Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Bölkow Bo-207, ein 80-cm-Parkflieger aus 6 mm DEPRON. Kostenloser Download-Bauplan in Modell AVIATOR 11/2015
http://www.ebay.de/itm/Alu-Spinner-3mm-W…NAAAMXQfFJRUFV7
der doch lieber so nen Propsaver?
http://www.ebay.de/itm/Propsaver-3-mm-We…RcAAOxyOlhSsNJa
Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, Katana (Tussy Flyer), Funflyer, Modster ASW 28, DJI Mini 2 und viele andere
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Ich glaube ich habe da auch so'n Ding drauf.
Herzlichst
Hilmar.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
ich habe ein kleines Update zum Antrieb.
Nachdem ich einen hübschen 7x6" Holzpropeller angesetzt und ohne den Strom zu messen Vollgas gegeben habe ist mir der Motor durchgebrannt.

Verblüffender Mehrverbrauch diese Propellers, zumal ich vorher mit einer APC 7x6 geflogen war.
naja, ich sag' ja immer: wenn man schon einen Nachteil hat, muss man zumindest einen Vorteil daraus machen. Also rasch einen neuen, besseren Antrieb bestellt. Nun ist ein Dymond GTX 2714 indoor Motor im Kombipack mit einem Smart 18 A Steller drin.
Der Motor wiegt 20 Gramm, hat 90 Watt Nennleistung und eine Drehzahlziffer von 1700 rpm/V.
Als Propeller nehme ich nun eine GWS Dreiblattluftschraube 7035 (7 x 3,5"), was ein total kräftiges und vor Allem sehr leises Setup darstellt.
Dabei sind zum leichtgewichtigen Rumgurken zwei Zellen 450 bis 1000 mAh mit einem Standschub von etwa bis zu 1:1 einsetzbar, und mit einem durchaus schon überdimensionierten 3S 1200 mAh LiPo zieht der Antrieb das damit 330 g schwere Modell kräftig hoch. 1:1 ist dann bei etwa Halbgas, und der Vollgasstrom steigt auf 10 Ampere, was für den bis 12 Ampere belastbaren Motor kein Probelm darstellt.
Dies entspricht so über den Daumen einem Leistungsgewicht von ca. 330 Gramm pro Kilo - steigerbar mit kleineren 3S Akkus.
Bei der Gelegenheit habe ich die Querruder auf eine Tiefe von 40 mm vergrößert, weil ich mir auf engem Raum mehr Wendigkeit gewünscht habe. Aufgrund der Flügelschränkung ist das Modell ja derart überziehfest dass das Mehrgewicht eines großen LiPos fliegerisch nicht so schlimm sein dürfte.
Jetzt müsste das eine super Kunstflugmaschine geworden sein, leider steht der neue Erstflug wegen des (zumindest nach Feierabend) mistigen Wetters noch aus.
Bin überaus gespannt und werde berichten.

Herzlichst
Hilmar.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell

Der Antrieb ist total leise, was das Modell zum diesjährigen Urlaubsflieger lizensiert.
Einen 3S 750 mAh LiPo empfinde ich als optimal, damit komme ich auf angenehme 290 g Abfluggewicht in Kombination mit einer Bärenpower für 6 bis 7 Minuten. Mit 1200 mAh 3S steigt die Grundgeschwindigkeit spürbar, was ich als nicht sinnvoll empfinde.
2S ist noch immer für normale Verhältnisse "sehr kraftvoll", aber ich bin da etwas anspruchsvoll und fliege daher lieber mit richtig Bumms.
Der Dreiblatt-Propeller bremst sehr schön bergab, wobei die Beschleunigung noch immer schön spontan umgesetzt wird. Die Endgeschwindigkeit wäre mit einer Zweiblatt APC 7x6 sicherlich noch steigerbar, aber auch mit dem schönen Dreiblattpropeller kann man das Modell als recht rasant beschreiben, dennoch kann es auch sehr langsam werden.
Die Modifikation der Querruder brachte ebenfalls das gewünschte Ergebnis. Die Rollwendigkeit ist jetzt ausgewogen aber flott.
Bin happy!

Anbei noch drei Fotos vom heutigen Tag.
Wen's interessiert:
aufgenommen wurden die Bilder mit dem 300er Tele, wobei ich einen seitlichen Kameragurt von Blackrapid verwende und den Fotoapparat dadurch jederzeit fallen lassen kann. Da ich links Gas und Quer habe, lässt sich das Modell durch einen leichten Hochtrimm ganz gut mit einem Stick fliegen, wodurch ich die rechte Hand zum Fotografieren frei habe. Das war weil's windig war einmal ganz schön knapp, da in Bodennähe die besseren Bilder entstehen, aber wer nicht wagt...

Herzlichst
Hilmar.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Und eines hat sich sogar ungefragt ins Bild geschlichen.
Herzlichst
Hilmar.
... wobei ich einen seitlichen Kameragurt von Blackrapid verwende und den Fotoapparat dadurch jederzeit fallen lassen kann. ...
Jawohl, diese Gurte sind ideal für schnelle Schnappschüsse, ich verwende diesen hier sehr gerne für die größeren Fotoapparate, die nicht mehr in die Hosentasche passen.
Volker
Durch Hilmars jüngstes update an den Teilesatz im Regal erinnert musste das jetzt einfach sein, zumal was neues für die Abendlichen spontanen Sportplatzrunden in den Hangar muss.
Ich steuere einfach mal ein paar Bildchen bei.
Komponenten sind Typische Shockflyer Teile, 1500KV Motor 12A Robbe Roxxy regler 7x4,5Dreiblatt Propeller , Abgespeckte 9gServos, 3S 500mAh Lipo

Tobi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
mir ist kürzlich eine Verbesserungsidee eingefallen.
Die Umbauung der Fahrwerksdrähte ist ja aus Depron vorgesehen, und da kommt es immer wieder zu Rissen wenn das Fahrwerk nach hinten federn muss.
Lösung: die Verkleidungsteile aus weißem Bastel-Moosgummi herstellen.
Herzlichst
Hilmar.
Ich habe dieses weisse knautschige Plattenmaterial, in dem oftmals Elektronik und empfindliche Baugruppen eingepackt werden.
Das ist ein sehr zäher Schaum, viell. lässt sich daraus der Teil fertigen der mit der Fläche Verbunden wird, also im Prinzip das Bein. Den Radschuh würde ich dann herkömmlich wieder aus Depron fertigen ?!

Tobi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Was ist das übrigens für ein 7x4,5 Dreiblatt von dem Du da geschrieben hast? Den hätte ich auch gern!
Herzlichst
Hilmar.

Der Prop ist aus dem Multicopter Sortiment. Ich glaube Dalprop heisst der Hersteller. Gibt es leider nur im Set CW/CCW . Aber bei 5,90€ war mir das egal.

Tobi

Tobi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell


Herzlichst
Hilmar.
Dann darf die Kleine jetzt in den Farbtopf hüpfen.


Tobi
Alles in allem wieder eine gelungene Konstruktion , eben so , wie man's von Hilmar gewohnt ist


Tobi

Ähnliche Themen
-
Wasserflug »
-
Depron-Schwimmer für Hype Cessna 400 Corvalis (20. Mai 2010, 17:09)
-
Elektroflug »
-
Download-Bauplan: SWATTER HASE, ein flinkes Depron-Entendelta (6. Juni 2010, 21:07)