Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Hier kommt "LISA" Downloadplan FMT-02/15
Der Draht vom Fahrwerk läuft in einem ca. 3cm langen Röhrchen, das ich mit Belizell genau in die Ecke vom Heck geklebt habe.
Das sollte die entstehenden Kräfte ganz gut verteilen.
Ist auch nur ein "Nachläufer" und nicht angelenkt.
Guggst Du:

Thorsten
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thorsten_GTH« (15. Januar 2015, 20:09)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Ich muss sagen, diese dünnen Depron- Platten beunruhigen mich schon ein bisschen.
Ja, die Kunst besteht im Weglassen.

Bau das erst mal, und verkneife Dir all die Verstärkungen die Du bei höhergewichtigen Konstruktionen so gewohnt bist.

Herzlichst
Hilmar.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
So einige habe ich ja auch schon gebaut: Beaver, La Piuma, Hibou, Valise, Judi, Space Taxi usw.
Lisa steht noch nicht auf der Liste, ist aber geplant. Die Teile habe ich schon alle.
Ach ja, der Jupiter Quirl steht auch in Wartestellung.

Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
- Wie klebt ihr die Schablonen auf das Depron? Den Sprühkleber aufs Papier oder aufs Depron?
- Die Schablonen, die sollte man doch sicher 'innen', also auf die glänzende Seite vom Depron kleben, so grundsätzlich und tendenziell. Korrekt?
- Im fertigen Modell sollte die nicht- glänzende Seite aussen sein, korrekt?
- Geklebt wird mit Kontaktkleber, aber nass in nass, wie fixiert ihr die Klebestellen? Mit Stecknadeln durchs Depron?
- Eine Modifikation würde ich schon gerne machen. Die Fahrwerksachse aus Stahldraht, etwas aufgebogen um mehr Bodenfreiheit zu bekommen. Spricht etwas dagegen?
- Draht biegen, genau, wie macht ihr das? Auf euren Bildern sieht das immer toll und exakt aus. Mit normalen Zangen?
Schonmal herzlichen Dank von Lothar
wie gesagt, nix gegen Fragen, schon gar nicht, wenn`s um dein erstes Depronmodell geht

>> Sprühkleber nur! auf`s Papier bei den Schablonen und nicht gar so viel
>> Schablonen aussen, matte Seite, weil...... die / das Messer mit zunehmender Scnittzahl die Schärfe verliert.
Das merkt man spätestens wenn der Schnitt unsauber wird, oder unter gar kleine Stücke ausgerissen werden.
So was hast du dann später innen, wos keiner sieht und auch nicht weiter stört.
>> Matte, nicht glänzende Seite Aussen, korrekt, weil die sich bei was rundem, wie z.B der Rumpfnase besser dehnen lässt,
die glänzende Seite lässt sich eher stauchen und wird viel früher brüchig. Mach ruhig mal paar versuche mit Reststücken.
Ausserdem haften Farben auf der matten Seite besser.
>> Geklebt mit Kontaktkleber, UHU-Por. Nass in nass nur an den Stellen, wo Teile ineinander greifen, die kleinen Zapfen z.B.
Die anderen, längeren Klebestellen abgelüftet, als Kontaktkleber. Da brauchts dann keine Stecknadeln.
Kannst Backpapier dazuwischen legen, stückchen verkleben, Backpapier etwas rausziehen, wieder Stückchen verkleben.
Sollte doch mal schief werden, kannst du das mit Waschbenzin, oder auch Feuerzeugbenzin wieder lösen.
>> Fahrwerksachse aus Stahldraht, ich nehme an 2mm ? Da spricht das Gewicht dagegen. Die 2mm Bowdenzugröhrchen mit dem
innen liegenden 0,8mm Stahldraht biege ich von Hand mit ner ganz normalen Kombizange. Wenn du mehr Bodenfreiheit haben möchtest,
mach einfach die 3mm Bowdenzugröhrchen entsprechend länger
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
- Sprühkleber
Okidoki.
- Schneiden
Also wie mit der Kreissäge. Hm, da arbeite ich dann mit Klebebändern, auf der Unterseite, hilft das auch bei Depron? Ich werds einfach testen und berichten.
- Aussen/innen
Okidoki, das wusste ich so noch nicht.
- Kleber
Hab zum Glück noch etwas UHU-Por. Kennst Du 'Pattex SPECIAL'? Ein Styroporkleber (kein Kontaktkleber) der nach 5 Minuten hart sein soll, und weiß aushärtet. Hab welchen gekauft, bin gespannt und werde berichten.
- Fahrwerksachse
Ich meinte nicht die gebogenen Teile, sondern nur die eine durchgehende Achse unten. Glaub in der FMT wird sie aus dem Karbon- Rundstab- Rest gemacht.
Grüße von Lothar
genau die Achse meinte ich auch, das wird mit 2mm Stahldraht echt zu schwer.
Traust du dem 2mm Kohlestab nicht? Das ist stabil genug, glaub mir.
Zum Schneiden brauchst du unten nichts abkleben, ne nicht zu harte Unterlage ist ok.
Ich hab z.B. eine aus Pappelsperrholz. Andere nehmen auch die grünen Schneidematten.
Ne Beschichtete Spanplatte ist zu hart, das geht sofort aufs Messer.
Den Pattex-Special kenn ich leider nicht. Ich empfehle immer UHU-Por, auch weil sich Kleberreste
mit Waschbenzin wegwischen lassen, oder Teile damit wieder lösen lassen.
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/

@Lothar,
meine Lisa ist trotz dem etwas schwereren SETUP (AL2730 - Abfluggewicht 200g)


Den Pattex Spezial kenne ich - mag ich aber nicht so wirklich. Nehme für Depron eben auch UHU Por (ab und zu mit Waschbenzin verdünnt) in einem Glas angerührt, spart etwas Gewicht, man kommt länger aus und die Ablüftzeit ist etwas kürzer.
Auch Ich, lerne langsam aber stetig dazu. Bin auch einer der eher stabiler und schwerer baut
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Anton_E.« (20. Januar 2015, 10:11)

Allerdings ist mir auch aufgefallen dass die Achse wirklich sehr weit vorne ist, das dürfte helfen.
Leider haben bisher immer noch keine Teile (Motor, Regler etc.) den Weg zu mir gefunden. Hab gestern den Plan zusammengeklebt (das nächste mal lass ich den lieber gleich plotten). Wenns gut läuft werde ich heute abend mit dem Ausschneiden der Depron- Teile anfangen, und gleich mal meine Kiste mit Servos plündern. Ich müsste noch einige kleine haben, falls nicht hole ich die morgen mit den CFK- Stäben zusammen.
Herzlichen Dank für eure tapfere Unterstützung
Lothar
Ein freier Nachbau des einzigen Modells der Schottischen Fa. Light Scotch Aircraft Inc.
Hmm, da hat sich einer auf die Suche gemacht:
http://www.rc-network.de/forum/showthrea…930#post3632930

Dirk




So wie er kann's keiner!!!

Edith sagt:
Höchstens der Stephan, der ist darin auch nicht schlecht!


http://www.rc-network.de/forum/showthrea…eer-die-LZ-473E

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mathiasj« (22. Januar 2015, 11:35)


Gruß Jürgen


http://hmsv.net/
Vorgestern Abend: Silentium bitte *selbstbewußt das Skalpell in die Hand nehme* ich mache jetzt den ersten Schnitt...
Hab danach ein paar Klebeversuche mit UHU Por und Pattex Special gemacht. Das Pattex Special ist auch ein Kontaktkleber, hat aber ein besseres Verhalten beim Nachbessern, bleibt aber nicht so lange offen, und auch nicht so elastisch.
Gestern: Meine Shoppingtour in Köln war eine 100%-ige Pleite. Ich habe nicht ein einiges Teil meiner Shoppingliste bekommen (es waren nicht nur Teile für LISA), es war schlichtweg nix da. Dafür pappten an den leeren Regalfächern Preise dass mir die Spucke wegblieb. Ich werde definitiv nie wieder ein schlechtes Gewissen haben wenn ich Modellbauteile im Internet bestelle.
Dafür werde ich heute abend unter zuhilfename eines Scotch die ersten Teile zusammenkleben *freu
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
und ich dachte, spätestens beim Black Label merkt`s jeder
![]()
Gruß Jürgenwieso gibt es hier nur Biergläser
![]()
Ich finde die Story gut, genau wie die beim Jupiter Quirl.

Konstrukteure brauchen (und haben) halt Phantasie die man, wie man sieht, auch anderweitig nutzen kann.
Ihr habt beide volle Punktzahl.


Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Mauersegler - Modell Aviator Downloadplan (24. September 2014, 22:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jupiter Junior Modell Aviator Downloadplan (28. September 2014, 21:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Sparko Depron Hotliner, Modell - Aviator Downloadplan 10/14 (30. August 2014, 22:11)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Hughes H1 Racer (9. Mai 2014, 14:58)
-
Fragen zu Softwarefunktionen des Forums... »
-
Support-Thread zu Server-Crash vom 28.03.2014 mit Datenverlust (22. April 2014, 11:19)