Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Downloadplan Edelweiss Modell-Aviator 07/2016
Downloadplan Edelweiss Modell-Aviator 07/2016
emilio
Hier kannst Du dich mal etwas einlesen.
http://www.rclineforum.de/forum/board19-…983-deprongeige
Gruß, Klaus
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
hier sind ein paar Fotos meiner Vorrichtung.
Herzlichst
Hilmar.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Der Draht ist von Conrad Electronic und heißt Isachrom-60.
Ich hoffe dass die Fotos zum Nachbau inspirieren; so arg kompliziert ist die Vorrichtung nämlich nicht.
Herzlichst
Hilmar.
Grüsse emilio
Hätte aber noch Fragen zur Deprongeige.
Iist der angegebene Schneiddraht dieser hier?
![]() |
Quellcode |
1 |
https://www.conrad.de/de/widerstandsdraht-565-m-1-st-421201.html |
(Link berichtigt)
oder ein anderer, dann bitte Widerstand [ Ω/m] und Draht-Ø angeben.
Geht der Widerstandsdraht über die gesamte Länge der Holzleiste?
Viele Grüße Lothar
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Oldie_50« (31. Mai 2016, 19:01)
Gruss emilio
Genau diesen Draht hatte ich eigentlich gemeint, dann aber den falschen Link gepostet.
Das der Widerstandsdraht über die gesamte Länge der Holzleiste zu gehen scheint, hatte ich aus den Fotos auch so aufgefasst. Es leuchtet mir nur nicht ein, warum man die ca. 3fache der benötigten Länge aufheizen sollte.
Etwa um Spannung zu vernichten, weil sich die Spannungsquelle nicht weit genug herunterregeln lässt?
Viele Grüße Lothar
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Der Witz an der Geige ist der, dass die meisten von uns ohnehin ein 12V-Netzteil fürs Ladegerät besitzen. Ein Großteil der Nachbauer muss sich also nicht einmal einen speziellen Trafo kaufen und hat dennoch eine stufenlose Heizdraht-Temperaturregelung aufgrund der variablen Klemmlänge des Drahtes.
Wer experimentieren will, kann auch gänzlich andere Drähte verwenden, z.B. 0,5er Stahldraht oder Gitarrensaiten. Da sind allerdings die spezifischen Widerstände und die Temperaturentwicklung - und somit die Leistungsanforderungen an das Netzteil - größtenteils unbekannt und müssen durch Probieren herausgefunden werden.
Mit den von mir genannten Fakten (Draht, Drahtlänge und Leistungsdaten) funktioniert die Sache rein technisch jedenfalls auf Anhieb.
Meine Anlage habe ich noch mit einem automatischen Walzen-Vorschub ergänzt, wodurch mühelos eine gleichbleibende Schnittqualität herauskommt. Der Draht hält übrigens schon seit Jahren; 10 Meter braucht da eigentlich kein Mensch...
Herzlichst
Hilmar.

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jupiter Junior Modell Aviator Downloadplan (28. September 2014, 21:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jupiter Kwirl : Vintage-Autogyro für draußen und drinnen - Modell-Aviator Downloadplan 1/15 (21. November 2014, 14:27)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Hughes H1 Racer (9. Mai 2014, 14:58)
-
Modellflug allgemein »
-
Bauplansammlung (7. Juli 2003, 13:12)