Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Hier kommt "LISA" Downloadplan FMT-02/15
freut mich, mal wieder was neues über ne Lisa zu lesen und dass der Erstflug wohl gleich geklappt hat.
Wenn dir die Lisa mit dem Prop zu schnell ist, nimm doch einfach Gas raus

Was hast du denn als Antrieb eingebaut?
Weger der Info über einen Prototyp weiß ich grade nicht, was du meinst

Hier im Beitrag ist eigentlich reichlich beschrieben, ok, sind seit damals schon einige Seiten Forumsbeitrag geworden.
Ich wünsch dir weiter viel Spaß mit deiner Lisa.
Viele Grüße
Jürgen

http://hmsv.net/
irgendwo habe ich mal die Info vom Prototyp gesehen, dass das Originalflugzeug in Schottland Ende 20-er letzten Jahrhunderts gebaut wurde, und der Entwickler ist durch den Geiz der Schotten pleitegegangen, weil keiner so eins sich kaufen wollte... Aber tatsächlich, habe ich derzeit Keine Ahnung, wer und auf welchem Forum und ob auf Deutsch oder Englisch so was erzählte.
Als Antrieb habe ich einen 23g Motor von einer Drohne verwendet. Einen AMAX 2300 KV. der Propeller ist ebenso von jenem Quad. Das Problem mit dem Gas scheint an meinem Regler von Turnigy 10A zu liegen. Der nimmt Gas erst ab 36% des Knüppels und relativ zügig. Die Programmieranleitung habe ich leider nicht.
aaaach die Story über "Light Scotch Aircraft Inc." meinst du

Die habe ich zusammen mit dem Bauplan und der Baubeschreibung in der FMT, Ausgabe 02/15 veröffentlicht.
Wegen Copyright kann ich den hier leider nicht einstellen.
Mit dem Antrieb hat deine Lisa reichlich Leistung, könnte auch sein, dass der 10A Regler dafür auch etwas knapp bemessen ist.
Dem Regler musst du den Servo, bez. Gasweg einlernen. Dazu stellst du am Sender den Gasknüppel auf Vollgas,
dann steckst du den Akku an den Regler, der gibt über den Motor dann 2 Pieptöne ab, gleich nach dem piepen
stellst du den Gasknüppel nach unten >> Gas aus. Dann hörst du nochmal piepen und der Regler zählt die Zellen und bestätigt.
Jetzt sollte er gleich von Anfang an den Motor anwerfen, nicht erst ab fast der Mitte.
Gruß
Jürgen

http://hmsv.net/
dann steckst du den Akku an den Regler, der gibt über den Motor dann 2 Pieptöne ab... (durch die Viren zerfressen)
Gestern habe ich doch die Programmiertabelle für den Regler gefunden und ihn entsprechend eingestellt. Alles umsonst...


Aber, ehrlich zu sagen, sieht der 6x4,5 Propeller auf dem Flieger besser und passender aus. Wie es die Flugeigenschaften bewirkt - kann leider bisher nicht sagen, da der 7x5 noch irgendwo unterwegs steckt.
Aber danke für die ausführliche Antwort.
Übrigens habe ich die Info von der Lisa auf einem anderen deutschen Forum doch gefunden: https://www.rc-network.de/threads/lisa-eine-fast-vergessene-konstruktion-aus-schottland.508986/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dr_Ta« (7. Dezember 2020, 06:48)
stimmt, an den Beitrag im Nachbarforum hatte ich gar nicht gedacht.
Die ganze Story ist halt in der FMT.
Doof mit dem Regler, hast keinen anderen zur Hand?
Wenn dir das mit dem 6x4,5 Prop so passt, lass den doch einfach drauf, mit der 7x5 hast du noch mehr Leistung.
Gruß
Jürgen

http://hmsv.net/


Gestern kamen die Akkus, so dass die Lisa damit nicht mehr buglästig ist. Das soll auch die Flugeigenschaften bewirken.
Wenn es morgen nicht regnet und nicht so windig wird, möchte ich die Lisa noch Mal Fliegen.
Mit dem Regler ist, meiner Meinung nach, lediglich die Gewöhnungssache. Lass uns mal morgen schauen, wie sich der Regler benehmen wird. Leider habe ich keinen Anderen Kleinen. Die Übrigen sind zu schwer für sie.
Der neue Propeller muss übrigens auch heute kommen. Dann habe ich mindestens die Möglichkeit, sie zu vergleichen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dr_Ta« (9. Dezember 2020, 06:26)


Also steht jetzt eine lange Reparatur bevor.
Der 6x4,5 Propeller bleibt somit dran.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Der Drehmoment war so stark, dass sie beim Abflug so stark auf den linken Flügel geneigt hat, und abgestürzt ist.
Pardon, aber ich kann absolut nicht glauben dass dies am Drehmoment lag.
Da hattest Du irgend ein anderes Problem, zum Beispiel zu große Ruderausschläge in Kombination mit extremer Antriebsleistung (Geschwindigkeit) in der kritischen Startphase.
Ich sag' mal so... wenn Jürgen empfiehlt, es mit einer 7x5 zu probieren, dann wird das Dein Modell nicht ursächlich zum Absturz bringen.
Die LISA kann man sicherlich sogar mit einer 8x6 fliegen ohne dass das Flugzeug sich hinter dem Propeller dreht.
Dein 10-Ampere-Steller wäre gar nicht in der Lage, so viel Leistung umzusetzen dass das Drehmoment ein Problem würde.

Mein Vorschlag wäre auch als Erstes, Dein Regler-Problem in den Griff zu bekommen.
...wieviel Zellen hast Du denn eingesetzt?
Herzlichst
Hilmar.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Hilmar« (12. Dezember 2020, 20:44)
Ein Problem wegen Drehmoment hab ich bisher von keinem Nachbau gehört.
Wie hast du die Lisa denn überhaupt gestartet? Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass du
nen Wurfstart gemacht hast und das mit Vollgas, dazu beim werfen etwas verzogen. Das passiert schnell mal.
Die Lisa braucht kein Vollgas beim Start, werder aus der Hand, noch beim Bodenstart vom Gras, oder vom Wasser.
Wie Hilmar auch sagte, bring erstmal das mit deinem Regler/Steller auf die Reihe, der sollte schon feinfühlig reagieren, nicht wie ein Stufenschalter.
Ein Neuer kostet nicht die Welt.
Hast du mal ein Fluggewicht von deiner Lisa? Was für Zellen und wie viele?
Viele Grüße
Jürgen

http://hmsv.net/

Der Flieger mochte es nämlich überhaupt nicht, wenn man Kurven nur mit Quer-und Höhenruder fliegt...
Aber da ich ja grade an meinem Handicap arbeite, sollte ich für die schöne Lisa ja vielleicht wieder interessant werden

Zuletzt hat sie glaube ich am Wisseler See das Sonnenlicht gesehen, und zwar ziemlich viel davon, was nicht ganz folgenlos blieb - lauter Altersfalten in der Orastick-Folie halt.
Einiges würde ich ja inzw anders machen, aber das sollte den Spaß ja nicht trüben. Und da sie ja wie meine Fliegersträumchen mit 4s und D-Power 4206 Motor befeuert wird, aber mal locker ein Pfund weniger wiegt, sollte sie ja richtig Dampf auf dem Kessel haben...Immerhin handelt es sich ja auch um den legendären Airracer aus Glennfiddich

-Angehängtes Bild stammt noch vom Erstflugstag, da war sie noch weitesgehend faltenfrei
Schönen Sonntag noch, klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »extraklausi« (2. Mai 2021, 11:57)


Ich wünsch dir weiter viel Spaß mit deiner Lisa.
Gruß
Jürgen

http://hmsv.net/

Jetzt noch ein paar Feinheiten wie neuen Regler und alten Empfänger vernünftig verstauen, und dann kann's wieder los gehen.
Die Leitwerksabspannung oben schenke ich mir diesmal; ich finde es nur unten abgestützt schöner. Stabil genug ist es auch so....
Gruß, klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »extraklausi« (8. Mai 2021, 10:53)
Das alte HLW war wohl schwerer gespachtelt, als gedacht

Wenn ich den inzw nicht mehr ganz so frischen 4400er Akku einlege, muß dieser knapp 2cm weiter nach hinten, um den Schwerpunkt einzuhalten.
Große Änderungen gab es ja sonst nicht, außer daß der alte Regler samt Unisens einem Telemetrieregler weichen mußte. Und der Unisens lag ja vor dem Armaturenbrett.
SP=Steckungsrohr war doch richtig, oder?
Schönen Muttertag noch


- Was mich allerdings erstaunt: Die Lisa ist deutlich stromhungriger als meine identisch angetriebenen Flyers Dreams.
Beim Flyers Dream habe ich 10min Flugzeit, dann sind ca 3000mAh durch. Die Lisa braucht dafür nur 7einhalb Minuten.
Wie ist es möglich, zumal ich die Lisa sogar gemächlicher fliege?
Aber Kurven mit Seitenruder sind sehr einfach, man braucht so gut wie garnicht mit Querruder gegenhalten

Gruß, klaus
wie siehts mit dem Fluggewichtaus, bez Flächenbelastung?
Sind die auch gleich? Denke da dran könnts liegen.
Und super, dass du dich mehr mit dem Seitenruder traust

Gruß
Jürgen
http://hmsv.net/

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Mauersegler - Modell Aviator Downloadplan (24. September 2014, 22:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jupiter Junior Modell Aviator Downloadplan (28. September 2014, 21:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Sparko Depron Hotliner, Modell - Aviator Downloadplan 10/14 (30. August 2014, 22:11)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Hughes H1 Racer (9. Mai 2014, 14:58)
-
Fragen zu Softwarefunktionen des Forums... »
-
Support-Thread zu Server-Crash vom 28.03.2014 mit Datenverlust (22. April 2014, 11:19)