Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Curtiss Jenny Depron Trainer
Curtiss Jenny Depron Trainer
Moin. Endlich habe ich Zeit gehabt mal mein CAD Programm zu probieren und wollte natürlich was sinnvolles zeichnen. Rausgekommen ist ein Plan für eine Jenny
im Maßstab 1/10. Ich möchte nun natürlich sofort mit dem bauen anfangen,klar! Da ich aber noch nicht viele Modelle gebaut habe,dachte ich mir das hier der
Eine,oder vielleicht auch der Andere,mir dabei auf die Finger schauen könnte
. Wenn ich das mit den Bildern im Forum begriffen habe würde ich den Plan auch zur
Verfügung stellen. Klar! Gibt`s da Interesse?
Olaf
im Maßstab 1/10. Ich möchte nun natürlich sofort mit dem bauen anfangen,klar! Da ich aber noch nicht viele Modelle gebaut habe,dachte ich mir das hier der
Eine,oder vielleicht auch der Andere,mir dabei auf die Finger schauen könnte

Verfügung stellen. Klar! Gibt`s da Interesse?
Olaf
...na,das ist doch furchtbar einfach. Les`n se mal die Dienstvorschrift und dann flieg`n se!
Nur zu!
Auf die Finger schau ich immer gern - sowie ich mir ja auch gern auf die Finger schauen lasse!
Das Forum ist beim Bauen immer eine wirkliche Bereicherung.
Du müsstes aber noch ein paar Infos loslassen, was Du Dir vorstellst. - Holzmodell oder Depron, Verbrenner oder elektrisch usw...
Vielleicht kannst du was von Deinen CAD- Plänen einstellen, dann können wir mehr sagen!
Gruß, Marcellus
Auf die Finger schau ich immer gern - sowie ich mir ja auch gern auf die Finger schauen lasse!
Das Forum ist beim Bauen immer eine wirkliche Bereicherung.
Du müsstes aber noch ein paar Infos loslassen, was Du Dir vorstellst. - Holzmodell oder Depron, Verbrenner oder elektrisch usw...
Vielleicht kannst du was von Deinen CAD- Plänen einstellen, dann können wir mehr sagen!
Gruß, Marcellus
(ernsthaft) laufende Projekte: Short S.23 "Empire" in 1:12, Springer Tug als Bergeboot in 1:12 und Modellpflege
...und im Keller eine Modellbahn
mein Verein: www.mfg-heidenau.de
...und im Keller eine Modellbahn

mein Verein: www.mfg-heidenau.de
Huch,klappt ja einfach so! Braucht man nicht einen imagehoster mit Verlinkung und Gedöns. Meine ich hatte mal so was hier gelesen?
Der Flieger soll in Isoliermaterial
gebaut werden. Tragflächen aus Styrodur mit originalem Profil. Eigentlich sollte es ein einfacher Bau werden,aber als ich so am zeichnen war
wurden es irgendwie immer mehr Teile. Scale ist halt noch am schönsten. Wolfgang Braun,der "Godfather of foam", hat uns ja gezeigt wie das geht. Ich hoffe es auch nur
viertel so schön wie er fertig zu bekommen. Man wird sehen.
Der Flieger soll in Isoliermaterial

wurden es irgendwie immer mehr Teile. Scale ist halt noch am schönsten. Wolfgang Braun,der "Godfather of foam", hat uns ja gezeigt wie das geht. Ich hoffe es auch nur
viertel so schön wie er fertig zu bekommen. Man wird sehen.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
...na,das ist doch furchtbar einfach. Les`n se mal die Dienstvorschrift und dann flieg`n se!
Monoblockjenny.pdf Klappt das?
...na,das ist doch furchtbar einfach. Les`n se mal die Dienstvorschrift und dann flieg`n se!
O.K. Das funktioniert ja mal super. Monoblock-Flieger kennen hier vielleicht schon manche von RCGroups. Sollte wiegesagt auch eher ein einfacher Depronbau werden,aber ich kann (will) mich mit den platten Tragflächen einfach nicht anfreunden bei einem vorbildlichem Flugzeug. Ich muss nun erst einmal im Bastelkeller klar Schiff machen. Wenn aber jetzt schon Fragen über dem Plan auftauchen,nur zu.
...na,das ist doch furchtbar einfach. Les`n se mal die Dienstvorschrift und dann flieg`n se!
Hallo Kochi72
...sorry, das mit dem Depron stand im Titel, habe ich wohl überlesen.
Ich selber bin ja eher der, der in Holz baut, obgleich ich auch schon eine Cirrus Motte in 1:10 in Depron gebaut habe.
Gugst Du!

oder dieses "Frei nach Schnauze" Flugboot
[img]http://www.bilder-speicher.de/show.php?id=08042321877626&type=image_org[/img]
Ansonsten hast Du recht mit:
<< Wolfgang Braun,der "Godfather of foam", hat uns ja gezeigt wie das geht.>>
Lies seine Bauberichte!
Gruß, Marcellus
...sorry, das mit dem Depron stand im Titel, habe ich wohl überlesen.
Ich selber bin ja eher der, der in Holz baut, obgleich ich auch schon eine Cirrus Motte in 1:10 in Depron gebaut habe.
Gugst Du!

oder dieses "Frei nach Schnauze" Flugboot
[img]http://www.bilder-speicher.de/show.php?id=08042321877626&type=image_org[/img]
Ansonsten hast Du recht mit:
<< Wolfgang Braun,der "Godfather of foam", hat uns ja gezeigt wie das geht.>>
Lies seine Bauberichte!
Gruß, Marcellus
(ernsthaft) laufende Projekte: Short S.23 "Empire" in 1:12, Springer Tug als Bergeboot in 1:12 und Modellpflege
...und im Keller eine Modellbahn
mein Verein: www.mfg-heidenau.de
...und im Keller eine Modellbahn

mein Verein: www.mfg-heidenau.de
Sehr schön Deine Moth. Gibt es einen Baubericht?
Nein leider nicht - es gibt selbst die Moth nicht mehr...
Ist schon einige (viele) Jahre her - da war ich noch nicht in Foren unterwegs.
Der Maßstab war auch 1:10 (glaube ich) Rumpf: Kasten aus 3mm Depron, Fläche als gewölbte Platte, in der Tiefe auf 125% vergrößert.
Als Motor werkelte ein REX 220 an 2 Lipos mit 800 mAh LS 8x3 oder so.
Das Gewicht lag bei etwas über 300 g, uns sie war bedingt hallentauglich.
Das Flugboot - ebenfalls 1:10 - hatte einen Meter Spannweite, auch komplett aus 3mm Depron, außer dem Motorpylon, der war aus Balsa.
Die Flächen waren profiliert, wobei ich einfach auf eine ebene Platte, da wo der Hauptholm sitzt, eine Balsaleiste aufgeklebt (5x5mm oder 6x6), und dann eine zweite Depronplatte darübergeklebt habe.
Nasenleisten aufeinander, Endleisten aufeinander - erstere wurden abgerundet, letztere ein nicht ganz spitz ausgeschliffen.
Fertig war der Flächenbau.
Als Motor werkelte hier ein AXI 2208/34 an einem 3S 1500er Lipo und drehte dabei eine Ramoser 4-Blatt mit 7" Durchmesser - echter Wasserrflug ging bestens.
Gewicht: 520g
Soweit meine Eckdaten, vielleicht hilft es dir weiter.
Gruß, Marcellus
(ernsthaft) laufende Projekte: Short S.23 "Empire" in 1:12, Springer Tug als Bergeboot in 1:12 und Modellpflege
...und im Keller eine Modellbahn
mein Verein: www.mfg-heidenau.de
...und im Keller eine Modellbahn

mein Verein: www.mfg-heidenau.de
Weiter geht`s. Der Rumpf ist soweit zusammen und die unteren Flächen können angezeichnet werden. Ich habe im Plan den oberen Einstellwinkel mit 1,5 und den Unteren mit 2 Grad gezeichnet. Über die Winkel bei Doppeldeckern kann man sich ja Dumm lesen im Netz
habe also keine Sicherheit ob das so passt. Kann das jemand von Euch absegnen? Noch kann ich das Ändern. Mit den Höhenrudern mache ich mir etwas mehr Arbeit beim Anschlagen. Die Kohlefaserstange wird im Leitwerk eingelassen und die
Scharniere in den Rudern. Hab ich mal in einem Plan für eine Depron Camel gesehen und für Gut befunden. Super stabil und leichtgängig. Die Stange im Leitwerk hält die Hinterkante auch schön gerade.




Scharniere in den Rudern. Hab ich mal in einem Plan für eine Depron Camel gesehen und für Gut befunden. Super stabil und leichtgängig. Die Stange im Leitwerk hält die Hinterkante auch schön gerade.
...na,das ist doch furchtbar einfach. Les`n se mal die Dienstvorschrift und dann flieg`n se!
Frag fünf Leute, und bekommst 7 Antworten.
Habe 4 Doppeldecker gebaut, allen gemein ist, dass ich die obere Fläche etwas weniger angestellt habe, als die untere.
Alle Modelle flogen gut.
Bei meinem letzten, grade fertig geworden, (sh. Bericht hier im Forum) sind es unten 3,5 Grad oben 2,5
Gruß Marcellus
Habe 4 Doppeldecker gebaut, allen gemein ist, dass ich die obere Fläche etwas weniger angestellt habe, als die untere.
Alle Modelle flogen gut.
Bei meinem letzten, grade fertig geworden, (sh. Bericht hier im Forum) sind es unten 3,5 Grad oben 2,5
Gruß Marcellus
(ernsthaft) laufende Projekte: Short S.23 "Empire" in 1:12, Springer Tug als Bergeboot in 1:12 und Modellpflege
...und im Keller eine Modellbahn
mein Verein: www.mfg-heidenau.de
...und im Keller eine Modellbahn

mein Verein: www.mfg-heidenau.de
Super,das ist genau die Antwort die ich erhofft hatte. Ehrlich!
Ich möchte auch keine Wissenschaft aus dem Hobby machen und stehe daher auf einfache Lösungen.
Letztendlich soll es auch kein Meisterschaftsmodell werden,sondern ein gemütlicher Feierabendflieger.

Letztendlich soll es auch kein Meisterschaftsmodell werden,sondern ein gemütlicher Feierabendflieger.
...na,das ist doch furchtbar einfach. Les`n se mal die Dienstvorschrift und dann flieg`n se!

Ähnliche Themen
-
Scalemodelle »
-
Curtiss Jenny JN4D (8. Januar 2011, 18:00)
-
Scalemodelle »
-
Curtiss Jenny (4. September 2010, 17:02)
-
Elektroflug »
-
Bau und Flugbericht Curtiss Jenny von robbe (20. Juli 2007, 10:52)
-
Archiv Suche »
-
Curtiss Jenny von Robbe (18. Juni 2010, 17:48)