-12A1SK.php
https://www.horizonhobby.de/de/product/d…t-10-hsf0000397
Servos z.B.
https://www.mhm-modellbau.de/part-TOR-181472.php
https://www.horizonhobby.de/de/product/d…ervo-hsf0000274
Empfehlung: kopmplett bei MHM bestellen, nur einmal Versand bezahlen, so ist der Preis für die T-Motoren shon drin:-)
Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Hallo Jürgen,
schön, dass Du uns immer wieder auch neue Tipps gibst, obwohl die Lisa-Vorstellung ja schon etwas zurück liegt. Ich habe auch gleich den Motorsatz beim MHM bestellt, da meine Lisa etwas Übergewicht hat und ich hoffe das sie dann auf dem Wasser auch deutlich besser geht.
Gruß,
Wolfgang
schön, dass Du uns immer wieder auch neue Tipps gibst, obwohl die Lisa-Vorstellung ja schon etwas zurück liegt. Ich habe auch gleich den Motorsatz beim MHM bestellt, da meine Lisa etwas Übergewicht hat und ich hoffe das sie dann auf dem Wasser auch deutlich besser geht.
Gruß,
Wolfgang
Mach ich gerne Wolfgang,
wenn sich mal so ne Gelegenheit bietet:-)
Die beiden Lisa`s im Video oben, haben eben so einen Antrieb
@ Sabine... auch gerne
gruß Jürgen
wenn sich mal so ne Gelegenheit bietet:-)
Die beiden Lisa`s im Video oben, haben eben so einen Antrieb

@ Sabine... auch gerne
gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Heute ist mal bei mir der Frästeilsatz vom VTH eingetroffen. Musste aber feststellen, dass da wirklich nur die Depronteile drinnen sind. Die Sperrholzteile muss ich halt selber machen, aber passendes Holz hab ich liegen.
Die Bestellung bei MHM ist dort heute raus gegangen. Bei den Motoren hatte ich wohl die letzten erwischt, inzwischen sind die nicht mehr lieferbar...
Sabine
Die Bestellung bei MHM ist dort heute raus gegangen. Bei den Motoren hatte ich wohl die letzten erwischt, inzwischen sind die nicht mehr lieferbar...
Sabine

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jupiter Junior Modell Aviator Downloadplan (28. September 2014, 21:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Mauersegler - Modell Aviator Downloadplan (24. September 2014, 22:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Hughes H1 Racer (9. Mai 2014, 14:58)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Sparko Depron Hotliner, Modell - Aviator Downloadplan 10/14 (30. August 2014, 22:11)
-
Fragen zu Softwarefunktionen des Forums... »
-
Support-Thread zu Server-Crash vom 28.03.2014 mit Datenverlust (22. April 2014, 11:19)