Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » "Martian Spaceship"
Die Öhrchen an den Enden des Höhenleitwerks werden sehr viel helfen.
Bei größeren Anstellwinkeln ist das Seitenleitwerk komplett abgeschattet und damit wirkungslos! (Beim Torquen ist der Anstellwinkel dagegen ja wieder klein!)
Alle Flieger mit fettem Rumpf haben Hilfsleitwerke dran:
- Beluga
- 747 SCA
- AN226 (Da hat man das Mittlere gleich ganz weggelassen.)
Zimmer die Wurst nochmal zusammen und teste damit, bevor Du nen neuen Schicken schnitzt!
Als zusätzliche Maßnahme könnte ich mir vorstellen, das Höhenruder zu teilen und als Tailerons anzusteuern.
Vergiss nicht, das Seitenleitwerk erzeugt ein massives Rollmoment.
Das Seitenruder bei Ausschlag erzeugt ein massvies Rollmoment.
Letzteres könntest Du mit den Tailerons ein klein wenig in den Griff kriegen.
Dirk

Zimmer die Wurst nochmal zusammen und teste damit, bevor Du nen neuen Schicken schnitzt!
Hab ich doch schon


![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Und paar Kleinigkeiten dran gebastelt...
Schau mer mal, was draus wird. Die Idee mit Taileron find ich auch ok, wäre bei der nächsten Reparatur ne Option

Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
So kenne ich dich Jürgen, nur nicht aufgeben.

Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)


Eigentlich war fast etwas viel Wind, ich konnts doch nicht lassen....



Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter









Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung

Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)


So Juergen. und nun erzaehl mal.
Wenn ich das richtig gelesen habe hast du ausser (ich bleib mal bei dem Namen) den beiden Winglets hinten und etwas mehr Gewicht durch dir Reparaturen doch gar nichts geaendert. Oder?
War eines von beiden der Erfolgsfaktor oder hast du noch was gemacht?
Auf jeden Fall perfekt jetzt.

Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!

@ Thomas, ausser den "Winglets" hinten, ist noch das eine auf der Nase dazu gekommen, ist im Plan so eingezeichnet.
dann hab ich noch die " Stall fences" ( Grenzschichtzäune ) , die beiden Hoizontalen vergrößert. Sind gut auf den letzten Bildern zu sehen.
Was da weiß aussenrum ist, ist die Vergrößerung. An dem etwas Mehrgewicht kann der Erfolg glaaube eher nicht liegen,
am meißten sicher die "Winglets"
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
ohne den "Griff" gefällt mir optisch auch besser, ich werd nächstens mal nen Flug "mit ohne" probieren.
Die Leistung mit dem NTM 3000 und einer 4x3 ( etwas gekürzte 4,5x3 ) ist reichlich, würde endlos senkrecht gehen
Und wird auch recht schnell.
In dem Video war ich selten über Halbgas, ok der Wind hat geholfen. Nächste Versuche bei weniger, oder ohne Wind.
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/



Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.
www.mfc-solingen.de
www.mfc-coesfeld.de