Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Eddie gegen Otto: Combat-Doppeldecker Modell-Aviator Downloadplan 05/2015
Zeichnung von Halleneddi und Hallenotto
- Die Vergrößerung des Motorsturzes von 4 auf 6 Grad hat sich bewährt, jetzt steigt er beim plötzlichen Gasgeben nur noch kaum merklich nach oben.
- Die Verringerung des Motorseitenzugs von 2 auf 0 Grad bemerkt man kaum. Weder mit 2 Grad noch mit 0 Grad geht es beim Gasgeben seitwärts. Null Grad ist aber wesentlich einfacher zu bauen.
- In der Originalzeichnung hatte der Unterflügel 1 Grad EWD gegenüber dem Oberflügel und dem Höhenleitwerk, die habe ich rausgenommen. Mein Hallenotto fliegt im Gegensatz zum Halleneddi ganz ohne Tiefentrimm.
- Die Versteifung der oberen Flügelvorderkante mit einem 3 x 0,5 mm CfK-Stab bringt viel Stablilität in die Tragfläche. Das wäre nicht nötig, wenn man alleine in der Halle flöge.
- Beim Hallenotto habe ich den 18 Gramm Motor von Dymond eingebaut, weil ich den noch übrig hatte. Er ist unnötig stark.
- Beim Hallenotto habe ich das Fahrwerk aus 1,5 mm Federstahl gebogen, es federt jetzt nicht mehr zu stark ein.
- Der Hallenotto wiegt flugfertig 180 Gramm und ist deshalb schneller unterwegs (Mehrgewicht durch falschen Motor, falsches 9-g-Servo, CfK-Stab, Fahrwerksstahl und Farbspray)
Insgesamt fliegt mein Hallenotto fast genauso problemlos, wie der Halleneddi. Bedingt durch das Mehrgewicht und die kleinere untere Fläche ist er allerdings auch "einen Tucken" schneller unterwegs.
Thomas hat zugestimmt, hier meine Zeichnung für die Hallenvariante seiner Konstruktion für private Nachbauer zur Verfügung zu stellen:

Volker
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Vollker« (1. Februar 2016, 21:46)
Baustufenfotos
Volker
Franz
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2376322
Franz, was die Flugleistungen angeht, darfst du nicht vergessen, das Volkers Hallenversion mit halbem Gewicht und halber Leistung fliegt- die normale Version siehst du in den Videos am ANfang des threads zB. in post 32.
Ich sah in diesem Video auch, wie man das Fahrwerk befestigen kann, das war hilfreich. Habe diesbezüglich doch schon etwas hin und her überlegt, wollte ja stabil und leicht bauen. Jetzt ist es mir klar.
Gruß Franz
Wo finde ich nun Vorlagen für die Abziehbilder der Hoheitszeichen, bzw bekommt man diese fertig zu kaufen zum Aufbringen? Transferfolie habe ich mir nun auch schon einmal sicherheitshalber bestellt. Amazon hatte gerade keine, also musste Aliexpres herhalten. Oder den Piloten, konnte leider das Bild des Piloten in RC Group nicht kopieren und ausdrucken. Hätte mir gefallen.
Gruß Franz
"konnte leider das Bild des Piloten in RC Group nicht kopieren und ausdrucken."
Rechte Maustaste auf das Bild klicken, "Speichern unter" und schon ist es auf Deinem Rechner und Du kannst damit privat tun, was Du willst.
Hoheitszeichen: Gib z.B. in Google den Begriff "Hoheitszeichen Frankreich" (oder ein anderes Land) ein und klicke auf "Bilder"-Suche. Nun hast Du die Qual der Wahl. Auch hier: Rechte Maustaste auf das Bild klicken, "Speichern unter" und schon ist es auf Deinem Rechner und Du kannst damit privat tun, was Du willst.
Ralf W.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ralf_W.« (3. Februar 2016, 20:50)
3er-Hallenotto
Volker
Fokker D.VI -> Fokker Dr.I
Volker
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Vollker« (5. Februar 2016, 22:50)
Eindecker Karl
toller Thread, tolle Modelle, ich habe ihn heute komplett durchgelesen.
Doppeldecker, Dreidecker - da fehlt jetzt noch der Eindecker a la Focker E III. Ich überlege gerade, ob ich mich da mal drangebe. Die Wendigkeit könnte geringer sein - ist der Einbau von Querrudern akzeptiert?
Viele Grüße
Uli
Unten ist mein letzter Versuch der Art mit 80cm Spannweite aus 8mm EPP für die Halle - Fluggewicht etwa 210 Gramm - fliegt saugut. Das Aircombatmodell werde ich gedrungener (Comicstyle) bauen.
Viele Grüße
Uli
Neuer Download link
Der link zum Downloadplan hat sich geändert:
http://modell-aviator.de/files/av0515_do…_eddie_otto.pdf
Hallen-Dreidecker Erstflug
Das Flugbild des Dreideckers ist konkurrenzlos und ein absoluter Hingucker zwischen den Kreuzrümpfen in der Halle! Nochmals meinen Dank an Thomas für diese tolle Idee und Grundkonstruktion.
Die Zeichnung stelle ich auf unserer Homepage bereit: Hallendreidecker Eddi und Otto.
Dort steht übrigens auch die jeweils aktuellste Version des Hallendoppeldecker Eddi und Otto.
Volker
Franz
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Bügeleisen und Backpapier, und auf gehts.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Farbe
Volker

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jupiter Junior Modell Aviator Downloadplan (28. September 2014, 21:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Sparko Depron Hotliner, Modell - Aviator Downloadplan 10/14 (30. August 2014, 22:11)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Hughes H1 Racer (9. Mai 2014, 14:58)
-
Modellflug allgemein »
-
Bauplansammlung (7. Juli 2003, 13:12)